Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Blues, Kanon und Piano-Entspannung
    Hauptbild
    Werner Jocher: STIMM-Kanons (Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene), Fidula, 88 Seiten, incl. CD

    Blues, Kanon und Piano-Entspannung

    Body
    Andrew D. Gordon: The Blues Scale for Guitar (150 Blues Patterns to learn from! How to improvise using the blues scale in many styles of music) +++ Werner Jocher: STIMM-Kanons (Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und...
    Autor
    Monika Krämer
    Publikationsdatum
    22.02.2017
  • Scheiternde Frauen in Umbruchszeiten – Frankfurts Oper mit „Les Troyens“ von Hector Berlioz
    Hauptbild
    Claudia Mahnke (Didon). Foto: Barbara Aumüller

    Scheiternde Frauen in Umbruchszeiten – Frankfurts Oper mit „Les Troyens“ von Hector Berlioz

    Body
    Berlioz’ groß angelegte Adaption der Epen von Homer und Vergil, vom Fall Trojas, von Aeneas Flucht, vom Kurzen Liebesglück in Karthago: in moderne Zeiten verlegen? Oder gänzlich von ihnen „ins Menschliche“ abstrahieren...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    21.02.2017
  • Manko weg, Panik da – Renaud Garcia-Fons erntete beim BMW Welt Jazz Award Ovationen
    Hauptbild
    Foto: Ssirus W. Pakzad

    Manko weg, Panik da – Renaud Garcia-Fons erntete beim BMW Welt Jazz Award Ovationen

    Body
    Schon in der Papierform sah das nach ziemlich unfairem Wettkampf aus. Als im letzten Herbst bekannt gegeben wurde, wer da im „Bass Erstaunt“ überschriebenen „BMW Welt Jazz Award“ gegeneinander antritt, durften sich...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    21.02.2017
  • Kōsaku Yamadas japanische Nationaloper „Schwarze Schiffe“ an der Neuköllner Oper
    Hauptbild
    Foto: © Matthias Heyde

    Kōsaku Yamadas japanische Nationaloper „Schwarze Schiffe“ an der Neuköllner Oper

    Body
    Kein europäisches Theater hat sich bisher an den japanischen Komponisten Kōsaku Yamada (auch Kósçak Yamada, 1886 bis 1965) gewagt. Er wurde nach seinem Studium in Berlin bei Max Bruch von 1910 bis 1913 zum Gründer der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    20.02.2017
  • Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II.“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Edward II. von Andrea Scartazzini, Regie: Christof Loy, Uraufführung am 19.2.2017 Deutsche Oper Berlin, Copyright: Monika Rittershaus

    Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II.“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Mehr als zehnminütiger, einhelliger Applaus für eine gerade in ihrer Reduktion musikalisch überaus eindringliche, in der Inszenierung erfreulich unplakative Produktion einer neuen Oper, der an der Deutschen Oper Berlin...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    20.02.2017
  • Vom Kapitalismus abgehängt: Alban Bergs „Wozzeck“ am Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    Glücksverheißungen aus dem Amazon-Paket: Katrin Adel und Jochen Kupfer im Nürnberger „Wozzeck“. Foto: Ludwig Olah

    Vom Kapitalismus abgehängt: Alban Bergs „Wozzeck“ am Staatstheater Nürnberg

    Body
    Wozzeck 2017: Um die Amazon-Bestellungen seiner Lebensgefährtin bezahlen zu können, muss er mehreren Jobs nachgehen. Einer besteht darin, dem Hauptmann zu Diensten zu sein. Der lässt sich von Wozzeck in SM-Manier den...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    19.02.2017
  • Ich tu, was ich will – Peter Konwitschny inszeniert Werner Egks „Peer Gynt” im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Bo Skovhus (Peer Gynt), Maria Bengtsson (Solveig) & Arnold Schoenberg Chor. Foto: Copyright: Werner Kmetitsch

    Ich tu, was ich will – Peter Konwitschny inszeniert Werner Egks „Peer Gynt” im Theater an der Wien

    Body
    Es war fürwahr nicht alles schlecht, was die deutschen Musiktheater zwischen 1933 und der kriegsbedingten Schließung der Theater hervorbrachten. Zu den markantesten Arbeiten auf hohem handwerklichem Niveau gehörte „Peer...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    19.02.2017
  • Vom Zauber des Augenblicks – Münchens Gärtnerplatztheater entstaubt Kálmáns „Faschingsfee“
    Hauptbild
    DIE FASCHINGSFEE. Camille Schnoor (Fürstin Alexandra Maria), Daniel Prohaska (Viktor Ronai). Foto: © Marie-Laure Briane

    Vom Zauber des Augenblicks – Münchens Gärtnerplatztheater entstaubt Kálmáns „Faschingsfee“

    Body
    Leichte-Muse-Quiz: Welche Operette spielt in München? Ja, Paris, Budapest, Wien und Berlin fallen dem Liebhaber der leicht geschürzten Muse sofort ein – aber diese Bier-Hauptstadt? Doch nach dem Welterfolg der...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.02.2017
  • Disparates in Einklang gebracht – Tobias PM Schneid und Johannes Kalitzke in München
    Hauptbild
    Licht. Foto: Hufner

    Disparates in Einklang gebracht – Tobias PM Schneid und Johannes Kalitzke in München

    Body
    Die Bayerische Akademie der Schönen Künste stellt neue Mitglieder sowie das österreichische ensemble für neue musik vor. „Ein Konzert ist eine Singularität“, hob Nikolaus Brass gleich zu Beginn die Einmaligkeit des Live...
    Autor
    Reinhard Palmer
    Publikationsdatum
    18.02.2017
  • Blabla-Schwäche
    Hauptbild
    Triangelspielen. Foto: Hufner

    Blabla-Schwäche

    Body
    Praktikant zu Kurator so: „Der Pianist will Ives spielen.“ – „Passt nicht.“ – „Er könnte auch die Grenzen der Gattung ausloten!“ – „Top. Sag ihm, er soll Ives spielen!“ Funktioniert eigentlich so das „Komponieren“ von...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    17.02.2017
  • Da weiß man, was man hat
    Hauptbild
    Hörbst: In Norwegen, wo nur ein Drittel der PKW mit DAB-Technik ausgestattet ist, hat die UKW-Abschaltung begonnen. BR-Klassik ist ab 2018 nur noch digital zu empfangen.

    Da weiß man, was man hat

    Body
    Jeder öffentlich-rechtliche Rundfunksender hat mindestens einen Kanal für die Kultur im weiteren und engeren Sinn übrig. Damit das Kulturangebot schärfer umrissen oder positioniert werden kann, bedienen sich die Sender...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    16.02.2017
  • Hast du das wirklich so gewollt?
    Hauptbild
    Der Schuh des Eggert. Foto: Hufner

    Hast du das wirklich so gewollt?

    Body
    Als mein Kollege Jan Müller-Wieland einmal als junger Student in Darmstadt zu Besuch war, fragte ihn ein gestrenger Dozent: „In Ihrem Klavierstück, nach diesem langen Tremolo, wiederholen Sie das exakt gleiche Tremolo...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    16.02.2017
  • Paprikareiches Menü mit Schlenkern zum Broadway – Operettenworkshop 2017 an der HMT Leipzig
    Hauptbild
    Operettenworkshop. Foto: Roland H. Dippel

    Paprikareiches Menü mit Schlenkern zum Broadway – Operettenworkshop 2017 an der HMT Leipzig

    Body
    Seit vielen Jahren gibt KS Prof. Regina Werner-Dietrich an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Operettenworkshops. Nach fünfzehn Wochen mit je einer Stunde präsentieren sich die...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    15.02.2017
  • „La Reine“ – eine Kreation mit Berlioz und Wagner, Rimbaud und Benn in Mannheim
    Hauptbild
    Angela Denoke. Foto: Copyright: Hans Jörg Michel

    „La Reine“ – eine Kreation mit Berlioz und Wagner, Rimbaud und Benn in Mannheim

    Body
    Trümmer stechen ins Auge. Der letzte Krieg scheint dem Land der Königin nicht gut bekommen zu sein. Die Signatur der Zerstörung bestimmt die Bühne des Nationaltheaters. Martin Kukulies ließ sie für die Solo-Performance...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    15.02.2017
  • „Lulu ist meine Heldin“ – Barbara Hannigan ist als sensationelle Lulu in Alban Bergs „Lulu“ an der Hamburgischen Staatsoper
    Hauptbild
    Barbara Hannigan, Ivan Ludlow, Jochen Schmeckenbecher, hinten: Marta Świderska, Matthias Klink. Foto: Monika Rittershaus.

    „Lulu ist meine Heldin“ – Barbara Hannigan ist als sensationelle Lulu in Alban Bergs „Lulu“ an der Hamburgischen Staatsoper

    Body
    Mit einem markerschütternden Schrei stirbt Lulu, ermordet von ihrem letzten Freier. Sie erhält als Requiem ein gut halbstündiges Violinkonzert. Mit diesem ebenso überraschenden wie ergreifenden Schluss endete die...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    14.02.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 321
  • Current page 322
  • Page 323
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube