Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Schwer fassbare Begriffe
    Hauptbild
    Bálint András Varga (Hg.): Der Komponisten Mut und die Tyrannei des Geschmacks, Wolke Verlag, Hofheim am Taunus 2016, 224 S., € 24,00, ISBN 978-3-95593-071-4

    Schwer fassbare Begriffe

    Body
    Mut zu beweisen, beziehungsweise mutig zu entscheiden und auch entsprechend zu handeln – das ist schon ein großes Wort! In Zusammenhang mit künstlerisch-kreativem Tun von Mut-gesteuertem Agens zu sprechen, wirft...
    Autor
    Florian Heigenhauser
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Buch-Tipps 2017/10

    Buch-Tipps 2017/10

    Body
    Tobias E. Mayer: Der Bernstein-Effekt. Klassikstars als Musikvermittler für Jugendliche, Schott +++ Norbert Abels: Benjamin Britten, Boosey & Hawkes +++ Matthias Henke/Hans-Ulrich Weidemann: Die Sieben letzten Worte...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Die Posaune als Füllhorn der Möglichkeiten
    Hauptbild
    Mike Svoboda, Michel Roth: The Techniques of Trombone Playing / Die Spieltechnik der Posaune. Bärenreiter BVK 2367, ISBN 9783761823675, deutsch und englisch, mit 92 Sound-Files und 5 neu komponierten Etüden, 146 S., 54,- Euro

    Die Posaune als Füllhorn der Möglichkeiten

    Body
    Nimmt man Ernst Gaetkes „Etüdenschule für Posaune zur Einführung in den modernen Stil“ aus den 30er-Jahren in die Hand und vergleicht sie mit „Die Spieltechnik der Posaune“ des Autorengespanns Mike Svoboda und Michel...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Geliebt und geübt

    Geliebt und geübt

    Body
    Andrea Holzer-Rhomberg: Fiedel Max goes Cello, für Violoncello und Klavier, Band 3 & 4 (inkl. Mitspiel-CD). Holzschuh VNR 3865 und VNR 3866 Band 1 und 2 von „Fiedel Max“, ursprünglich für Violine konzipiert, wurde...
    Autor
    Fritz Zumkley
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Auf den Leib geschrieben

    Auf den Leib geschrieben

    Body
    Bernhard Henrik Crusell: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 1, hg. von Nicolai Pfeffer, Klavierauszug von Johannes Umbreit. Verlag G. Henle +++ Johannes Brahms: Clarinet Album. Arr. von James Rae für Klarinette und Klavier...
    Autor
    Frank Klüger
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Noten-Tipps 2017/10

    Noten-Tipps 2017/10

    Body
    Georg Philipp Telemann: Methodische Sonaten für Flöte oder Violine und Continuo. TWV 41, Band I: Urtext, herausgegeben von Wolfgang Kostujak, Generalbassaussetzung von Wolfgang Kostujak. Partitur und Stimmen Solo, Basso...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Peter Sellars’ animalische Inszenierung von Janáčeks „Füchsin Schlaukopf“ in der Berliner Philharmonie
    Hauptbild
    Simon Rattle dirigiert Janáčeks »Das schlaue Füchslein«. Foto: Monika Rittershaus

    Peter Sellars’ animalische Inszenierung von Janáčeks „Füchsin Schlaukopf“ in der Berliner Philharmonie

    Body
    Einmal in Janáčeks 1924 komponierter Oper „Příhody lišky Bystroušky“ steht die vom Förster gefangene, sich dann befreiende Füchsin im Mondlicht plötzlich als ein junges Mädchen da, verwandelt sich dann aber zurück. Der...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • Der ewige Lehrer
    Hauptbild
    Nachdenklicher Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Der ewige Lehrer

    Body
    Nach der Studienordnung beginnt ein Kompositionsstudium im Bachelor (4 Jahre), wird im Master fortgesetzt (2 Jahre), eventuell gibt es noch Meisterklasse oder diverse andere Postgraduiertenstudien (1+ Jahre) … aber...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    13.10.2017
  • An Schiller gescheitert, an Verdi gewachsen – Verdis „Don Carlos“ an der Opéra Bastille
    Hauptbild
    Still aus einem Video zur Produktion.

    An Schiller gescheitert, an Verdi gewachsen – Verdis „Don Carlos“ an der Opéra Bastille

    Body
    Seine vierte Oper nach einem Drama von Schiller schrieb Verdi für Paris. Nach erheblichen Kürzungen und Ergänzungen der ursprünglichen Partitur kam der von Joseph Méry und Camille du Locle ins Französische gebrachte und...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    11.10.2017
  • Unmoral in neuer Fassung. Monteverdis „L’Incoronazione di Poppea“ in Aachen
    Hauptbild
    Nero (Riccardo Angelo Strano) auf der Lauer. Foto: Wil van Iersel

    Unmoral in neuer Fassung. Monteverdis „L’Incoronazione di Poppea“ in Aachen

    Body
    Claudio Monteverdis letzte Oper „L’Incoronazione die Poppea“ („Die Krönung der Poppea“) gilt bis heute als eines der großen Rätsel der Musikgeschichte. Es ist kein Autograph der Uraufführung 1643 in Venedig erhalten...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    10.10.2017
  • Antike Helden von heute, vereinsamt: „Les Troyens“ von Hector Berlioz am Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    Irina Maltseva, Katrin Adel, Mirko Roschkowski und Nikolai Karnolsky in dern Nürnberger „Trojanern“. Foto: Ludwig Olah

    Antike Helden von heute, vereinsamt: „Les Troyens“ von Hector Berlioz am Staatstheater Nürnberg

    Body
    Zweimal Berlioz’ Trojaner an einem Wochenende: Nach der Dresdner Aufführung feierte die Grand Opéra auch am Staatstheater Nürnberg Premiere. Calixto Bieito inszenierte eine stark gekürzte Fassung – eine weitgehend...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    09.10.2017
  • Der allgegenwärtige Tod – Aribert Reimanns „L’ Invisible“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: (c) Bernd Uhlig

    Der allgegenwärtige Tod – Aribert Reimanns „L’ Invisible“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Die Dramen des belgischen Symbolisten Maurice Maeterlinck, angefangen von „Pelléas et Mélisande“ über „Ariane et Barbe-Bleu“ bis zu „Mona Vanna“, halten sich als Opern auf internationalen Bühnen kontinuierlicher als die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    09.10.2017
  • Reihe 9 (#10) – Rares & Wahres
    Hauptbild
    Reihe 9 im Mozart-Saal des Mannheimer Rosengartens. Foto: mku

    Reihe 9 (#10) – Rares & Wahres

    Vorspann / Teaser

    Eines ist sicher: Früher waren Konzertprogramme bunter. Damit sind nicht allein jene langen, keineswegs aber langweiligen historischen Abende gemeint, bei denen wie aus einer Wundertüte ganze Werke und einzelne Sätze der...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.10.2017
  • Verachtet mir das Genre nicht – „Les Troyens“ von Hector Berlioz an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Jennifer Holloway, Sächsischer Staatsopernchor. Foto: © Forster

    Verachtet mir das Genre nicht – „Les Troyens“ von Hector Berlioz an der Semperoper Dresden

    Body
    Die Zuschauer, die am Premieren-Abend die Semperoper in einer der beiden Pausen verließen, haben auf jeden Fall eines verpasst: die grandiose Christa Meyer mit dem Schlussgesang der Königin Didon, wenn der Trojaner Énée...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    08.10.2017
  • Bibel am Stiel – Robert Wilsons Inszenierung „Luther dancing with the Gods“ im Pierre-Boulez-Saal
    Hauptbild
    Foto aus der Produktion. © Pierre-Boulez-Saal.

    Bibel am Stiel – Robert Wilsons Inszenierung „Luther dancing with the Gods“ im Pierre-Boulez-Saal

    Body
    Befremdlich scheint der Titel. In dieser szenischen, musikalisch aus Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Knut Nystedt, William Carlos Williams und Steve Reich kompilierten Uraufführung tanzt Martin Luther keineswegs...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    07.10.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 295
  • Current page 296
  • Page 297
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube