Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Musikalischer Zwischenstatus der Moderne – 4. Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main cresc…
    Hauptbild
    © Tim Wegner: Szene aus Vladimir Gorlinskys Hymns and Laylas of Mascow

    Musikalischer Zwischenstatus der Moderne – 4. Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main cresc…

    Body
    ‚Transit‘ bedeutet die Durchreise von Waren oder Personen durch ein Drittland. Es ist weder Herkunft noch Ziel, sondern zu überwindendes Gebiet – ein Zwischenstatus, unter dem man, wenn man ausreichend lange sinniert...
    Autor
    Juana Zimmermann
    Publikationsdatum
    29.11.2017
  • Redundante Choreographie-Inszenierung – Meyerbeers „Le Prophete“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    „Le Prophète“ von Giacomo Meyerbeer, Premiere am 26. November 2017 in der Deutschen Oper Berlin. Foto: © Bettina Stöß.

    Redundante Choreographie-Inszenierung – Meyerbeers „Le Prophete“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Bereits beim ersten Blick auf die offene Bühne mit diversen Plattenbauten-Prospekten wird klar, dass die Handlung von Meyerbeers Grand Opéra, um 1530 in den Niederlanden und im westfälischen Münster spielend, in der...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.11.2017
  • Hören mit dieser Technik ist ein gehendes Hören – Stadt (Land Fluss) von Daniel Kötter und Hannes Seidl in Berlin
    Hauptbild
    Foto: © Gerhard F. Ludwig/fotofisch-berlin.de

    Hören mit dieser Technik ist ein gehendes Hören – Stadt (Land Fluss) von Daniel Kötter und Hannes Seidl in Berlin

    Body
    Mit dem bekannten Spiel, sich Namen-ratend die Zeit zu vertreiben, hat dieser erste Teil der in den Sophiensælen in Berlin uraufgeführten Trilogie nur insoweit zu tun, als es auch um Wissen geht, allerdings nicht um...
    Autor
    Hans-Peter Graf
    Publikationsdatum
    28.11.2017
  • „Der unglaubliche Spotz“ von Mike Svoboda als Vorweihnachtsmärchen an der Staatsoper
    Hauptbild
    Jennifer Riedel (Prinzessin Asta Basta), Magnús Hallur Jónsson (Bartolomäus Brummhold). Foto: Tatjana Dachsel.

    „Der unglaubliche Spotz“ von Mike Svoboda als Vorweihnachtsmärchen an der Staatsoper

    Body
    In der Nachfolge der romantischen Künstleroper hat Mike Svoboda einen Musiktheaterbeitrag komponiert, mit einer Mesalliance, wie sie in den Opern von Ludwig Thuille vorgezeichnet ist: Komponist und Prinzessin lieben...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.11.2017
  • Mit gespitzten Ohren: „Teufels Küche“ von Moritz Eggert am Theater Freiburg
    Hauptbild
    Teufels Küche – Philipp Schiemenz, Mariella Bachmann, Justin Auer. Foto: 2017 © Maurice Korbel

    Mit gespitzten Ohren: „Teufels Küche“ von Moritz Eggert am Theater Freiburg

    Body
    Der Teufel wartet in Gestalt von Klaus Simon schon an der Eingangstür. Erst nachdem man von dem großen Mann im roten Frack abgebürstet und mit einer Gewürzmühle bestreut wurde, darf man das Kleine Haus des Freiburger...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    26.11.2017
  • „Es wird Schreckliches geschehen“ – Richard Strauss' „Salome“ in Hannover
    Hauptbild
    Annemarie Kramer (Salome). Foto: © Thomas M. Jauk

    „Es wird Schreckliches geschehen“ – Richard Strauss' „Salome“ in Hannover

    Body
    „Salome“ von Richard Strauss: großartig in tausend Farben 1905 komponierte Musik für eher abstoßendes Thema nach Oscar Wilde. Die 16jährige judäische Prinzessin Salome verliebt sich in den Propheten Jochanaan und fordert...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    25.11.2017
  • Rauschende Stille
    Hauptbild
    CD von Sidney Corbett.

    Rauschende Stille

    Body
    Neue Aufnahmen von und mit: Edition Musikfabrik, Sidney Corbett, Lukas Lauermann und der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik. „Stille“ ist die aktuelle Ausgabe der „Edition Musikfabrik“ überschrieben und...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    24.11.2017
  • Dreimal schwarzer Kater
    Hauptbild
    Der Fenstersturz von Prag am 23. Mai 1618. Holzschnitt mit der Darstellung des mißglückten Mordversuchs an den Grafen Martinitz und Slavata und ihrem Sekretär

    Dreimal schwarzer Kater

    Body
    Keine Ahnung, wo Sie 1998 waren, aber ich habe die Gründung der Girlie- Band „Atomic Kitten“ hautnah miterlebt. Drei Schnepfen in High Heels mit aufgeklebtem Lächeln. Dazu ein Beautycase, dessen Wert selbst in der...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    24.11.2017
  • Allein, allein
    Hauptbild
    Nachdenklicher Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Allein, allein

    Body
    Komponieren ist ein einsames Geschäft. Wer sich Musik ausdenkt, braucht Ruhe und Konzentration und ist meistens allein. Schon ein Strawinsky wurde panisch, wenn ihm jemand beim Komponieren auf dem Klavier zuhörte, und...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    22.11.2017
  • Lübeck zeigt „Oliver!“ – ein Musical zwischen Kindertheater und professionellem Anspruch
    Hauptbild
    Oliver! Aaron Fischer (Oliver), Chris Murray (Fagin), Taschendiebe. Foto: Olaf Malzahn

    Lübeck zeigt „Oliver!“ – ein Musical zwischen Kindertheater und professionellem Anspruch

    Body
    Um das leichtere Genre im Musiktheater zu bedienen, hat sich das Theater Lübeck in dieser Spielzeit Lionel Barts Musical „Oliver!“ vorgenommen, verfasst nach Charles Dickens‘ allbekanntem zeit- und sozialkritischem Roman...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    21.11.2017
  • Konzertdesign goes local – Die „Montforter Zwischentöne“ beleben Feldkirch (Vorarlberg) mit neuen Formaten
    Hauptbild
    Montforthaus Feldkirch. Foto: Friedrich Böhringer

    Konzertdesign goes local – Die „Montforter Zwischentöne“ beleben Feldkirch (Vorarlberg) mit neuen Formaten

    Body
    Während der regelmäßige Opern- und Konzertbetrieb unter Sparmaßnahmen leidet, entstehen immer mehr Festivals. Deren wachsende Anzahl führt zu austauschbaren Programmen. Die Montforter Zwischentöne im österreichischen...
    Autor
    Antje Rößler
    Publikationsdatum
    21.11.2017
  • Späte Würdigung einer großen Sängerin
    Hauptbild
    Marc Boettcher: Sing! Inge, Sing! Der zerbrochene Traum der Inge Brandenburg, Parthas Verlag, Berlin 2016, 330 S., Abb., € 24,00, ISBN 978-3-86964-113-3

    Späte Würdigung einer großen Sängerin

    Body
    „End Price: 541 US-Dollar“, rund 448 Euro. Soviel wurde für das Album „It’s Alright With Me“ bei einer Internetauk­tion vor zwölf Jahren gezahlt. Vermutlich hätte sich Inge Brandenburg darüber geärgert, vielleicht sogar...
    Autor
    Michael Scheiner
    Publikationsdatum
    21.11.2017
  • (K)ein Blick aufs Meer … – Anthony Pilavachi entfesselt in Meiningen Mozarts Cosi fan tutte
    Hauptbild
    COSÌ FAN TUTTE. Daniel Pannermayr (Don Alfonso), Siyabonga Maqungo (Ferrando). Foto: © Marie Liebig.

    (K)ein Blick aufs Meer … – Anthony Pilavachi entfesselt in Meiningen Mozarts Cosi fan tutte

    Body
    In der Rezeptionsgeschichte der letzten Jahrzehnte hat sich auf den Bühnen eine Art Konsens über die Modernität von Mozarts dritter DaPonte Oper herausgebildet. Dem prüden 19. Jahrhundert war dieses Laborexperiment über...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    20.11.2017
  • Wahn, überall Wahn – Donizettis „Lucia di Lammermoor“ an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Georg Zeppenfeld (Raimondo Bidebent), Aleksey Isaev (Lord Enrico Ashton), Venera Gimadieva (Lucia di Lammermoor), Sächsischer Staatopernchor Dresden. Foto: © Jochen Quast.

    Wahn, überall Wahn – Donizettis „Lucia di Lammermoor“ an der Semperoper Dresden

    Body
    „Mors certa hora incerta" also „Der Tod ist gewiss, die Stunde nicht“ – so ist an der Rampe in der Dresdner Semperoper zu lesen. Ein passendes Motto für „Lucia di Lammermoor“. Obwohl sich die Todfeinde im Stück, hier...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    20.11.2017
  • Instagram
    Hauptbild
    @stephan_porombka

    Instagram

    Body
    Die getriebene Sau der Social Media suhlt sich gerade auf Instagram und macht dort Stories. Jeder Smartphone-Besitzer kann seine Homestory selbst drehen und ein großes Publikum erreichen. Nur hat es leider noch nicht den...
    Autor
    Juana Zimmermann
    Publikationsdatum
    18.11.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 289
  • Current page 290
  • Page 291
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube