Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Inklusion«

Musikschule für alle

30.03.19 (VBSM) -
Der Begriff „Inklusion“ ist vermutlich sowohl der meistgenannte als auch der am häufigsten missverstandene Begriff in der aktuellen Bildungspolitik. Vielfach wird lediglich die Beschulung von Kindern mit Behinderung an Regelschulen damit assoziiert. Der Verband deutscher Musikschulen macht in seiner 2014 verabschiedeten Potsdamer Erklärung deutlich, dass er mit dem Begriff Inklusion weit mehr verbindet und benennt vier Perspektiven:

Ministerin warnt vor Inklusionseuphorie - Beauftragte will Tempo

03.03.19 (dpa) -
Stuttgart - Zehn Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention in Deutschland ist die Integration behinderter Schüler im Südwesten nicht weit gediehen. Der Beauftragten und der SPD geht es zu langsam. Die Kultusministerin hält hingegen an differenzierten Angeboten fest.

Öffentliche Musikschulen zeigen Chancen für Inklusion auf

28.11.18 (PM) -
Inklusion in der Musikpädagogik war ein zentrales Thema der Herbsttagung 2018 des Hessischen Landesverbandes im Verband deutscher Musikschulen (VdM-Hessen) Anfang November in Oberorke. Wichtige Zukunftsfragen für die öffentlichen Musikschulen sind auch die wirtschaftliche Absicherung und die Digitalisierung.

Gemeinsam Potenziale entdecken

31.10.18 (Julia Lutz) -
Wenn es um Musik und Inklusion geht, gibt es vieles zu entdecken – insbesondere dann, wenn Personen mit unterschiedlicher Expertise, verschiedenen Arbeitsschwerpunkten und Interesse am Wissen und Erfahrungsschatz der anderen zusammenkommen, um gemeinsam neue Perspektiven und innovative Ansätze zu entwickeln. Ein Einblick in die „Basisqualifikation Musik + Inklusion“, die an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in Kooperation von Musik- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen als Lehrveranstaltung für Grundschulstudierende konzipiert wurde und mittlerweile regelmäßig stattfindet, zeigt beispielhaft, wie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf inklusives Unterrichten vorbereitet werden können.

Entwicklung einer inklusiven Unterrichtspraxis

Die Entwicklung einer inklusiven Unterrichtspraxis, die Teilhabe Aller an den Angeboten der Musikschulen hat sich der Verband deutscher Musikschulen mit der Potsdamer Erklärung 2014 zum Ziel gesetzt. Musikschulen verstehen sich weitgehend als Teil der kommunalen Bildungslandschaft. Inklusion erfordert einen Perspektivwechsel, der Ressourcen und Lösungen in den Mittelpunkt des Denkens stellt, statt Probleme zu identifizieren.

Musik. Vielfalt. Integration. Inklusion

27.09.18 (Irmgard Merkt) -
Die Punkte zwischen den Wörtern sind ein bisschen modisch, aber nur ein bisschen. Sie trennen Begriffe, die nicht zufällig in einer Reihe stehen, Begriffe, die zusammengehören. Sie sig­nalisieren, dass es für jede Musiklehrerin, für jeden Musiklehrer im Grunde notwendig, in jedem Fall aber hilfreich ist, zunächst einmal für sich selbst diese Begriffe samt den dazugehörigen Emotionen zu klären, um schließlich zu einem Entwurf dessen zu gelangen, was im Unterricht geschehen soll.

Die Behinderung ist nur ein Teil von mir

19.09.18 (Lucca Keller) -
Vom 12. bis 14. Juli 2018 fand in Salzburg die PreConference der International Society for Music Education (ISME) statt. Mit der Band Vollgas Connected, einem Ensemble der Musikschule Fürth, eröffneten wir die Veranstaltung in der Musikhochschule Mozarteum. Unsere Motivation, an der „Special Music Education and Music Therapy“-Konferenz teilzunehmen lag darin, den zahlreichen Teilnehmern/-innen aus aller Welt durch unsere Musik und durch einen Workshop vorzustellen, wie Inklusion gelingen kann.

Musikpädagogische Diskussionen im Musik-Café

29.04.18 (vdm) -
Zusammen mit der neuen musikzeitung (nmz) präsentierte sich der VdM in diesem Jahr erstmals auf der Leipziger Buchmesse. In der Halle 4 hat sich dort inzwischen eine ansehnliche Musiklandschaft etabliert: Musikverlage stellen dort ebenso aus wie Verbände oder Veranstalter. Im „Musik-Café“ inmitten dieser Stände können Aussteller ihre Produkte vorstellen oder auch zu Themen-Gesprächen einladen. So auch die nmz und der VdM. „Musiklehrerdarben. Prekäre Verhältnisse in der musikalischen Bildung“ und „Was ist eigentlich Inklusion?“ hießen die Themen, moderiert von den Chefredakteuren der nmz, Andreas Kolb und Juan Martin Koch.

Pädagogik für Menschen mit Behinderungen

Die abschließende Diskussionsrunde unter der Leitung von Dieter Bucher machte deutlich, wie wichtig und viel zu wenig reflektiert diese Thematik in Musikerkreisen zu sein scheint. Nicht wenige der Teilnehmer der Tagung, die die Berufsverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nun seit fast 50 Jahren organisieren, wurden erstmalig über eine Notenschrift für blinde Musiker informiert oder über tanzende Rollstuhlfahrer. Faszinieren konnte auch das eingangs zu hörende und sehende Musikensemble, in dem jeder der Mitspieler seine spezielle Aufgabe mit Unterstützung zweier Betreuer perfekt erfüllte.

Musik spielte keine Nebenrolle

05.04.18 (Barbara Lieberwirth) -
Im Rahmen von „Leipzig liest“ verantwortete die nmz zusammen mit dem VdM Veranstaltungen im Musikcafé der Halle 4 sowie am Messestand. Die Gespräche und Veranstaltungen fanden positive Resonanz, so dass einer erweiterten Verbandsplattform für 2019 eigentlich nichts mehr im Wege steht. Gespräche darüber haben begonnen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: