Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Shortcuts – Abkürzung zum Jazzhimmel
    Hauptbild
    Otis Sandsjö von Koma Saxo. Foto: Ansgar Bolle

    Shortcuts – Abkürzung zum Jazzhimmel

    Body
    Unter dem neuen Namen „Shortcuts“ wurde ein eintägiges Festival nach gleichen Kriterien wie die dreitägige Großausgabe konzipiert: Fokus auf Europa, auf Neuentdeckungen und auf höchste Qualität. Der Jazz lebt von seinen...
    Autor
    Ulrich Habersetzer
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • Vom Grundrauschen der Welt
    Hauptbild
    Kate Lindsey als Orlando. Foto: Wiener Staatsoper GmbH/Michael Pöhn

    Vom Grundrauschen der Welt

    Body
    Ein Hort für Opernneuheiten ist die Wiener Staatsoper heutzutage nicht mehr. Aber hin und wieder vergibt auch dieses Haus noch Aufträge an Komponisten. Genau ein Jahr nach der Uraufführung von Johannes Maria Stauds und...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • Beethoven kurz in den Rachen greifen

    Beethoven kurz in den Rachen greifen

    Body
    Des Intendanten Kalkül ist aufgegangen: Zu Beginn des Jubeljahres ein Stück mit Beethoven-Bezug, noch dazu das Rätsel um die „Unsterbliche Geliebte“ aufnehmend – das garantiert überregionale Aufmerksamkeit. Der estnische...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • Die Neuerfindung der Jam-Session

    Die Neuerfindung der Jam-Session

    Body
    Dass Musik Physik ist und durch Mathematik berechenbar ist, ist bekannt. Das Team vom Künstlerhaus Faktor aus Hamburg bringt seit 2016 Mathematik und Musik in einen anderen Kontext. Und das Ergebnis ist wahrlich...
    Autor
    Sophie Wackerbauer
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • Im Jubiläumsjahr: OPENING 20

    Im Jubiläumsjahr: OPENING 20

    Body
    Neue Musik in Rheinland-Pfalz? Seit mittlerweile zwanzig Jahren fällt die Antwort auf diese Frage leicht: findet in Trier statt, hört auf den Namen OPENING. Veranstaltet wird das Internationale Festival für Aktuelle...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    Body
    Seit April 2018 betreibt Irene Kurka ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“ (www.irenekurka.de/podcast.html). Sie widmet sich in meist 14-tägigem Abstand einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der neuen...
    Autor
    Irene Kurka
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • Pralle und anspielungsreiche Theaterfarce in Berlin: „Odyssey: Dead Men Die“ uraufgeführt
    Hauptbild
    Odyssey: Dead Men Die. Foto: Martin Koos

    Pralle und anspielungsreiche Theaterfarce in Berlin: „Odyssey: Dead Men Die“ uraufgeführt

    Body
    Auf pfiffige und unterhaltsame Weise befragen Evan Gardner und das Opera Lab Berlin in „Odyssey: Dead Men Die“ (musik-)sprachliche Zusammenhänge auf ihre propagandistischen Argumentationsmuster und sparen dabei weder den...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    01.02.2020
  • Heutige Narren im Fortissimo – Verdis „Rigoletto“ im Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Aris Argiris (Rigoletto), Jennifer O'Loughlin (Gilda). Foto: © Christian POGO Zach

    Heutige Narren im Fortissimo – Verdis „Rigoletto“ im Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Vom Boulevard bis zu Youtube: aktuelle Bilder und Filmchen zeigen vielerlei Arten, wie und warum sich Menschen zu Narren machen. Da ist also keine Rekonstruktion des Renaissance-Hofes zu Mantua nötig, um die zeitlose...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    31.01.2020
  • Nicht im Lot – Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    Nicht im Lot – Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Angekündigt als die Rückkehr der „letzten Operette der Weimarer Republik“, findet die jüngste Ausgrabung an der Komischen Oper Berlin in mehrfacher Hinsicht kein Ende. Die Handlung ringt sich zu einem sehr gebrochenen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    31.01.2020
  • Carl Heinrich Graun mit Heiner Müller verquirlt – Lübecks Rezept für den „Montezuma“
    Hauptbild
    Magdalene Artelt (Friedrich II. »Alter Ego«), Andrea Stadel (Wilhelmine, Schwester Friedrichs II./Cortés), Evmorfia Metaxaki (Katte, Freund Friedrichs/Eupaforice), Julie-Marie Sundal (Friedrich II./Montezuma). Foto: Jochen Quast

    Carl Heinrich Graun mit Heiner Müller verquirlt – Lübecks Rezept für den „Montezuma“

    Body
    Es ist nicht einfach, Altes lebendig zu machen. Das erwies sich einmal wieder am Theater Lübeck, das sich mit zweifelhaftem Mut einer spätbarocken Oper nähern wollte. Objekt war Carl Heinrich Grauns „Montezuma“, vor 265...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    30.01.2020
  • Musiklandschaften: Zafraan Ensemble trifft Kammerensemble Neue Musik Berlin
    Hauptbild
    Zafraan Ensemble, KNM Berlin und Victor Aviat (Dirigent). Foto: © Max Schwarzlose

    Musiklandschaften: Zafraan Ensemble trifft Kammerensemble Neue Musik Berlin

    Body
    Im dritten Teil seiner Konzertreihe „Rencontres“ traf das Zafraan Ensemble in der Berliner Musikbrauerei auf das Kammerensemble Neue Musik Berlin. Ergebnis war ein musikalischer Abend aus einem Guss. Aufgrund vieler...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    30.01.2020
  • Palermo, offene Bühne – Richard Wagners „Parsifal“ im Teatro Massimo
    Hauptbild
    Foto: Franco Lannino

    Palermo, offene Bühne – Richard Wagners „Parsifal“ im Teatro Massimo

    Body
    Wo, wenn nicht hier? Richard Wagner hat seinen „Parsifal“ Anfang 1882 in Palermo vollendet, erst 1914 ist die Oper dort aufgeführt worden, war dann aber seit 1955 nicht mehr zu sehen. Das Teatro Massimo ist ein...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    29.01.2020
  • Wagners „Meistersinger“ mit Schokoladenmädchen an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Adrian Eröd (Sixtus Beckmesser). Foto: © Semperoper Dresden/Ludwig Olah

    Wagners „Meistersinger“ mit Schokoladenmädchen an der Semperoper Dresden

    Body
    Von Salzburg via Dresden nach Tokyo: Zu den Osterfestspielen gefeiert, wurde die „Meistersinger“-Inszenierung von Jens-Daniel Herzog an der Semperoper heftig ausgebuht. Viel Beifall gab’s für die Musik. Theater ist auch...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    28.01.2020
  • Emotionen, zum Greifen nah – Alessandro Scarlattis „Kain und Abel“ in Essen
    Hauptbild
    Foto: Matthias Jung

    Emotionen, zum Greifen nah – Alessandro Scarlattis „Kain und Abel“ in Essen

    Body
    Über 170 Inszenierungen hat Regisseur Dietrich W. Hilsdorf inzwischen vorgelegt – allein 19 Opernproduktionen konnte er bislang am Essener Aalto-Theater realisieren. Am vergangenen Wochenende präsentierte er seine Nummer...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    28.01.2020
  • Digitale Orchidee – Richard Wagners „Parsifal” an der Opera du Rhin Strasbourg
    Hauptbild
    Religion im Museum – “Parsifal” in Strasbourg. Foto: Klara Beck

    Digitale Orchidee – Richard Wagners „Parsifal” an der Opera du Rhin Strasbourg

    Body
    Eine manchmal übertriebene Assoziationsflut des Regisseurs Amon Miyamoto kennzeichnet die „Parsifal“-Interpretation an der Opera du Rhin Strasbourg, sängerisch und musikalisch klappte vieles sehr gut. Georg Rudiger mit...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    28.01.2020

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 199
  • Current page 200
  • Page 201
  • …
  • Letzte Seite 785
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube