Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • nachschlag: das nationale kleinod, das keiner will
    Hauptbild
    Symbolbild für ein xbeliebiges Studio für elektronische Musik in Irgendwo. Foto: Hufner

    nachschlag: das nationale kleinod, das keiner will

    Body
    köln, 11.1.2020 – parallel zum wirtschaftswunder hat das junge nachkriegsdeutschland noch ein anderes wunder hervorgebracht, das ebenfalls bis heute nachwirkt: eine neue art über musik und klang nachzudenken, die auch...
    Autor
    Hans W. Koch
    Publikationsdatum
    12.02.2020
  • Nachtmelodien als sanfte Lullabys: Das Adam Baldych Quartet beim BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Adam Baldych Quartet beim BMW Welt Jazz Award. Foto: Ralf Dombrowski

    Nachtmelodien als sanfte Lullabys: Das Adam Baldych Quartet beim BMW Welt Jazz Award

    Body
    Undercut und Man Bun hat er noch. Ansonsten ist von der Wildheit des Adam Baldych nicht viel übrig geblieben. Noch vor ein paar Jahren konnte der Geiger auf der Bühne vehement aus sich herausgehen, kurzzeitig nahezu die...
    Autor
    Ralf Dombrowski
    Publikationsdatum
    12.02.2020
  • Stuttgarter ECLAT im Hier und Jetzt – Das Preisträger*innenkonzert
    Hauptbild
    (v.li.): Preisübergabe Kompositionspreis der Stadt Stuttgart (v.li.): Andreas Eduardo Frank, Ashley Fure und Marc Gegenfurtner. Foto: Susanne van Loon

    Stuttgarter ECLAT im Hier und Jetzt – Das Preisträger*innenkonzert

    Body
    2020 stand mit 43 Werken und 26 Uraufführungen erneut die Musik von heute im Zentrum – Andreas Kolb berichtet ausführlich vom Preisträger*innenkonzert des Kompositionspreises der Stadt Stuttgart mit Ashley Fure und...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    10.02.2020
  • Zum Mega-Event gepusht – „Der Rosenkavalier“ an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
     Christian Schönecker (Leopold), Michèle Losier (Octavian), Günther Groissböck (Baron Ochs auf Lerchenau) und Erik Rosenius (Ein Polizeikommissar). Foto: Ruth Walz

    Zum Mega-Event gepusht – „Der Rosenkavalier“ an der Staatsoper Berlin

    Body
    Die sich musikalisch auf hohem Niveau bewegende Neuproduktion krankt an der all zu großen Diskrepanz zwischen Inszenierungsabsicht und Inszenierungsergebnis der mit André Heller, Xenia Hausner und Zubin Mehta als Mega...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    10.02.2020
  • Ein starkes Stück Musiktheater – Giselher Klebes „Der jüngste Tag“ in Detmold
    Hauptbild
     Foto: Landestheater Detmold / A. T. Schaefer

    Ein starkes Stück Musiktheater – Giselher Klebes „Der jüngste Tag“ in Detmold

    Body
    Als deutscher Komponist des 20. Jahrhunderts hat sich Giselher Klebe schon als junger Mann durchaus einen Namen gemacht, erhielt er doch etliche renommierte Preise und war gleich zwei Mal als Stipendiat in der Villa...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    10.02.2020
  • Schwerter zu Leuchtstäben: „Lohengrin“ in Erfurt
    Hauptbild
    Margrethe Fredheim als Elsa, Uwe Stickert als Lohengrin, Kakhaber Shavidze als Heinrich der Vogler, Damen und Herren des Opernchores | Foto: Lutz Edelhoff

    Schwerter zu Leuchtstäben: „Lohengrin“ in Erfurt

    Body
    Regisseur Hans-Joachim Frey hatte im „Polit-Chaos“ (Sachsen TV) des von ihm verantworteten Semperopernballs nicht die erforderliche Aufmerksamkeit für die Schlussproben seiner „Lohengrin“-Inszenierung. Und Wagners...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    09.02.2020
  • Trunken im Lokalkolorit: die Rockrevue „Jenseits von St. Emmeram“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Doppel-Elvis: Steffi Denk und Markus Engelstädter in der Regensburger Rockrevue „Jenseits von St. Emmeram“. Foto: Jochen Klenk

    Trunken im Lokalkolorit: die Rockrevue „Jenseits von St. Emmeram“ am Theater Regensburg

    Body
    „Sommernachtsalbtraum auf St. Emmeram“ hieß vor fünf Jahren eine Rock-Show, die der Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer und der Regisseur Jens Schmidl ersonnen und mit viel Lust am durchgeknallten Zombie-Spektakel auf die...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    09.02.2020
  • Reihe 9 (#38) – Festkultur
    Hauptbild
    In einer leichten Kurve angeordnete Stuhlreihen aus Holz mit dunkelgrauem Polster.

    Reihe 9 (#38) – Festkultur

    Vorspann / Teaser

    Was werden heute bloß alles für „Feste“ gefeiert! Dabei lebt man immer noch den Unterschied zwischen „Weihnachtsfest“ und „Weihnachtsfeier“.

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.02.2020
  • Unser Beethoven?
    Hauptbild
    Unser Beethoven. Montage: Hufner

    Unser Beethoven?

    Body
    Nun ist das große Jubiläum endlich da. Die Werke des vor 250 Jahren in Bonn geborenen Komponisten werden heute zwar ohnehin weltweit gespielt, aber im jetzt angelaufenen Festjahr erst recht. Die Geburtsstadt und das...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.02.2020
  • Es ist kompliziert – „Boris Godunow“ und „Secondhand-Zeit“ von Sergej Newski in Stuttgart
    Hauptbild
    Foto: Matthias Baus

    Es ist kompliziert – „Boris Godunow“ und „Secondhand-Zeit“ von Sergej Newski in Stuttgart

    Body
    An der Stuttgarter Staatsoper wurde Modest Mussorgskis „Boris Godunow“ mit Sergej Newskis neuem Stück „Secondhand-Zeit“ gekoppelt. Unser Kritiker sieht Probleme: „Diese Gleichzeitigkeit von Disparatem kann überfordern...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    05.02.2020
  • „Die Sache Makropulos“ in Dessau: Triumph für Iordanka Derilova
    Hauptbild
    Cornelia Marschall (Krista), KS Iordanka Derilova (Emilia Marty). »Die Sache Makropulos (Věc Makropulos)«. Foto: © Claudia Heysel

    „Die Sache Makropulos“ in Dessau: Triumph für Iordanka Derilova

    Body
    Es besagt viel über gegenseitiges Vertrauen, wenn sich ein Haus mit Gastspielbetrieb wie das Theater Schweinfurt aus dem Angebot eines langjährigen Partners, des Anhaltischen Theaters Dessau, gezielt Leoš Janáčeks...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    04.02.2020
  • Die Stille danach – Das Jewish Chamber Orchestra Munich in Berlin
    Hauptbild
    Filmstill aus Nacht und Nebel. © Argus Films

    Die Stille danach – Das Jewish Chamber Orchestra Munich in Berlin

    Body
    Zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gastierte das Jewish Chamber Orchestra Munich an der Berliner Volksbühne mit dem Dokumentarfilm „Nacht und Nebel“ von Alain Resnais, der 1956 erstmals in großem Maße Bilder...
    Autor
    Konstantin Parnian
    Publikationsdatum
    04.02.2020
  • Zwischen Witz und Flaute: Kurzopern der Zwanziger Jahre an der HMT Leipzig
    Hauptbild
    Probenszene aus "Fürwahr ...?!", Foto: Siegfried Duryn

    Zwischen Witz und Flaute: Kurzopern der Zwanziger Jahre an der HMT Leipzig

    Body
    Vier Musiktheater-Einakter in kompakter Form als Studioproduktion. Wer hätte das gedacht? Paul Hindemith, Karl Amadeus Hartmann und Ernst Krenek erweisen sich als Lernmaterial und Spielwiese ideal, sind aber nicht ganz...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    03.02.2020
  • Die furchtbare innere Welt – Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“ in Bremen
    Hauptbild
     Claudio Otelli (unten), Ensemble und Bremer Philharmoniker unter der Leitung von Killian Farrell. Foto: Jörg Landsberg

    Die furchtbare innere Welt – Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“ in Bremen

    Body
    Die Kammeroper des jungen Wolfgang Rihm reißt in der Bremer Inszenierung von Marco Štorman mit, sie mache die Zuschauer*innen zu betroffenen Zeugen. Claudio Otelli in der Rolle des Lenz bietet eine überragende Leistung...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    03.02.2020
  • Filmnahe Verbrecherjagd – Bartóks „Blaubart“ und „Konzert für Orchester“ im Münchner Nationaltheater
    Hauptbild
    Foto: Wilfried Hösl

    Filmnahe Verbrecherjagd – Bartóks „Blaubart“ und „Konzert für Orchester“ im Münchner Nationaltheater

    Body
    „Fakt ist jedoch, dass weibliche Perspektiven immer noch zu häufig übersehen werden, weil die Institution Oper nach wie vor stark von männlichen Künstlern dominiert wird“ konstatierte Regisseurin Katie Mitchell vor ihrer...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    02.02.2020

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 198
  • Current page 199
  • Page 200
  • …
  • Letzte Seite 785
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube