Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Marschners „Der Vampyr“ original, endlich! – Musikalisch brillant, szenisch matt am Theater Koblenz
    Hauptbild
    Foto: © Matthias Baus

    Marschners „Der Vampyr“ original, endlich! – Musikalisch brillant, szenisch matt am Theater Koblenz

    Body
    Meistens fürchten sich Regisseure vor einer subtilen Realisierung von Marschners „Der Vampyr“, wie zuletzt an der Komischen Oper Berlin. Sehr schade ist das, weil diese „Große romantische Oper“, ein Hauptwerk zwischen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • „Auf Wiederseh’n!“ – Kreneks Einakter-Trilogie in Frankfurt zyklisch überformt
    Hauptbild
    (Der Diktator): v.l.n.r. Sara Jakubiak (Maria), Davide Daminani (Der Diktator) und Juanita Lascarro (Charlotte). Foto: Barbara Aumüller

    „Auf Wiederseh’n!“ – Kreneks Einakter-Trilogie in Frankfurt zyklisch überformt

    Body
    Wohl jeder, der sich einmal mit der Musik der 1920er Jahre intensiver beschäftigt hat, wird Kreneks „Jonny spielt auf“ (1926) kennen – jene mitreißende Jazz-Oper, deren Titelheld kaum ein Jahrzehnt später in wilder...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • Reihe 9 (#5) – Schöne neue Welt
    Hauptbild
    Digitaler Sitzplan aus dem Grossen Festspielhaus in Salzburg. Quelle: web

    Reihe 9 (#5) – Schöne neue Welt

    Vorspann / Teaser

    Die nun schon älter gewordene Generation kann sich noch gut daran erinnern, wie es war, als die Musik plötzlich digital wurde. Damals war es Herbert von Karajan, der als sogenannter „Welt-Musikdirektor“ in Zusammenarbeit...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • Er hat den Bogen raus – Renaud Garcia-Fons gewinnt den 9. BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Renaud Garcia-Fons. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Er hat den Bogen raus – Renaud Garcia-Fons gewinnt den 9. BMW Welt Jazz Award

    Body
    Bass erstaunt war wohl niemand, als Nicolas Peter, Mitglied des BMW-Vorstands, in Gegenwart des Münchner Kulturreferenten Hans-Georg Küppers und Moderatorin Beate Sampson den Gewinner verkündete. Renaud Garcia-Fons nahm...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    08.05.2017
  • Im Experimentiermodus –Oper Halle kombiniert „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók mit Fassbinders „Bremer Freiheit“
    Hauptbild
    Herzog Blaubarts Burg. Oben: Gerd Vogel, Felicitas Breest, unten: Anke Berndt, Thorsten Heidel. © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Tobias Kruse

    Im Experimentiermodus –Oper Halle kombiniert „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók mit Fassbinders „Bremer Freiheit“

    Body
    Ein Opernhaus braucht für Herzog Blaubarts Burg „nur“ ein fabelhaftes Orchester und zwei ebensolche Sänger. Mit der Staatskapelle unter ihrem GMD Josep Caballé-Domenech, Anke Berndt und Gerd Vogel sind die natürlich...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    08.05.2017
  • Old-fashioned – Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Der fliegende Holländer, Premiere am 7. Mai 2017 in der Deutschen Oper Berlin, copyright: Thomas Jauk

    Old-fashioned – Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Nach zwei umstrittenen Premieren setzte die Deutsche Oper Berlin mit ihrer jüngsten Produktion auf ihre Wagner Tradition. Die Neuinszenierung „Der fliegende Holländer“ von Christian Spuck ist allerdings so old-fashioned...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    08.05.2017
  • Keith Warner inszeniert Hans Werner Henzes „Elegie für junge Liebende“ im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Foto: © Werner Kmetitsch/PhotoWerk

    Keith Warner inszeniert Hans Werner Henzes „Elegie für junge Liebende“ im Theater an der Wien

    Body
    Ziemlich still ist es geworden um das Werk des 2012 in Dresden verstorbenen deutschen Tonsetzers Hans Werner Henze. Doch das ist ein fast ‚natürlicher‘ Vorgang: Seit den goldenen Wirtschaftswunderjahren Henzes kämpfen...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    06.05.2017
  • Freihafen eröffnete den Mai beim Acht Brücken-Festival: Uraufführungen für alle
    Hauptbild
    Alice Rossi, Mezzosopran. Foto: Stefan Pieper

    Freihafen eröffnete den Mai beim Acht Brücken-Festival: Uraufführungen für alle

    Body
    „Acht Brücken“ in seiner aktuellen Ausgabe ist nicht das erste Festival, welches sich der Wechselbeziehung zwischen Musik und Sprache verschreibt. Das Thema hat Dauerkonjunktur und daher gibt es dafür in Köln alles...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    04.05.2017
  • Vom Guckkasten zum Mitspieltheater– Mauricio Kagels „Staatstheater“ im Berliner Ballhaus Ost
    Hauptbild
    Foto: © Vincent Stefan

    Vom Guckkasten zum Mitspieltheater– Mauricio Kagels „Staatstheater“ im Berliner Ballhaus Ost

    Body
    Mauricio Kagels szenische Komposition „Staatstheater“, 1967 als Auftragswerk der Hamburgischen Staatoper entstanden und vom Komponisten selbst realisiert, wurde nun von der freien Gruppe Opera Lab mit zwei altgedienten...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    03.05.2017
  • Händels „Ariodante“ als barockes Psychodrama am Theater Lübeck
    Hauptbild
    Wioletta Hebrowska (Ariodante), Evmorfia Metaxaki (Ginevra), Foto: Olaf Malzahn

    Händels „Ariodante“ als barockes Psychodrama am Theater Lübeck

    Body
    Dem Theater Lübeck ist mit Georg Friedrich Händels „Ariodante“ eine packende Inszenierung gelungen, beachtlich für ein Theater, das finanziell zu kämpfen hat und dennoch sein Publikum außergewöhnlich begeistert. Es ist...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    03.05.2017
  • Unverständliche Liebe – Tschaikowskis „Masepa“ am Theater Gera
    Hauptbild
    Tschaikowskis „Masepa“ am Theater Gera. Foto: © Sabina Sabovic

    Unverständliche Liebe – Tschaikowskis „Masepa“ am Theater Gera

    Body
    Tschaikowskis neben „Eugen Onegin“ und „Pique Dame“ dritte Oper nach Puschkin gab es in Gera zuletzt 1948. Das in letzter Zeit wieder häufiger gespielte Werk hat es in sich: Die Verschwörung des alten ukrainischen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    02.05.2017
  • Nicht alles so schwer nehmen

    Nicht alles so schwer nehmen

    Body
    Ja bist du deppert? Matthias singt. Richtig gelesen. Nicht Schweighöfer, der Schauspieler. Sondern Steiner, der Ex-Gewichtheber und Ex-Österreicher. Mitten in der Orientierungslosigkeit seiner Nachsportkarriere schnappt...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    01.05.2017
  • Ohren und Grenzen öffnen
    Hauptbild
    Cecil Taylor und Günther „Baby“ Sommer. Foto: FMP/Haus der Kunst

    Ohren und Grenzen öffnen

    Body
    Sie schuf ein weltweit bedeutendes Forum für möglichst radikale, frei improvisierte Töne – in Schallplattenveröffentlichungen und in einem jährlichen Festival, das sich „Total Music Meeting“ nannte: Jetzt ist der...
    Autor
    Roland Spiegel
    Publikationsdatum
    01.05.2017
  • Musik zum Standhalten, nicht zur Weltflucht
    Hauptbild
    Ensemble 20/21 unter der Leitung von David Smeyers bei der Aufführung der „Missa nigra“ von Friedrich Schenker.  Foto: Thomas Kujawinski / Deutschlandradio

    Musik zum Standhalten, nicht zur Weltflucht

    Body
    Das war überraschend. So nicht planbar. Und doch schien dem Festival um- so mehr Plausibilität zuzuwachsen, je mehr es sich mit seiner Programmatik an der Wirk­lichkeit rieb. Mit einem Thema, das wie kein anderes in die...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    01.05.2017
  • Am Pult: Mariss Jansons und Teodor Currentzis

    Am Pult: Mariss Jansons und Teodor Currentzis

    Body
    Im Vorfeld der österlichen Tiefenreflexionen ließ Mariss Jansons zusammen mit BR-Chor und-Symphonieorchester sowie den Sopranistinnen Mojca Erdmann und Anna Prohaska und Hanno Müller-Brachmann, Bariton, „Requiem-Strophen...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    01.05.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 312
  • Current page 313
  • Page 314
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube