Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Ravels „L’Heure espagnole“ in der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters
    Hauptbild
    Juan Carlos Falcón (Torquemada), Valentina Stadler (Concepción). Foto: © Adrienne Meister

    Ravels „L’Heure espagnole“ in der Studiobühne des Münchner Gärtnerplatztheaters

    Body
    Fingerübungen für den Nachwuchs müssen sein: da reift die nächste Generation des weltweit beneideten „Theaterwunderlandes Deutschland“ heran, wird gefordert, kann sich ausprobieren und auch mal über die Stränge schlagen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    01.05.2019
  • Die Kunst der braven Revolution – Aubers „Die Stumme von Portici“ in Kiel
    Hauptbild
    Dayan Kodua (Fenella), Foto: Olaf Struck

    Die Kunst der braven Revolution – Aubers „Die Stumme von Portici“ in Kiel

    Body
    Was macht man mit einer Grand Opéra, die so gar nichts Revolutionäres mehr hat und doch in Harmonie und Schönheit davon schwärmt? Die Oper Kiel suchte nach einer Lösung und verausgabte sich in tugendhafter Sterilität...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    30.04.2019
  • Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag Suppés: „Der Teufel auf Erden“ in der Oper Chemnitz
    Hauptbild
    vorn, v.l.: Matthias Otte (Klosterpförtner), Reto Rosin (Reinhart), Sylvia-Rena Ziegler (Isabella), Franziska Krötenheerdt (Amanda), Andreas Beinhauer (Isidor), Dagmar Schellenberger (Mutter Aglaja); hinten v.l.: Alexander Kuchinka (Ruprecht), Matthias Win

    Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag Suppés: „Der Teufel auf Erden“ in der Oper Chemnitz

    Body
    Die Theater Chemnitz und die Volksoper Wien feiern in einer Koproduktion den 200. Geburtstag von Franz von Suppé. Doch die selten gespielte Operette „Der Teufel auf Erden“ (Wien 1878) ist auch in der textlichen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    29.04.2019
  • Uraufführung von Detlev Glanerts „Oceane“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: © Bernd Uhlig

    Uraufführung von Detlev Glanerts „Oceane“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Detlev Glanerts Veroperung eines Fragments des vor 200 Jahren geborenen Dichters Theodor Fontane wurde an der Deutschen Oper Berlin als ein einhelliger Erfolg gefeiert. Auf den 22 Seiten seines Novellen-Fragments „Oceane...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.04.2019
  • Tod auf halber Treppe – Verdis „Aida“ geht auch ohne Elefanten: Premiere in Erfurt
    Hauptbild
    Ntlale als Amonasro, Kakhaber Shavidse als Ramphis, Eliška Weissová als Amneris und Chor. Foto: Lutz Edelhoff

    Tod auf halber Treppe – Verdis „Aida“ geht auch ohne Elefanten: Premiere in Erfurt

    Body
    Opern-Äthiopien ist auch nicht mehr was es mal war. Da marschieren sie in Ägypten ein, werden von Radames und seinen Truppen besiegt und Verdi komponiert ihnen einen Superhit, der das seit der Uraufführung bis heute...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    28.04.2019
  • In Wort- und Klanggewittern – „Les Bienveillantes“ von Hèctor Parra in Antwerpen uraufgeführt
    Hauptbild
    Foto:  Annemie Augustijns © Opera Ballet Vlaanderen

    In Wort- und Klanggewittern – „Les Bienveillantes“ von Hèctor Parra in Antwerpen uraufgeführt

    Body
    Jonathan Littells kontrovers diskutierter Roman „Die Wohlgesinnten“ wurde jetzt auch die Vorlage für eine Oper. Die Uraufführung erlebte „Les Bienveillantes“ von Hèctor Parra zum Libretto von Händl Klaus an der...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    28.04.2019
  • Bitter-Süßes vom Broadway – Bernsteins „On the Town“ im Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Julia Klotz (Ivy Smith), Ballettensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Foto: © Marie-Laure Briane

    Bitter-Süßes vom Broadway – Bernsteins „On the Town“ im Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    28.Dezember 1944 – das Premierendatum des ersten Bernstein-Musicals macht nachdenklich: im Deutschen Reich wurde das fanatisch-pathetische Durchhalte-Machwerk „Kolberg“ mit seiner unerträglichen Kriegsverklärung im...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    27.04.2019
  • Tiefes Komponieren
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Tiefes Komponieren

    Body
    Jede Komponistin, jeder Komponist weiß, dass manchmal Tage dahingehen können, in denen man rumwerkelt und Dinge ausprobiert, ohne dass etwas Konkretes dabei herauskommt. Es gibt angefangene Stücke, die ewig Fragment...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    25.04.2019
  • Akademisch!
    Hauptbild
    Autor Gordon Kampe. Foto: Hufner

    Akademisch!

    Body
    Ich habe keine Statistik angelegt und bestimmt spielt mir durch Eitelkeit erzeugte selektive Wahrnehmung einen Streich. Aber, wenn das Wort „akademisch“ der Berufsbezeichnung „Komponist/-in“ vorangestellt wird, ist das...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    25.04.2019
  • Sich überlagernde Energiesysteme
    Hauptbild
    Das Ensemble Modern mit Catherine Milliken und George Benjamin, hier beim Konzert in Frankfurt. Foto: Barbara Fahle

    Sich überlagernde Energiesysteme

    Body
    Mit archaischen Geräuschen wie von Feuersteinen beginnt Catherine Millikens Werk „Bright Ring“. Jagdish Mistry und Giorgos Panagiotidis lassen ihre Bögen auf die Instrumente schnellen, als schlügen sie den Urfunken des...
    Autor
    Julia Kaiser
    Publikationsdatum
    24.04.2019
  • Eine ruhespendende Herrin – Gedanken über Victor Hugos Roman „Notre Dame de Paris“ und seine Vertonungen
    Hauptbild
    Charles Laughton (Quasimodo ) in William Dieterles Film "Der Glöckner von Notre-Dame" von 1949.

    Eine ruhespendende Herrin – Gedanken über Victor Hugos Roman „Notre Dame de Paris“ und seine Vertonungen

    Body
    Das war fast vorauszusehen: der Brand der Pariser Kathedrale Notre Dame hat nicht nur eine weltweite Anteilnahme und Spendenbereitschaft ausgelöst, sondern als kleinen parallelen Nebeneffekt Victor Hugos Notre Dame de...
    Autor
    Wolfgang Molkow
    Publikationsdatum
    21.04.2019
  • Otello eisgekühlt – Verdi bei den Osterfestspielen in Baden-Baden
    Hauptbild
    Foto: Lucie Jansch

    Otello eisgekühlt – Verdi bei den Osterfestspielen in Baden-Baden

    Body
    Bei den Osterfestspielen in Baden-Baden bewegen sich Zubin Mehta und Robert Wilson bei Verdis „Otello“ in verschiedene Richtungen, findet unser Kritiker Joachim Lange. Dass das Festspielhaus Baden-Baden vor allem zu...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    20.04.2019
  • Auf halber Strecke steckengeblieben – Webers „Freischütz“ in Straßburg
    Hauptbild
    Foto: Clara Beck

    Auf halber Strecke steckengeblieben – Webers „Freischütz“ in Straßburg

    Body
    Kein grüner Wald und keine Trachten, keine deutsche Gemütlichkeit und kein pittoreskes Brauchtum. Im Straßburger „Freischütz“ sind die Bäume rot und nur auf Kulissen gemalt. Das Preisschießen zu Beginn wird im Paintball...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    20.04.2019
  • Pressefreiheit, Travestie, tolle Musik – Zum 200. Geburtstag von Franz von Suppé
    Hauptbild
    Dagmar Schellenberger. Foto: Pressefoto

    Pressefreiheit, Travestie, tolle Musik – Zum 200. Geburtstag von Franz von Suppé

    Body
    Die Sopranistin Dagmar Schellenberger sang über zwanzig Jahre Rosalinde in „Die Fledermaus“ und „Die lustige Witwe“ sogar in französischer Sprache. Doch zu ihrer ersten Auseinandersetzung mit Franz von Suppé (18. April...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    17.04.2019
  • Lauter Sturm und Drang – Mix aus Strawinskys „Mavra“ und Tschaikowskys „Iolantha“ in München
    Hauptbild
    Igor Strawinsky / Peter I. Tschaikowsky: Mavra/Iolanta | Premiere: 15. April 2019 | Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe | Inszenierung: Axel Ranisch. Foto: © Wilfried Hösl

    Lauter Sturm und Drang – Mix aus Strawinskys „Mavra“ und Tschaikowskys „Iolantha“ in München

    Body
    Märchen und Musik können sich anrührend und sinnlich und emotional durchdringen und steigern. Und bis ins utopisch Glück Verheißende bezaubern. Also machte sich der als überbordender Erzähler gehandelte Regisseur Axel...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    17.04.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 228
  • Current page 229
  • Seite 230
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube