Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Penderecki und das Cello: Kammermusik Vol. II
    Hauptbild
    Penderecki und das Cello: Kammermusik Vol. II

    Penderecki und das Cello: Kammermusik Vol. II

    Body
    Obwohl Krzysztof Penderecki von Hause aus Geiger ist, gehört das Cello zu seinen Lieblingsinstrumenten. Diese Vorliebe entdeckte er erst spät. Ausschlaggebend war die Solosonate Bernd Alois Zimmermanns, die Penderecki...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    16.05.2017
  • Vernutzung des Schrecklichen – Gounods „Margarethe“ in Schwerin
    Hauptbild
    Lázaro Calderón, Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters · Foto © Silke Winkler

    Vernutzung des Schrecklichen – Gounods „Margarethe“ in Schwerin

    Body
    Mit der vierten Arbeit des neuen Hausregisseurs Toni Burkhardt (38) beendet das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin seine Indoor-Musiktheater-Saison, mit Charles Gounods Opéra lyrique „Margarethe“ (1869), eine große...
    Autor
    Heinz-Jürgen Staszak
    Publikationsdatum
    16.05.2017
  • Die Oper Erfurt überzeugt mit Charles Gounods „Roméo et Juliette“
    Hauptbild
    Roméo et Juliette. Foto: © Lutz Edelhoff

    Die Oper Erfurt überzeugt mit Charles Gounods „Roméo et Juliette“

    Body
    In der Oper Erfurt gibt’s Shakespeare statt. Nicht das schlechteste an Libretto-Inspiration, was die Operngeschichte zu bieten hat. Verdis „Macbeth“. Dann die Ausgrabung von Riccardo Zandonais „Juliette et Romeo“ und...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    15.05.2017
  • Die Oper Nürnberg bietet eine „Norma“ im Nirgendwo
    Hauptbild
    Hrachuhí Bassénz (Norma) und Opernchor. Foto: Jutta Missbach

    Die Oper Nürnberg bietet eine „Norma“ im Nirgendwo

    Body
    Kooperation im künstlerischen Bereich ist etwas Begrüßenswertes. Peter Theiler, Intendant des Staatstheaters Nürnberg, pflegt diese insbesondere mit französischen Bühnen. Vincenzo Bellinis „Norma“ spielt nun außerdem im...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    14.05.2017
  • Die sieben Schleier des Oscar Wilde: Brigitte Fassbaender inszeniert Richard Strauss’ „Salome“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Der Dichter und seine Figuren: Martin Dvoƙak (im Hintergrund), Johannes Preißinger und Dara Hobbs in Brigitte Fassbaenders Regensburger „Salome“-Inszenierung. Foto: Jochen Quast

    Die sieben Schleier des Oscar Wilde: Brigitte Fassbaender inszeniert Richard Strauss’ „Salome“ am Theater Regensburg

    Body
    Nach einer hervorragenden „Katja Kabanova“ und einem mäßigen „Rigoletto“ stellte Brigitte Fassbaender mit „Salome“ ihre dritte Regiearbeit in Regensburg zur Diskussion. Wie die Strauss-Expertin – in ihrer Zeit als...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    14.05.2017
  • Konkurrenzis belebt
    Hauptbild
    Ich bin eine Bratwurst. Foto: Hufner

    Konkurrenzis belebt

    Body
    Wir erinnern uns an einen offenen Brief von 160 Dirigentinnen und Dirigenten wegen der Zwangsfusionierung der SWR-Orchester: „Kein Dirigent – und damit ausdrücklich auch keiner der Unterzeichnenden – wird in der Lage...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    13.05.2017
  • Werdegang eines Komponisten
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Werdegang eines Komponisten

    Body
    Viele meiner Leser werden sich fragen, wie ein typisches Kompositionsstudium eigentlich verläuft und was es von anderen Musikstudiengängen unterscheidet. Mit dem Komponieren hat man natürlich die geringsten Aussichten...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    11.05.2017
  • Buch-Tipps 2017/05

    Buch-Tipps 2017/05

    Body
    Sabine Henze-Döhring/Sieghart Döhring: Oper. Die 101 wichtigsten Fragen, C.H. Beck +++ Symphonie-Rezeption in deutschsprachigen Periodika von 1798–1850. Eine Quellensammlung in drei Bänden, hg. v. Jin-Ah Kim u. Bert...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Im Schnelldurchlauf

    Im Schnelldurchlauf

    Body
    Bernhard Gortheil: Klarinetten-Express (eine musikalische Reise für 2 Klarinetten ). Doblinger +++ Douglas Woodfull-Harris: Classic Hits für 2 Klarinetten. Bärenreiter +++ Matthias Petzold: 11 Duets For Two Clarinets...
    Autor
    Frank Klüger
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Im Wald der Träume und Klagen
    Hauptbild
    Steffen Wolf: Wege zum Liedgesang – ein deutscher „Vaccai“. 24 Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine für Singstimme und Klavier. Pädagogische Kommentare von Steffen Wolf in Texten von Carmen Hillers. Breitkopf & Härtel.

    Im Wald der Träume und Klagen

    Body
    Gabriel Fauré: Complete Songs. 34 Lieder für Singstimme und Klavier. Kritische Ausgabe von Roy Howat und Emily Kilpatrick. Peters Edition Ltd London. +++ Steffen Wolf: Wege zum Liedgesang – ein deutscher „Vaccai“. 24...
    Autor
    Johanna Erbacher-Binder
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Noten-Tipp 2017/05

    Noten-Tipp 2017/05

    Body
    Nun hat Salzburg seine zwei Wolferl, zwei musikalische Wunderkinder, im Abstand von 17 Jahren zu Salzburg geboren. Der sechsjährige Wolferl musizierte im Oktober 1762 mit der zehnjährigen Nannerl im Schloss Schönbrunn...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Barocke Theaterschau in Kiel – Leclairs „Skylla und Glaukos“ in deutscher Erstaufführung
    Hauptbild
    Glaucos Valdemar Villadsen | Circe Tatia Jibladze (Foto: Olaf Struck)

    Barocke Theaterschau in Kiel – Leclairs „Skylla und Glaukos“ in deutscher Erstaufführung

    Body
    Es lohnt sich zwischen Lübeck und Kiel zu pendeln. Bereits deren gemeinsame „Reise nach Reims“ (Rossini) war ein gelungener Versuch, die Stärken beider Opernhäuser zu bündeln. Jetzt brachten sie wohl zufällig im Abstand...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Eine Naivität höheren Grades – Hommage Alfred Brendel im Konzerthaus Berlin
    Hauptbild
    Konzerthaus nicht gefunden. Screenshot

    Eine Naivität höheren Grades – Hommage Alfred Brendel im Konzerthaus Berlin

    Body
    Kuriose Skulpturen, surrealistische Bilder, eigenartige Titelblätter von Noten – solche Gegenstände aus der Londoner Wohnung Alfred Brendels waren für zehn Tage in Berlin zu sehen. Sie gehörten zu einer Ausstellung...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Kuss zum Tode – Benjamin Brittens „Death in Venice“ an der Oper Stuttgart
    Hauptbild
    Demis Volpis Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Death in Venice“. Foto: Oper Stuttgart, Presse

    Kuss zum Tode – Benjamin Brittens „Death in Venice“ an der Oper Stuttgart

    Body
    Venedigs prächtigen Palazzi, der Lido, die Kanäle, das Grand Hotel des Bains sind in Stuttgart eine Sache der Imagination. Demis Volpis Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Death in Venice“ zeigt die Hauptfigur...
    Autor
    Götz Thieme
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Durchbohrung der Musik-Welt: Drei neue Opern in der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Neue Szenen III – Tako Tsubo © 2017, Eike Walkenhorst

    Durchbohrung der Musik-Welt: Drei neue Opern in der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Das von der Deutschen Oper Berlin vorgegebene Thema bei der 3. Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler nimmt Bezug auf die Bohrung des tiefsten Lochs der Welt, auf der russischen Halbinsel Kola. An diesem...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    09.05.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 311
  • Current page 312
  • Page 313
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube