Der Wagnerkosmos – unendliche Weiten
Die Wiederaufnahme von Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“ rundet den Premierenreigen eines Festspieljahrgangs mit beachtlichen Qualitäten ab.
Die Wiederaufnahme von Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“ rundet den Premierenreigen eines Festspieljahrgangs mit beachtlichen Qualitäten ab.
Der Landgang des fliegenden Holländers gehört in diesem Jahr im besten Sinne des Wortes in die Kategorie bewährter Spielplanroutine. Gestartet war diese chorlastige Oper ja noch unter verschärften Coronabedingugnen. Dass...
In Bayreuth ist der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Valentin Schwarz einmal komplett über die Bühne gegangen. Musikalisch ein Ereignis – szenisch streitbar – also durchaus festspielgemäß.
Bei den Salzburger Sommerfestspielen gehört Verdis erste Shakespeare-Oper „Macbeth“ (1847/1865) zu den bevorzugten Stücken. Philippe Jordan findet mit den Wiener Philharmonikern zu einem intensiv-monumentalen Verdi-Klang...
Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert bei den Bayreuther Festspielen erneut als totales Theater mit Tiefgang – mit etlichen neuen Interpreten und mit Hügel-Debütantin Nathalie Stutzmann am Pult!
Die kleiner „Ring“-Hälfte (wie die Riesen so schön falsch sagen würden) ist nach dem neuen „Parsifal“ über die Bühne des Festspielhauses gegangen. Vor gefülltem und durchweg begeistert reagierendem Saal übrigens. Eine...
Das Gleiche ist nicht das Gleiche. Wolf-Dieter Peter hat eine andere Blickerweiterung des neuen Bayreuther „Parsifal“ in einem Münchener Kino zu sehen bekommen. Fußfreiheit und Nahaufnahme.
Marcus Bosch, die Capella Aquileia, die drei Hauptsolisten schaffen einen exquisiten Verdi-Klang mit leiser, genauer und deshalb packender Überzeugungskraft. Eine schöne differenzierte musikalische Leistung und dazu eine...
Die Wiederentdeckung von Heinrich von Herzogenbergs Kirchenoratorium „Erntefeier“ op. 104 glich einem Abenteuer. Nach der Uraufführung zum 15. Deutschen Evangelischen Kirchengesangsvereinstag am 10. Juli 1898 in...
Während man den Leipziger Eisler-Tagen über Hanns Eislers unausgeführte Faust-Oper für die junge DDR spekulierte, spielt man bei den Domstufen-Festspielen bis zum 30. Juli Hector Berlioz’ fantastische Kopfkino...
Innerhalb der Parabel auf eine Welt, die von der Harmonie in der Natur bis in ihren kapitalistischen Untergang taumelt, wird der „Siegfried“ mitunter als das „Scherzo“ bezeichnet – und tatsächlich: im Passionsspielhaus...
München/Bayreuth – Ein Vierteljahrhundert lang hat Christian Thielemann die Bayreuther Festspiele geprägt. In diesem Jahr ist er zum ersten Mal nicht mehr dabei und wagt nun von außen einen Blick auf den Grünen Hügel....
„Die Tonkunst begrub hier einen reichen Besitz, aber noch viel schönere Hoffnungen“ schrieb Grillparzer für das Grab Franz Schuberts. Der Satz lässt sich auf Rudi Stephan anwenden. Er galt um 1910 als „die bedeutendste...
Pjotr Tschaikowskys „Piqué Dame“ ist nicht das Operndebüt des 1963 in Gera geborenen, höchst erfolgreichen Filmregisseurs Andreas Dresen. Aber es war seine erste Opernregie an der Semperoper in Dresden.
Aktuelle Nachrichten: Umbesetzung von drei wichtigen Partien in Bayreuth +++ Yiddish Summer in Weimar +++ 150 Jahre Liederfest in Lettland +++ Forsythe-Schau im ZKM +++ Bob Dylan beim 57. Montreux Jazz Festival +++...