Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • 100 Jahre Theater Nordhausen: „Otello“ intensitätsstiftend
    Hauptbild
    Foto: Roland Obst

    100 Jahre Theater Nordhausen: „Otello“ intensitätsstiftend

    Body
    Das rührige (Musik-)Theater, das Loh-Orchester Sondershausen und das Ballett Nordhausen haben etwas, wovon andere Häuser nur träumen können: Ein treues und großes Publikum mit liebevoller Aufgeschlossenheit auch für...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.10.2017
  • Inneres Feuer und Spielfreude: „Fame – Das Musical“ in Kiel
    Hauptbild
    Iris Kelly (Lynsey Reid) | Tyrone Jackson (Anthony Curtis Kirby). Foto: Olaf Struck

    Inneres Feuer und Spielfreude: „Fame – Das Musical“ in Kiel

    Body
    Das Theater Kiel eröffnete mit „Fame – Das Musical“ die Saison ungewöhnlich leichtfüßig, mit einem Genre, das gewöhnlich der Oper hintanstehen muss (Premiere: 29. September 2017). Geschuldet sei das nach Aussage des...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    05.10.2017
  • Vorhang auf und viele Fragen offen – Mozarts Zauberflöte in Erfurt
    Hauptbild
    Alexander Voigt, Daniela Gerstenmeyer. Foto: Lutz Edelhoff

    Vorhang auf und viele Fragen offen – Mozarts Zauberflöte in Erfurt

    Body
    Es ist pure Koketterie wenn Regisseurin Sandra Leupold im Gespräch mit dem aktuellen Theater-Magazin der Erfurter Oper einräumt, dass man es mit dem Inszenieren der Zauberflöte eigentlich nur falsch machen kann. Genau...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    05.10.2017
  • Play Goethe – Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“, erstmals szenisch in der wiedereröffneten Staatsoper Unter den Linden
    Hauptbild
    Sven-Eric Bechtolf (Mephistopheles) und André Jung (Faust). Foto: Hermann und Clärchen Baus

    Play Goethe – Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“, erstmals szenisch in der wiedereröffneten Staatsoper Unter den Linden

    Body
    Mit zwei Fakten wird Jürgen Flimm neuerlich in die Geschichte des Musiktheaters eingehen: mit der Wiedereröffnung des Opernhauses Unter den Linden nach siebenjähriger Umbau-Zeit und mit der szenischen Uraufführung von...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    04.10.2017
  • Beziehungskisten
    Hauptbild
    Uraufführungen. Foto: Hufner

    Beziehungskisten

    Body
    Keine Musik ist voraussetzungs- und kontextlos. Jede ist geprägt durch einen historischen, kulturellen und sozialen Ort. Alle Musik steht in Erfahrungs-, Beziehungs- und Sinnzusammenhängen. Gemeinsam mit den materialen...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    04.10.2017
  • Versöhnung der Gegensätze im Klang – Das Musikfest Berlin ehrte Isang Yun
    Hauptbild
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Vladimir Jurowski. Foto: © Kai Bienert

    Versöhnung der Gegensätze im Klang – Das Musikfest Berlin ehrte Isang Yun

    Body
    Er war eine zentrale Figur des Westberliner Musiklebens, in der europäischen Avantgarde geachtet und geschätzt. Dennoch sah sich Isang Yun stets den Traditionen seiner koreanischen Heimat verbunden – in unterschiedlichen...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    03.10.2017
  • Im Labyrinth der Macht – Die Oper Leipzig beginnt die neue Spielzeit mit Verdis „Don Carlo“
    Hauptbild
    Premiere 30.09.2017 // Don Carlo (Gaston Rivero), Filippo II (Riccardo Zanellato), Rodrigo (Mathias Hausmann), Großinquisitor (Rúni Brattaberg) und Elisabetta (Gal James). Foto: Kirsten Nijhof

    Im Labyrinth der Macht – Die Oper Leipzig beginnt die neue Spielzeit mit Verdis „Don Carlo“

    Body
    Nach Braunschweig jetzt auch Leipzig: Giuseppe Verdis „Don Carlo“ passt einfach zur Spielzeiteröffnung. Man kriegt Schiller und Verdi an einem Abend. Also große Gefühle, große Politik - von allem etwas. In Leipzig hat...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.10.2017
  • Weltuntergang – oder doch lieber nicht? György Ligetis „Le Grand Macabre“ inszeniert von Herbert Fritsch in Meiningen
    Hauptbild
    Foto: © Ingo Höhn

