Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Teodor Currentzis«

Samy Molcho: Die Körpersprache des Teodor Currentzis

Was sagen Augen, Gesicht und Hände von Teodor Currentzis, wenn er dirigiert? DIE Koryphäe auf dem Gebiet der Körpersprache, Professor Samy Molcho, hat es uns verraten. 

Nuancen, unwahrnehmbar – Currentzis und die 9. Symphonie von Gustav Mahler

23.12.19 (Georg Rudiger) -
Das SWR Symphonieorchester war aktuell an sieben Orten mit Gustav Mahlers 9. Symphonie zu hören. Dirigent: Teodor Currentzis. Georg Rudiger war in Freiburg dabei, hörte dabei Unerhörtes, aber auch verschwindende Klänge eine Orchesters im Extremzustand.

Atemberaubend und dunkel in Baden-Baden: Teodor Currentzis‘ Dirigat und sein Parfüm

07.11.19 (Georg Rudiger) -
Nur ein kleiner Spritzer auf das Handgelenk, um die vorab per Post zugeschickte Duftprobe von Teodor Currentzis‘ neuem Parfüm „September Country“ einem olfaktorischen Text zu unterziehen – schon sind die Sinne benebelt. Schon fällt es noch schwerer, das Phänomen Currentzis zu greifen, sich diesem charismatischen Dirigenten schreibend zu nähern. Rausch, aber auch Askese spielen sicherlich eine Rolle. Überraschungen und Kontraste ebenfalls.

Im Ritual erstarrt oder die Schönheit des Häßlichen – Peter Sellars und Teodor Currentzis mit Mozarts „Idomeneo“ bei den Salzburger Festspielen

04.08.19 (Joachim Lange) -
Mozarts Opern gehören nach Salzburg. Sie sind wie der „Jedermann“ oder die Musik von Richard Strauss auch in die DNA der Salzburger Festspiele eingeschrieben. Das kleine Festspielhaus wurde sogar im Jubiläumsjahr 2006 als „Haus für Mozart“ wiedereröffnet. Im gleichen Jahr gab es hier sämtliche Mozart-Opern. Joachim Lange berichtet.

«Traumteam» Sellars/Currentzis eröffnet das Opernprogramm der Salzburger Festspiele

29.07.19 (dpa, Georg Etscheit) -
Salzburg - Früher war Peter Sellars das «enfant terrible» unter den Opernregisseuren. Mittlerweile ist der US-Amerikaner mit der Starkwindfrisur auch schon in den Sechzigern und sicher im grünen Mainstream angekommen. Am Samstagabend inszenierte er Wolfgang Amadeus Mozarts «Idomeneo» zur Eröffnung des Opernprogramms der Salzburger Festspiele.

Stardirigent Currentzis beklagt Probleme mit russischen Behörden

30.06.19 (dpa) -
Perm - Stardirigent Teodor Currentzis hat wenige Tage nach seinem angekündigten Rückzug von der Oper in der russischen Stadt Perm seinen Weggang mit politischen Problemen begründet. «All die Jahre waren wir in einem ständigen Kampf», schrieb der 47-Jährige in dem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief.

Personalia 2019/07

29.06.19 (nmz-red) -
Teodor Currentzis verlässt Perm +++ Sächsische Verfassungsmedaille für Wolfgang Hentrich +++ Miroslav Srnka wird Kompositionsprofessor in Köln +++

Stardirigent Currentzis gibt Chefposten an Permer Oper ab

24.06.19 (dpa) -
Perm - Stardirigent Teodor Currentzis gibt den Posten als künstlerischer Leiter des Staatlichen Opern- und Balletttheaters im russischen Perm ab. Der 47-Jährige behalte aber die künstlerische Leitung des internationalen Djagilew-Festivals, wie die am Ural gelegene Oper am Freitag mitteilte. Eine Begründung für den Schritt des Musikers nannte das Haus nicht.

Frühlingsaufruhr und Großstadtpolyphonien: Das Kölner Acht-Brücken-Festival 2019

09.05.19 (Stefan Pieper) -
Was für ein Vertrauensbeweis: Musikerinnen und Musiker verlassen die Bühne, mischen sich unters Publikum reichen ihre kostbaren Instrumente an ZuhörerInnen weiter, leiten sie an, Töne zu streichen, in den kolossalen Gesamtklang von Dmitri Kourlandskis „Riot of Spring“ einzustimmen. Diesen hat, einem in Trance versetzten Bordun-Ton gleich, das SWR-Sinfonieorchester bereits in der vollbesetzten Kölner Philharmonie in schier unfassbarer Homogenität ausgebreitet. Zeremonienmeister ist Teodor Currentzis - selbst mit einer Violine ausgestattet und mit dem Bogen die Akteure in diesem kolossalen Gesamtgeschehen lenkend!

Michael Kube: Entdeckungen, Enttäuschungen

28.12.18 (Michael Kube) -
Will man auf dem Tonträgermarkt einen Trend erkennen, dann ist es vielleicht dieser: Während die einstigen „Majors“ zusehends ihre Archive plündern, Box um Box heraushauen und sich als internationale Marketingmaschinen verstehen, sind es – nicht nur hierzulande – gerade die kleinen und kleinsten Labels, die mit hervorragenden Künstlern an wirklichen Novitäten arbeiten (auf das Repertoire wie auch auf Interpretationen bezogen).
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: