Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Grundlagenwerk zu einer zentralen Thematik
    Hauptbild
    Irmgard Merkt: Musik – Vielfalt – Integration – Inklusion. Musikdidaktik für die eine Schule, ConBrio, Regensburg 2019

    Grundlagenwerk zu einer zentralen Thematik

    Body
    Das Buch von Irmgard Merkt vermittelt Zuversicht und macht Lust darauf, sich mit der Frage zu befassen, welche Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen, um ein Unterrichtskonzept zu entwickeln und zu verfolgen, das dazu...
    Autor
    Heinrich Klingmann
    Publikationsdatum
    23.02.2020
  • Buch-Tipps 2020/02

    Buch-Tipps 2020/02

    Body
    Michael Dartsch: Didaktik künstlerischen Musizierens für Instrumentalunterricht und Elementare Musikpraxis, Breitkopf & Härtel +++ Handbuch Aufführungspraxis. Sologesang, hg. v. Th. Seedorf, Bärenreiter +++ Music and...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    23.02.2020
  • Noten-Tipp 2020/02

    Noten-Tipp 2020/02

    Body
    Stefan Grasse (*1962 in München) ist ein deutscher Konzertgitarrist, Komponist und Musikproduzent. Er studierte klassische Gitarre am Nürnberger Meistersinger-Konservatorium. Parallel dazu studierte er Jazzgitarre bei...
    Autor
    Guy Bitan
    Publikationsdatum
    23.02.2020
  • Ein Fest für die Sinne
    Hauptbild
    Christine Busch, Franz Walka (Hg.): Die schönsten Lieder: Das große Familienliederbuch. Mit CD zum Mitsingen. 246 Seiten, Carus/Reclam 2.411/00

    Ein Fest für die Sinne

    Body
    Jeder kennt sie, die eine Person aus der Kindheit, die zum ersten Mal ein Liederbuch mit einem aufgeschlagen hat. Manche Notenlinie findet sich in dieser Erinnerung wieder und ob man diese lesen konnte oder nicht, was...
    Autor
    Selina Demtröder
    Publikationsdatum
    23.02.2020
  • Wechsel von Glätte und Grauen – Philip Glass' „Untergang des Hauses Usher“ in Münster
    Hauptbild
    Marielle Murphy, Filippo Bettoschi, Youn-Seong Shim. Foto: © Oliver Berg

    Wechsel von Glätte und Grauen – Philip Glass' „Untergang des Hauses Usher“ in Münster

    Body
    Anspruchsvoll, rätselhaft und individuell gelingt die Inszenierung von „Der Untergang des Hauses Usher“ am Theater Münster. Dirigent Stefan Veselka und Regisseur Sebastian Ritschel erbringen den Beweis, dass Philip Glass...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    21.02.2020
  • Auf der dunklen Seite der Macht – „Egmont“ von Christian Jost im „Theater an der Wien“ uraufgeführt
    Hauptbild
    Edgaras Montvidas (Graf Egmont), Bo Skovhus (Herzog Alba). Foto: © Monika Rittershaus

    Auf der dunklen Seite der Macht – „Egmont“ von Christian Jost im „Theater an der Wien“ uraufgeführt

    Body
    Mit einem nur leicht mit Marimbaphon, Vibraphon, Harfe und Klavier angereicherten Orchester wie zu Beethovens Zeiten hat Jost hier einen dämonisch dräuenden, untergründig pulsenden Sound komponiert. Regisseur Keith...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    20.02.2020
  • Jazzrausch für Fortgeschrittene – Das Peter Gall Quintett beim BMW Welt Jazz Award 2020
    Hauptbild
    Peter Gall Quintett in München. Foto: Ralf Dombrowski

    Jazzrausch für Fortgeschrittene – Das Peter Gall Quintett beim BMW Welt Jazz Award 2020

    Body
    Die Musik des Peter Gall Quintetts erwies sich als anspruchsvoll gefächertes Konglomerat unterschiedlicher Stileinflüsse, die sich nicht mit schlichten Songstrukturen begnügten, sondern Klänge, Melodien, Einzelteile...
    Autor
    Ralf Dombrowski
    Publikationsdatum
    20.02.2020
  • Kritik aus der Zukunft – „Merchandise Medea“ im Berliner Ringtheater
    Hauptbild
    „Merchandise Medea“ im Berliner Ringtheater. Foto: Max Bohm

    Kritik aus der Zukunft – „Merchandise Medea“ im Berliner Ringtheater

    Body
    Das Kollektiv Menade setzt sich zum Ziel klassische Stoffe neu zu entwickeln und die Grenze zwischen Sprechtheater und Oper auszuloten. Benannt ist es nach den Anhängerinnen des Dionysos-Kult in der Antike, im deutschen...
    Autor
    Konstantin Parnian
    Publikationsdatum
    20.02.2020
  • Blumen
    Hauptbild
    Blumen-Spezial. Foto: Hufner

    Blumen

    Body
    „Vielen Dank, für die Blumen. Vielen Dank, wie lieb von Dir!“ Haben Sie jetzt auch den Udo Jürgens-Superhit im Ohr? Dann sind Sie jetzt bester Laune. Wir müssen nämlich, Sie ahnen es, über Blumen reden. Wenn Sie...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    19.02.2020
  • Endlich: Beethoven, ja
    Hauptbild
    Münze für Beethoven.

    Endlich: Beethoven, ja

    Body
    Nein, ein Beethoven-Jahr ist nicht endlich. Das haben Musikwissen­schaftler/-innen und die Werbebranche längst festgestellt. Auch wir sagen zu Beethoven: Ja. Immer. Zu jeder Tages- und Nachtzeit und dazwischen. „Ewig...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    19.02.2020
  • „Manon Lescauts“ Abstieg in die Gegenwart – Puccinis Oper am Staatstheater Mainz
    Hauptbild
    Nadja Stefanoff mit Chor. Foto: Andreas Etter.

    „Manon Lescauts“ Abstieg in die Gegenwart – Puccinis Oper am Staatstheater Mainz

    Body
    214 Bewerbungen aus 32 Nationen gab es für den Europäischen Opernregie-Preis 2018. Nach der Finalrunde in Zürich vergab die Jury zwei erste Plätze. Einer davon ging an den britischen Regisseur Gerard Jones und die in...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    18.02.2020
  • Unvereinbarkeit der Welten – Dvořáks „Rusalka“ in Oldenburg begeistert
    Hauptbild
    Ill-Hoon Choung (Wassermann), Lada Kyssy (Rusalka), Statisterie. Foto: Stephan Walzl

    Unvereinbarkeit der Welten – Dvořáks „Rusalka“ in Oldenburg begeistert

    Body
    Antonín Dvořáks Meisterwerk, das 1901 uraufgeführte „lyrische Märchen“ „Rusalka“ zählt zu den häufig gespielten Opern nicht nur wegen seiner fabelhaft sensiblen und mitreißenden Musik, sondern vor allem auch wegen seinen...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    17.02.2020
  • Kaleidoskopartig schillerndes Tableau – Händels „Alcina“ in Düsseldorf
    Hauptbild
    „Alcina“ an der Rheinoper Düsseldorf. Foto: Jochen Quast.

    Kaleidoskopartig schillerndes Tableau – Händels „Alcina“ in Düsseldorf

    Body
    Barockoper mit dem hauseigenen Orchester auf modernen Instrumenten? So wie jüngst im Essener Aalto-Theater bei Scarlattis „Kain und Abel oder Der erste Mord“? Oder doch mit einem Spezialensemble als Gast, das auf...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    17.02.2020
  • Auch Rumstehtheater – Die 43. Händelfestspiele in Karlsruhe mit Händels „Tolomeo“ eröffnet
    Hauptbild
     Jakub Józef Orliński (Tolomeo), Louise Kemény (Seleuce). Foto: Falk von Traubenberg.

    Auch Rumstehtheater – Die 43. Händelfestspiele in Karlsruhe mit Händels „Tolomeo“ eröffnet

    Body
    Wenn man schon in der Manier von Theatermagier Jürgen Gosch, die Akteure, die gerade nicht dran sind, meistens auf der Bühne belässt, dann muss man sich zu der Methode bekennen und auch den entsprechenden Rahmen dafür...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    16.02.2020
  • 5 vor 12 im Urwald: „Turandot“ extrem wild in Magdeburg
    Hauptbild
    Orla Boylan, Ensemble. Foto: © Andreas Lander

    5 vor 12 im Urwald: „Turandot“ extrem wild in Magdeburg

    Body
    Unter anderen Umständen hätte man die Entscheidung für den ganz kurzen Alfano-Schluss in der „Turandot“-Produktion am Opernhaus Magdeburg als künstlerische Faulheit kategorisieren müssen. Aber durch das perfekte...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    15.02.2020

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 197
  • Current page 198
  • Seite 199
  • …
  • Letzte Seite 785
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube