Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Theater Kiel: Peter Tschaikowskis „Jolanta“ auf der Psycho-Couch
    Hauptbild
    Iolanta am Theater Kiel (2022). Foto: Olaf Struck.

    Theater Kiel: Peter Tschaikowskis „Jolanta“ auf der Psycho-Couch

    Body
    Dass Pjotr Iljitsch Tschaikowski eine Reihe von Bühnenwerken geschrieben hat, weiß man. Aber kennt man sie? Die drei Ballette sind allesamt geläufig, weit weniger sein vollständiges Opernschaffen, das häufig auf „Eugen...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    14.12.2022
  • Korrektur am Tschaikowsky-Repertoire – „Die Zauberin“ bezaubert, beeindruckt und gehört in die Spielpläne
    Hauptbild
    Alexander Mikhailov (Prinz Juri) und Asmik Grigorian (Nastasja). Foto: Monika Rittershaus.

    Korrektur am Tschaikowsky-Repertoire – „Die Zauberin“ bezaubert, beeindruckt und gehört in die Spielpläne

    Body
    Für einen Gutteil der Besucher gehören „Oper“ und Politik“ nicht zusammen, ja sogar sauber getrennt. Doch mitunter sind beide untrennbar miteinander „verwoben“ – was zu vornehm klingt: eher gezielt miteinander gestaltet...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.12.2022
  • Speculum oder spekulatives Spektakel? – Eine Live XR-Oper im Bonner Kunstmuseum
    Hauptbild
    Maria Stamenkovíc Herranz (Mönchsgestalt). Foto: © Thilo Beu

    Speculum oder spekulatives Spektakel? – Eine Live XR-Oper im Bonner Kunstmuseum

    Body
    Am dritten Adventswochenende hatte man die Wahl: Speculum oder Speculatius? Mutige Opernavantgarde oder doch lieber gemütliche Weihnachtsromantik – jedenfalls wenn man den Ankündigungen glauben durfte. Und die...
    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    12.12.2022
  • Nicht nur spielsüchtig – Die neue „Pique Dame“ in Kassel überzeugt vor allem musikalisch
    Hauptbild
    Viktor Antipenko (Hermann) und Ilseyar Khayrullova (Gräfin). Foto: © Isabel Machado Rios.

    Nicht nur spielsüchtig – Die neue „Pique Dame“ in Kassel überzeugt vor allem musikalisch

    Body
    In der jüngsten Kassler Inszenierung von Peter Tschaikowskis „Piqué Dame“ ist der Ausländer im Stück offensichtlich nicht nur spielsüchtig, sondern konsumiert obendrein auch Drogen. Regisseurin Ariane Kareev lässt ihn im...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    12.12.2022
  • „Dona nobis pacem“ – John Neumeier interpretiert in Hamburg Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll
    Hauptbild
    „ER“ (Aleix Martínez), der Verlorene und Heimatlose, mit seinem Koffer voller Erinnerungen an Menschen. Foto: © Kiran West

    „Dona nobis pacem“ – John Neumeier interpretiert in Hamburg Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll

    Body
    Was sagt man zum Abschied? John Neumeier, 50 Jahre lang Ballettdirektor des Hamburg Ballett, bedient sich uralter Worte (und einer ebensolchen Sehnsucht) der Menschheit. Pars pro toto nennt Neumeier seine vorläufig...
    Autor
    Ralf-Thomas Lindner
    Publikationsdatum
    12.12.2022
  • Mit Selbstironie und perfektem Timing – „Hello Dolly“ fulminant am Theater Bremen
    Hauptbild
    Detiège, Mayer, Stacey, Heinrich, Spinetti, Birkenheier, Bakker, Chor. Foto: Jörg Landsberg.

    Mit Selbstironie und perfektem Timing – „Hello Dolly“ fulminant am Theater Bremen

    Body
    Zwanzig Jahre ist es her, als der damalige Intendant des Theater Bremen, Klaus Pierwoß, erfolgreich gegen Kultursenatspläne protestierte, dass Bremen ein eigenes Musicaltheater brauche. „Das können wir auch“, wollte er...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    11.12.2022
  • Lebensnahes Ernstical als Musical – Das Staatstheater am Gärtnerplatz landet mit „Rockin‘ Rosie“ einen Coup
    Hauptbild
    Alexander Franzen (Tobias »Sir Toby« Müller), Dagmar Hellberg (Roswitha »Rosie« Murr),Gunnar Frietsch (Vinzenz Murr), Frances Lucey (Ulicia »Uschi« O Riagáin). Foto: © Jean-Marc Turmes

    Lebensnahes Ernstical als Musical – Das Staatstheater am Gärtnerplatz landet mit „Rockin‘ Rosie“ einen Coup

    Body
    Die Musikstadt München? Klar, drei Spitzenorchester, zwei mehr oder minder blühende Musiktheater, Klassik-Starnamen von Rafael Kubelik über Sergiu Celibidache bis Kirill Petrenko mit vorbeiziehend-wiederkehrenden Kometen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    10.12.2022
  • Reihe 9 (#72) – tempus fugit
    Hauptbild
    9 Uhr. Die Stunde hat geschlagen in der Semperoper (Dresden). Foto: mku

    Reihe 9 (#72) – tempus fugit

    Body
    Wer seinem festen Abonnement vor Ort vertraut, wird auf bestimmte Zeiten trainiert sein. So hat die sonntägliche Matinee schon immer um 11 Uhr begonnen, das abendliche Konzertvergnügen dann regelmäßig auch zu einer...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.12.2022
  • Eröffnungspremiere an der Mailänder Scala – Zaren werden einsam sterben
    Hauptbild
    Foto: Brescia/Amisano – Teatro alla Scala

    Eröffnungspremiere an der Mailänder Scala – Zaren werden einsam sterben

    Body
    Wehe den Völkern, die Götter und Despoten dulden: Mussorgskis „Boris Godunow“ eröffnet die neue Saison der Mailänder Scala als Fanal gegen alle Unterwürfigkeit. Das Vorspiel zur Eröffnungspremiere der neuen Spielzeit am...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    08.12.2022
  • Ovationen für Oratorien – Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ am Staatstheater Oldenburg
    Hauptbild
    Elias in Oldenburg. Foto: © Stephan Walzl.

    Ovationen für Oratorien – Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ am Staatstheater Oldenburg

    Body
    Großartiger Chor, großartige Solistinnen und Solisten. Die Inszenierung von Antony „Pilavachi lässt einen wie auch immer gearteten religiösen Konflikt vollkommen außen vor und porträtiert Elias als einen Rufer, einen...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    07.12.2022
  • unüberhörbar 12/2022-01/2023

    unüberhörbar 12/2022-01/2023

    Body
    Über die Fragwürdigkeit des Etiketts „authentisch“ muss hier nicht ein weiteres Mal räsoniert werden, aber wenn eine CD-Box auf allen verfügbaren Kanälen dafür beworben wird, sie sei die erste Gesamteinspielung von...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • DVD-Tipp 12/2022-01/2023

    DVD-Tipp 12/2022-01/2023

    Body
    Janácek: Jenufa. Asmik Grigorian, Karita Mattila, Nicky Spence, Saimir Pirgu u.a., Chor u. Orchester der Royal Opera London, Henrik Nánási; Claus Guth 2021. Opus arte Bluray OABD7302D Herausragende Werk-Besonderheit...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Das muss ein Stück vom Kinderhimmel sein
    Hauptbild
    Elisabeth Heymann erinnert sich an ihren Vater und liefert die Noten dazu

    Das muss ein Stück vom Kinderhimmel sein

    Body
    Er war der „Vater“ der Tonfilmoperette der frühen 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts: der jüdische Komponist Werner Richard Heymann. Zusammen mit dem kongenialen Liedtexter Robert Gilbert „orchestrierte“ er für den...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Link-Tipp 12/2022-01/2023
    Hauptbild
    Musikgeschichte Online der DDR https://mugo.hfmt-hamburg.de/

    Link-Tipp 12/2022-01/2023

    Body
    Es ist bedauerlich, dass viele „Perlen“ aus Musikleben und -forschung unter dem Radar der Sichtbarkeit laufen. Von manchen erfährt man nur durch einen Zufall. Die Musikwissenschaft macht da kaum eine Ausnahme. Nur wenn...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Bemerkenswerter Künstler und Mensch
    Hauptbild
    Oliver Fraenzke: Eduard Erdmann. Philosoph des Klaviers (SOLO. Porträts und Profile), edition text + kritik, München 2022, 128 S., Abb., € 19,00, ISBN 978-3-96707-604-2

    Bemerkenswerter Künstler und Mensch

    Body
    Heute kennt man ihn fast nur noch als Pianisten und charaktervollen Akteur der neuen Musik der 1920er Jahre. Auch als Mitglied des ersten Programm­ausschusses der 1921 begründeten „Donaueschinger Kammermusikaufführungen...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.12.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 97
  • Current page 98
  • Page 99
  • …
  • Letzte Seite 778
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube