Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Naturalismus versus Abstraktion – „Lady Macbeth von Mzensk“ in Frankfurt
    Hauptbild
     v.l.n.r. Anja Kampe (Katerina Ismailowa), Evgeny Akimov (Sinowi Ismailow) und Dmitry Golovnin (Sergei). Foto: Barbara Aumüller.

    Naturalismus versus Abstraktion – „Lady Macbeth von Mzensk“ in Frankfurt

    Body
    Eine gegen dominierende patriarchale Strukturen mörderisch aufbegehrende Frau und der direkt über den massiven Blechbläsern samt Schlagwerk sitzende Stalin samt Parteientourage – das musste 1934 lebensgefährlich schief...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    04.11.2019
  • Uraufführung von Elena Kats-Chernins „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Uraufführung von Elena Kats-Chernins „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ an der Komischen Oper Berlin. Foto: Monika Rittershaus

    Uraufführung von Elena Kats-Chernins „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Die Supermärkte verkaufen schon seit Wochen Jahresendprodukte und Weihnachtsspezereien, da kommt, im Schema des traditionellen Weihnachtsmärchens, mit Anfang November das erste musikalische Kinderstück. Die Novität, ein...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.11.2019
  • Polysexuelle Umzugsoperette: „Der Vogelhändler“ im Leipziger Westbad
    Hauptbild
    Zellers Vogelhändler in der Musikalischen Komödie Leipzig. Foto: Tom Schulze

    Polysexuelle Umzugsoperette: „Der Vogelhändler“ im Leipziger Westbad

    Body
    Klamauk, Kabarett, Kammerspiel – das alles ist die Neuproduktion von Carl Zellers Operette „Der Vogelhändler“ im Westbad, der Ersatzspielstätte der Musikalischen Komödie für das Haus Dreilinden im aktuellen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    03.11.2019
  • Kindliches Mörderspiel – Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Primo Omicidio“ als szenische Uraufführung an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Thomas Walker (Adamo), Birgitte Christensen (Eva), Kristina Hammarström (Caino) und Olivia Vermeulen (Abele). Foto: Monika Rittershaus

    Kindliches Mörderspiel – Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Primo Omicidio“ als szenische Uraufführung an der Staatsoper Berlin

    Body
    „Der erste Mord“ – ein guter Krimititel und sicher auch gut für eine Oper, das dachte sich wohl die Intendanz der Staatsoper Unter den Linden, die durch die theatrale Aufbereitung eines Oratoriums von Alessandro...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    02.11.2019
  • Und der Zukunft zugewandt
    Hauptbild
    Erika Stucky. Foto: Susann Jehnichen

    Und der Zukunft zugewandt

    Body
    Die Analogie ist etwas gewagt, aber vielleicht ist es kein Zufall, dass die ostdeutsche Jazz-Hauptstadt Leipzig zum Ausgangspunkt der friedlichen Revolution von 1989 wurde. Ihr Flair war und ist weltoffener...
    Autor
    Oliver Hochkeppel
    Publikationsdatum
    31.10.2019
  • Willkommen in Pop-up-Arkadien: Vivaldis „La fida ninfa“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Zwischen Illusion und Desillusion: Vivaldis „La fida ninfa“ am Theater Regensburg. Foto: Jochen Quast

    Willkommen in Pop-up-Arkadien: Vivaldis „La fida ninfa“ am Theater Regensburg

    Body
    Ein barocke Pastoraloper mit über drei Stunden Spiellänge – das könnte ganz schön zäh werden. Das Theater Regensburg trat mit Antonio Vivaldis „La fida ninfa“ (1732) die Flucht nach vorn an, kürzte beherzt und fand ein...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    30.10.2019
  • Vertikales Klavier und Unterwassermusik
    Hauptbild
    Foto: Susanne van Loon

    Vertikales Klavier und Unterwassermusik

    Body
    Experimentelle Musik als lustvolles Erlebnis – das ist eines der Ziele die sich Festivalmacherin Martina Taubenberger auf ihre Fahne geschrieben hat. Seit zwei Jahren betreibt sie die Galerie und Kunstwerkstatt Whitebox...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    29.10.2019
  • Leidenschaft und Besessenheit
    Hauptbild
    Galina Ustwolskaja. Foto: Archiv

    Leidenschaft und Besessenheit

    Body
    In diesem Jahr wäre die russische Komponistin Galina Ustwolskaja 100 Jahre alt geworden. Beim musica viva-Sonderkonzert führen die Musikerinnen und Musiker des Symphonieorchesters des BR die auf internationalen...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    29.10.2019
  • Die bestechende Tanzbarkeit von Leerrillen

    Die bestechende Tanzbarkeit von Leerrillen

    Body
    Zahnschmelzend fein und doch bis ins Mark gehend ist eine neue Komposition von Simon Løffler. Der Däne hat Musik für drei Metallophone geschrieben, die mit der Hautfeuchtigkeit der bloßen Fingerkuppen gespielt werden. So...
    Autor
    Julia Kaiser
    Publikationsdatum
    29.10.2019
  • Vor- und rückwärts im Nicht-Gleichschritt
    Hauptbild
    Wurde zum „Hit“ der Donau- eschinger Musiktage 2019:  Simon Steen-Andersens para-dadaistische Provokation „Trio“ als Zusammenführung der drei großen SWR-Klangkörper Orchester, Chor und Big Band. Foto: SWR/Ralf Brunner

    Vor- und rückwärts im Nicht-Gleichschritt

    Body
    Kommt man zurück aus Donaueschingen, so erwarten einen oft die obligaten Fragen: Was gab es Neues, was war das herausragende Werk, wofür steht es, wie wird es weitergehen, wohin führt langfristig die Entwicklung? Und...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    29.10.2019
  • Ökologie der Mittel

    Ökologie der Mittel

    Body
    Im Eröffnungskonzert des diesjährigen Beethovenfests Bonn bezeichnete der Ministerpräsident von Nord­rhein-Westfalen, Armin Laschet, ­Beethovens anschließend aufgeführte 6. Symphonie als „DIE Umweltsymphonie zur...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    29.10.2019
  • Fidelio wer? – „Fidelio“ von außen betrachtet – Paul Georg Dietrichs Zeitreise in Darmstadt
    Hauptbild
    Fidelio als Zeitreise in Darmstadt. Foto: © Nils Heck

    Fidelio wer? – „Fidelio“ von außen betrachtet – Paul Georg Dietrichs Zeitreise in Darmstadt

    Body
    Eine Reise durch die Rezeptionsgeschichte von Beethovens „Fidelio“ kreiert Regisseur Paul Georg Dietrich am Staatstheater Darmstadt, wobei sogar die Zukunft nicht ausgespart wird. Unser Kritiker Joachim Lange meint: „Man...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    29.10.2019
  • Ein musikalischer Glücksfall – Verdis „Don Carlos“ an der Staatsoper Stuttgart
    Hauptbild
    „Don Carlos“ an der Staatsoper Stuttgart. Foto: Matthias Baus

    Ein musikalischer Glücksfall – Verdis „Don Carlos“ an der Staatsoper Stuttgart

    Body
    Gleich sieben verschiedene Fassungen gibt es von Giuseppe Verdis Oper „Don Carlos“. Vieraktig oder fünfaktig, französisch oder italienisch (dann „Don Carlo“), mit Ballettmusik oder ohne. Die Stuttgarter Staatsoper fügt...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    28.10.2019
  • Musiktheatralische Stadtanatomie – Uraufführung von Thom Luz‘ „Olympiapark in the Dark“ im Münchner Marstalltheater
    Hauptbild
    v.l. Mareike Beykirch, Noah Saavedra, Mara Miribung, Elias Eilinghoff (vorne), v.l. Barbara Melzl, Christoph Franken, Camill Jammal, Daniele Pintaudi (hinten). Foto: © Sandra Then

    Musiktheatralische Stadtanatomie – Uraufführung von Thom Luz‘ „Olympiapark in the Dark“ im Münchner Marstalltheater

    Body
    Oktoberfest und Sommertourismus hat die Stadt eben überstanden. Im gleichen Zeitraum kam das neue Team des Residenztheaters an – darunter auch der Klang-Theater-Zauberer Thom Luz. Als einer der drei Hausregisseure lud er...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    28.10.2019
  • Oberbeliebig: Uraufführung des Scarlatti-Projekts „Love, you son of a bitch“ an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Thomas Baeté (Viola da Gamba), Thomas Lichtenecker (Countertenor) und Lore Binon (Sopran). Foto: Gianmarco Bresadola

    Oberbeliebig: Uraufführung des Scarlatti-Projekts „Love, you son of a bitch“ an der Staatsoper Berlin

    Body
    Marketingtechnisch clever angekündigt, als eine Collage von Kompositionen von Vater und Sohn Scarlatti, als Auftakt der diesjährigen Barock-Tage der Staatsoper Unter den Linden, erweist sich das jüngste Projekt der für...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.10.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 208
  • Current page 209
  • Page 210
  • …
  • Letzte Seite 785
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube