Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Erinnerungen an die Zukunft – Opernpremieren in Lyon
    Hauptbild
    Elektra in Lyon. Foto: Bertrand Stofleth

    Erinnerungen an die Zukunft – Opernpremieren in Lyon

    Body
    Mit dem Festival „Memoires“ poliert Serge Dorny an der Opéra de Lyon Prunkstücke der Operngeschichte wie Heiner Müllers Bayreuther „Tristan und Isolde“ und die Dresdner „Elektra“ von Ruth Berghaus wieder auf. Der Bau...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    22.03.2017
  • Schutzpatron David Garrett
    Hauptbild
    Die chlorreichen Sieben. Foto: Hufner

    Schutzpatron David Garrett

    Body
    David Garrett ist Violinist, Backstagereporter, Filmheld und so vieles andere auch. Das macht er je nach Blickwinkel mit mehr oder weniger Erfolg. Als Erfolg darf aber gelten, dass ihm 2017 der Frankfurter Musikpreis...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    22.03.2017
  • Hector Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ in Bremen
    Hauptbild
    Theresa Kronthaler, Chor des Theater Bremen. Foto: Jörg Landsberg

    Hector Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ in Bremen

    Body
    Wenn man in den Zuschauerraum kommt, ist Faust längst da, er ist einer von uns. Auf einem Steg, mitten in das Foyer hineingebaut, irrt der weißgekleidete Rothaarige unsicher umher und es ist von vornherein klar: mit dem...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    21.03.2017
  • Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Michael Eder (Wagner), Lester Lynch (Doktor Faust). Foto: © Jochen Quast

    Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ an der Semperoper Dresden

    Body
    Nach Berlioz und Gounod sollte eigentlich Schnittkes „Historia“ die „Faust“-Trilogie des Regisseurs Keith Warner an der Semperoper Dresden vollenden. Doch dann entschied man sich für „Doktor Faust“ von Ferruccio Busoni...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    21.03.2017
  • Benjamin Brittens „Death in Venice“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    TOD IN VENEDIG von Benjamin Britten, Deutsche Oper Berlin, copyright: Marcus Lieberenz, Premiere am 19. März 2017

    Benjamin Brittens „Death in Venice“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Während die Uraufführung „Edward II.“ gerade seitens schwuler Rezensenten und Besucher als ein fragwürdig anachronistisches Einrennen offener Türen rezipiert wurde, kann man diesen Vorwurf der jüngsten homophilen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    20.03.2017
  • Von Lebensmut und Totentanz – Bernsteins „Mass“ am Theater Lübeck
    Hauptbild
    Foto: Olaf Malzahn

    Von Lebensmut und Totentanz – Bernsteins „Mass“ am Theater Lübeck

    Body
    „Mass“, eine der ganz großen Schöpfungen Leonard Bernsteins, ist ein Theaterstück für Sänger, Spieler und Tänzer. Das Libretto folgt zwar der römisch-katholischen Messliturgie, ist jedoch um infrage stellende Texte von...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    20.03.2017
  • Der letzte Mensch
    Hauptbild
    Der letzte Mensch. Foto: Hufner

    Der letzte Mensch

    Body
    Da bezeichnet einer den bürgerlichen Kunstbegriff „als Nachricht und Beispiel kreativer Souveränität“. Er sieht darin einen „Lichtblick des Menschenbildes“ und eine „tiefgreifende Glückserfahrung“. Verbunden sei das mit...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    19.03.2017
  • Die Nornen. Lufthauch, Flimmern, Flackern, Asche, Rost: Südseite nachts in Stuttgart
    Hauptbild
    Musik mit Harfe. Foto: Hufner

    Die Nornen. Lufthauch, Flimmern, Flackern, Asche, Rost: Südseite nachts in Stuttgart

    Body
    Nordische Überlieferung in der Südseite nachts: In Wieland Hobans „Urðabrunnr“ im Probensaal P1 von Musik der Jahrhunderte im Stuttgarter Theaterhaus war keine Richtung vorgegeben. Vier Harfenistinnen sitzen im Kreis und...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    16.03.2017
  • Die Notenbibliothek von Babel
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Die Notenbibliothek von Babel

    Body
    In dem Comic „Sandman“ von Neil Gaiman gibt es einen Bibliothekar, der die nie geschriebenen oder nie vollendeten Bücher der großen Dichter verwaltet. Diese Bibliothek enthält natürlich wesentlich mehr Bücher, als diese...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    16.03.2017
  • Von Königinnen und Kaiserinnen – Frauen als Thema: Das Al-Bustan Festival in der libanesischen Hauptstadt Beirut verbindet die Kulturen von Orient und Okzident
    Hauptbild
    Blick vom Emilio Bustani Auditorium auf die Stadt am Mittelmeer, das einstige „Paris des Nahen Ostens“. Foto: Michael Ernst

    Von Königinnen und Kaiserinnen – Frauen als Thema: Das Al-Bustan Festival in der libanesischen Hauptstadt Beirut verbindet die Kulturen von Orient und Okzident

    Body
    Jede Woche eine andere Frau. Jede Frau eine neue Königin. Wovon selbst die tüchtigsten Draufgänger nicht mal träumen dürften, das gelingt dem Al-Bustan Festival Beirut tatsächlich. Binnen fünf Wochen wird musikalische...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    15.03.2017
  • Veggie-Musik
    Hauptbild
    Verwirrung um vegane Glockenspiel-Wünsche in Limburg. Cartoon: Rupert Hörbst

    Veggie-Musik

    Body
    Man weiß mittlerweile, dass es ein Scherz gewesen sein soll. Eine Rathausanwohnerin in Limburg beklagte sich darüber, dass im Glockenspiel des Rathauses die Melodie zu „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ gespielt wurde...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    15.03.2017
  • Siegfried im Kampf mit der Bühnenästhetik – Richard Wagners „Ring“ in Kiel
    Hauptbild
    Erda: Tatia Jibladze | Der Wanderer: Thomas Hall. Foto: Olaf Struck

    Siegfried im Kampf mit der Bühnenästhetik – Richard Wagners „Ring“ in Kiel

    Body
    Wagners „Ring“ ist in Kiel Chefsache. Generalintendant Daniel Karasek fügte mit dem „Siegfried“ (Premiere: 11. März 2017) nun das dritte Glied, den zweiten Tag, hinzu, bevor es in der nächsten Spielzeit zum Endspiel in...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    14.03.2017
  • Mixmax: Simone Young dirigierte die „Wagner-Gala“ an der Staatsoper
    Hauptbild
    Foto: Max Lautenschläger

    Mixmax: Simone Young dirigierte die „Wagner-Gala“ an der Staatsoper

    Body
    Bereits der erste Blick auf die Bühne des Schiller-Theaters mit dem klassizistischen Konzertzimmer des Opernhauses Unter den Linden zeigte für den als „Wagner-Gala“ angekündigten Abend einer bunten Mischung...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    14.03.2017
  • Von ätherisch bis erdig – Eva Kruses „On The Mo“ beim BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Foto: Ssirus W. Pakzad

    Von ätherisch bis erdig – Eva Kruses „On The Mo“ beim BMW Welt Jazz Award

    Body
    Wie es sich anfühlt, auf dem Siegertreppchen zu stehen und dann einen schweren Pokal sowie einen dicken Scheck in die Hand gedrückt zu bekommen, das hat Eva Kruse beim BMW Welt Jazz Award schon einmal erleben dürfen –...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    13.03.2017
  • Eine Art von Schweigen
    Hauptbild
    Vladimir Jankélévitch: Die Musik und das Unaussprechliche. Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann, mit einem Nachwort von Andreas Vejvar

    Eine Art von Schweigen

    Body
    „Entzückende Doppelsinnigkeit! Reizendes und enttäuschendes Trugbild eines Augenblicks! Wie alles, was gefährdet, köstlich, unumkehrbar ist“ – es gibt sie, die „doppelsinnige Qualität“ von Musik. Sie fügt zusammen, was...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    13.03.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 325
  • Current page 326
  • Page 327
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube