Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Hänsel und Gretel“ mit Schwellköpfen – Umstrittene Neuinszenierung an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Katrin Wundsam, Elsa Dreisig. Foto: © Monika Rittershaus

    „Hänsel und Gretel“ mit Schwellköpfen – Umstrittene Neuinszenierung an der Staatsoper Berlin

    Body
    Gerade erst hat die Staatsoper Unter den Linden eine unkonventionelle Weihnachtsoper, „Der gewaltige Spotz“, herausgebracht, da folgt im großen Haus, hier seit 1996 nicht mehr gespielt, als erste reguläre Premiere des...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    09.12.2017
  • Saisoneröffnung in Mailand: „Andrea Chénier“ im Spiegel der Gesellschaft
    Hauptbild
    Foto: © Brescia/Amisano – Teatro alla Scala

    Saisoneröffnung in Mailand: „Andrea Chénier“ im Spiegel der Gesellschaft

    Body
    Nur sehr selten führt der Weg vom Vorplatz der Oper so direkt auf die Bühne wie bei Umberto Giordanos Revolutionsoper an der Scala. Wenn in Mailand die Saison beginnt, blickt traditionsgemäß die ganze Opernwelt dorthin...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    09.12.2017
  • Reihe 9 (#12) – Reiche Traditionen
    Hauptbild
    Keine Reihe 9 im „Haus für Musik“ in Helsinki; die Blöcke sind mit Buchstaben bezeichnet. Foto:mku

    Reihe 9 (#12) – Reiche Traditionen

    Vorspann / Teaser

    Wenn es um Musik und ihre Institutionen, um Dirigenten und den musizierenden Nachwuchs geht, dann wird der Blick gerne mit etwas Neid gen Norden gerichtet. Der Norden, das ist in diesem Fall das ferne und doch so nahe...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.12.2017
  • Die destruktiven Helden Richard Wagners – Eine „Ring-Trilogie“ von Tatjana Gürbaca im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Die Ring-Trilogie „Brünnhilde“. v.l.n.r.: Kristján Jóhannesson (Gunther), Liene Kinča (Gutrune),Daniel Brenna (Siegfried), Ingela Brimberg (Brünnhilde), Samuel Youn (Hagen). Foto: © Herwig Prammer

    Die destruktiven Helden Richard Wagners – Eine „Ring-Trilogie“ von Tatjana Gürbaca im Theater an der Wien

    Body
    Es sei, sagte Roland Geyer, der Intendant des Hauses, das „größte Unterfangen seit der Wiedereröffnung des Theaters an der Wien im Jahr 2006“. Allen Beteiligten war klar, dass sie mit diesem großformatigen Projekt...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    05.12.2017
  • Der Mond ist aufgegangen …: Antonín Dvořáks „Rusalka“ als Märchenoper an der Oper Leipzig
    Hauptbild
    Rusalka. Premiere 03.12.2017 // Rusalka (Olena Tokar). Foto: © Kirsten Nijhof

    Der Mond ist aufgegangen …: Antonín Dvořáks „Rusalka“ als Märchenoper an der Oper Leipzig

    Body
    So viel Mond gibt es selten auf der Opernbühne! Aber wenn er schon so inniglich von Rusalka angesungen wird, dann darf er auch groß und funkelnd dicht überm Horizont vorüberziehen und leuchten. Kann sein, dass es Charon...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    05.12.2017
  • Barrie Koskys Inszenierung der traditionsbelasteten „Anatevka“ an der Komischen Oper
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese / drama-berlin.de

    Barrie Koskys Inszenierung der traditionsbelasteten „Anatevka“ an der Komischen Oper

    Body
    Mit seiner Neuinszenierung der „Anatevka“ trat Hausherr Barrie Kosky gegen eine legendäre Vorproduktion an, die Regiearbeit von Walter Felsenstein, der mit der Berliner Erstaufführung des Musicals von Joseph Stein und...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.12.2017
  • Medea als schrilles Küchendrama – Cherubinis „Medea“ an der Oper Stuttgart
    Hauptbild
    Medea an der Oper Stuttgart. Foto: Thomas Aurin

    Medea als schrilles Küchendrama – Cherubinis „Medea“ an der Oper Stuttgart

    Body
    Sie hat ihre Heimat bestohlen und verraten; sie hat den Bruder zerstückelt; sie hat mit dem geliebten Mann zwei uneheliche Kinder; sie wird verlassen und gedemütigt; sie lässt die neue Nebenbuhlerin in Flammen aufgehen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    04.12.2017
  • Hinter der Maske lebt es sich gefährlich – Verdis „Ein Maskenball“ in Chemnitz
    Hauptbild
    Maraike Schröter (Amelia). Foto: Kirsten Nijhof

    Hinter der Maske lebt es sich gefährlich – Verdis „Ein Maskenball“ in Chemnitz

    Body
    Giuseppe Verdis „Maskenball“ ist eine Mischung aus privater Menage a trois und großer Haupt- und Staatsaktion. Das war zu Verdis Zeiten so explosiv, dass die Zensur den Bezug des Plots zum realen Attentat auf den...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    04.12.2017
  • Jenseits der Routine – Die Nordic Voices und Nils Petter Molvaer in München
    Hauptbild
    Nils Petter Molvaer. Foto: Astrid Ackermann

    Jenseits der Routine – Die Nordic Voices und Nils Petter Molvaer in München

    Body
    Alle reden von der Hektik, von der Unruhe, von der Egozentriertheit dieser Tage, Wochen, Monate. Geschäftstüchtige Gschaftlhuber bieten Lehre an, um der inneren Leere entgegen zu wirken – an Bord von Traumschiffen...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    02.12.2017
  • Ein vielfältiger „Impuls“ für Sachsen-Anhalt

    Ein vielfältiger „Impuls“ für Sachsen-Anhalt

    Body
    An Musikfestivals mangelt es in Mitteleuropa eigentlich nicht, das gilt pauschal auch für Neue Musik. Da könnte sogar der Gedanke aufkommen, das eine oder andere einzusparen, wenn’s eng wird im Etat, wenn das Konzept...
    Autor
    Michael Jenne
    Publikationsdatum
    30.11.2017
  • Drei Jahre sind zu wenig
    Hauptbild
    Artist-in-Residence Tyshawn Sorey dreimal: als Conductor, als Solist und zusammen mit der Albert-Mangelsdorff-Preisträgerin Angelika Niescier. Fotos: Petra Basche

    Drei Jahre sind zu wenig

    Body
    Drei Jahre haben die künstlerischen Leiter des Jazzfests Berlin Zeit, Programme zu gestalten, dann ist ihre Zeit abgelaufen. Gerade, wenn es spannend wird und das Profil sich schärft, ist es vorbei. Vorbei auch für...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    30.11.2017
  • „Heute möchten alle mitspielen“
    Hauptbild
    Uli Bär und die ABC-Bigband: „Der Trommler kommt aus Uganda, der Malletspieler aus Ghana, der Trompeter aus der Ukraine und der Schlagzeuger vom Dortmunder Borsigplatz.“ Foto: Volker Beushausen

    „Heute möchten alle mitspielen“

    Body
    Wenn der Festival-Macher Uli Bär von der Jugendkunstschule Unna mit dankbaren Zuhörern ins Gespräch kommt, muss er oft korrigieren: Das berühmte Fünfvierteltakt-Stück „Take 5“ ist nicht original von Dave Brubeck, sondern...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    30.11.2017
  • Angetan, um Zauber und Sprachklang hervorzubringen

    Angetan, um Zauber und Sprachklang hervorzubringen

    Body
    Ursula Gaisa +++ Theo Geißler +++ Barbara Haack +++ Martin Hufner +++ Juan Martin Koch +++ Andreas Kolb +++ Barbara Lieberwirth +++ Eckart Rohlfs +++ Michael Wackerbauer 200 Frauen. Was uns bewegt, hrsg. von Ruth Hobday...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    30.11.2017
  • Ende gut, alles gut … – Nicola Antonio Porporas „Mitridate“ in Heidelberg
    Hauptbild
    Statisterie. Foto: Sebastian Bühler

    Ende gut, alles gut … – Nicola Antonio Porporas „Mitridate“ in Heidelberg

    Body
    Das Theater Heidelberg schließt beim „Winter in Schwetzingen“ Rokokotheater des Schlosses mit der Deutschen Erstaufführung von Nicola Antonio Porporas „Mitridate“ nach sieben Jahren einen Zyklus zur sucuola napoletana ab...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.11.2017
  • Freiheit der Kunst

    Freiheit der Kunst

    Body
    Neue Musik ist keine abgeschlossene Sondersphäre. Als Teil des „Systems Kunst“ – so Niklas Luhmann – ist sie stets ein Element unserer komplex ausdifferenzierten Gesellschaft. Frau Musica nova ist keine fensterlose...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    29.11.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 288
  • Current page 289
  • Page 290
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube