Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musikunterricht«
Distanz-Unterricht in Tönen – Fluch oder Segen?
30.03.21 (Anke Kies) -
„Online-Unterricht hat nichts mit dem von mir erlernten und ausgeübten Beruf zu tun“ – so der Tenor eines Münchner Musikpädagogen. Nach monatelangen pandemiebedingten Einschränkungen und erteiltem Berufsverbot während des Lockdowns wichen viele freie Musikpädagogen auf Online-Unterricht aus, weil sie ihren Lebensunterhalt zu verdienen hatten und diese Unterrichtsform wie ein Rettungsring daherkam.
Mit Musik lernen, unsere Welt (wieder) zu verstehen
30.03.21 (Jürgen Oberschmidt) -
„Leere Herzen“ heißt der Roman von Juli Zeh, in dem sie bereits 2017 eine Social-Distance-Gesellschaft beschreibt, eine pragmatisch und nüchtern handelnde Gesellschaft einer nahenden Zukunft, die nicht erst in unseren ansteckenden Zeiten zur Gegenwart geworden ist. Wir verdursten an innerer Leere, vor allem jene, die feststellen, dass sich die Würde des Menschen nicht nur über Frisörbesuche definieren oder wiederherstellen lässt. Leer sind die Herzen, seit die Gesundheitsgefahren des Singens hinaufbeschworen wurden, leer sind die Herzen, weil es auf all den kleinen und großen Bühnen des Lebens still geworden ist.
Perspektivwechsel einleiten
26.02.21 (Jürgen Oberschmidt) -
Der „Schulmusiker ist für mich kein Musiker, das ist ein Lehrer mit Fach Musik. Er muß versuchen, eine Musik zu vereinfachen, so daß es jemand, der von nichts Ahnung hat, kapiert. Dabei geht an der Musik so viel kaputt. Wenn wir in der Schule eine Mahler-Symphonie durchgenommen haben, die ich kurz vorher im Orchester gespielt habe, hat mir das fast wehgetan. Musiklehrer [sein] ist eben eine frustrierende Sache, für den Lehrer selbst und für die Schüler“ (Bastian 1987, S. 737).
„Abenteuer Neue Musik“ – Kompakte Projekte für den Fern- und Präsenzunterricht
Während der Covid19-Pandemie kann der Schulunterricht, und so natürlich auch die Musikvermittlung, nur unter besonderen Bedingungen und neuen Herausforderungen stattfinden. Um Lehrpersonal den Arbeitsalltag zu erleichtern und sie zu ermutigen, sich dem spannenden Feld der zeitgenössischen Musik auch (oder gerade) in Corona-Zeiten zu widmen, haben fünf Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus den Unterrichtseinheiten ihrer bereits durchgeführten Abenteuer Neue Musik-Projekte Auszüge ausgewählt und neu aufbereitet.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wieviel Kampagne und wieviel Konzept?
08.11.20 (Barbara Stiller) -
Hat Musikunterricht an Grundschulen ein Imageproblem? Wohl kaum. Wie es jedoch gelingen kann, Musikunterricht so kontinuierlich und qualitätvoll wie möglich anzubieten, kann empirisch durch spezifische Methoden festgestellt werden. Einer entsprechenden Datenerhebung, welche im März dieses Jahres veröffentlicht wurde, nahmen sich der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte und die Bertelsmann-Stiftung an. Ergebnis: In Deutschlands Grundschulen fehlen derzeit 23.000 ausgebildete Musiklehrerinnen und Musiklehrer.
Zusätzliche Kreativität und Kompetenz
01.11.20 (Barbara Comes) -
Mit dem Schuljahr 2016/17 wurde im neuen Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg das Unterrichtsfach Musik wieder zum Einzelfach mit 6 Kontingentstunden für Klasse 1-4 eingestuft. Dies machte es erforderlich, Lehrkräften, die im Fach Musik fachfremd unterrichten, ein Angebot zu unterbreiten, ihre Kompetenz im musikalischen Bereich zu erweitern, sie musikpädagogisch weiter zu bilden und ihnen Unterstützungsangebote für den täglichen Musikunterricht an die Hand zu geben.
Das System Schule in Frage stellen?
01.11.20 (Andreas Kolb) -
Im nmz-Interview zum bundesweiten Schulbeginn mit Jürgen Oberschmidt vom Bundesverband Musikunterricht, BMU, (nmz 9/2020, Seite 17, „Musikunterricht in 16 Improvisationen“) war es schon offensichtlich geworden: Die coronabedingten Maßnahmen bringen das Fach Musik in große Bedrängnis: Die Vorrangigkeit der sogenannten Kernfächer, das Aussetzen musikalischer Ensemblearbeit, das Ausschließen von jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften, außerschulischer Kooperationen und das Verbot, außerschulische Lernorte aufzusuchen, stellt die gesamte Schulkultur nachhaltig in Frage.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