    Weltuntergang – oder doch lieber nicht? György Ligetis „Le Grand Macabre“ inszeniert von Herbert Fritsch in Meiningen

    Body
    Ein Sängerfest ist ja nicht das erste, worauf man kommt, wenn die Namen György Ligeti (1923-2006) und Herbert Fritsch (66) fallen. Dass der Komponist mit seiner musikalischen Groteske über den Großen Makabren aus dem...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.10.2017
  • Über zeitlose Sehnsucht – Matthias Davids inszeniert Leonard Bernsteins „West Side Story“ in Hannover
    Hauptbild
    Nachrichten_Theater. Foto: Hufner

    Über zeitlose Sehnsucht – Matthias Davids inszeniert Leonard Bernsteins „West Side Story“ in Hannover

    Body
    Das Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein ist seit seiner Uraufführung 1957 – mit 732 folgenden Aufführungen am Broadway – und besonders seit seiner Verfilmung 1961 ein weltberühmtes Stück. Zu Recht, denn das...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    02.10.2017
  • Männer-Marionetten und Frauen-Puppen – „Der fliegende Holländer“ am Theater Hof
    Hauptbild
    Foto: H. Dietz Fotografie

    Männer-Marionetten und Frauen-Puppen – „Der fliegende Holländer“ am Theater Hof

    Body
    Intendant Reinhardt Friese macht aus seiner Skepsis gegenüber Richard Wagner kein Hehl und für den Chefdirigenten Walter E. Gugerbauer ist es eines der ersten Großprojekte am Theater Hof, das auch beim Gastspiel im...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    29.09.2017
  • Gelebte Demokratie
    Hauptbild
    Unser Bild rechts zeigt die Pianistin und Komponistin Eve Risser. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Gelebte Demokratie

    Body
    Welchen Stellenwert das Internationale Jazzfestival Saalfelden genießt, zeigte sich wenige Minuten vor dem Eröffnungskonzert im Congress der Pinzgauer Gemeinde: Das Publikum war ganz schön verdutzt, als neben den...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    28.09.2017
  • Weltweiter Kulturaustausch und neue Konzertformen

    Weltweiter Kulturaustausch und neue Konzertformen

    Body
    Bei Young Euro Classic, dem weltweit wichtigsten Festival für Jugendorchester, spielt der Dialog der Kulturen eine wichtige Rolle. Gleich der erste Abend war der Begegnung mit China gewidmet. Ein Ensemble, gebildet aus...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    28.09.2017
  • Schönbergs Lehre in Moskau

    Schönbergs Lehre in Moskau

    Body
    Wie das Wissen um die Entwicklungen der Moderne aus Westeuropa und das Gedankengut der Zweiten Wiener Schule in die Sowjetunion hinein kam, erscheint noch heute rätselhaft. Kürzlich wurde dieses Geheimnis gelüftet: Dem...
    Autor
    Ana Popescu
    Publikationsdatum
    28.09.2017
  • Eine Welt schaffen aus Kohle und Staub
    Hauptbild
    „Homo instrumentalis“, eine Arbeit der holländischen Performance-Gruppe „Silbersee“. Foto: Caroline Seidel/Ruhrtriennale

    Eine Welt schaffen aus Kohle und Staub

    Body
    Nein, neue Lieder hat es keine mehr gegeben in dieser finalen Simons-Runde. Was uns gesungen, gesagt, bedeutet wurde, hat nichts hinzugefügt, aber auch nichts weggenommen von dem, was wir nicht schon kannten aus den...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    28.09.2017
  • Zwischen alten und neuen Klang- und Denkwelten
    Hauptbild
    Christian Tetzlaff und Vladimir Jurowski. Foto: Kai Bienert/Musikfest Berlin

    Zwischen alten und neuen Klang- und Denkwelten

    Body
    Ausgangs- und Startpunkt des diesjährigen Musikfests war der Monteverdi-Zyklus, mit dem John Eliot Gardiner, der Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists in diesem Sommer anlässlich des 450. Geburtstags des...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    28.09.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 296
  • Current page 297
  • Page 298
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube