Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • ARTE mobbt Rihm

    ARTE mobbt Rihm

    Body
    Die Elbphilharmonie [kurz: 11i] in der Alsterstadt Hamburg ist eröffnet. Großes Hafenkonzert, alles live auf NDR und im Internet via YouTube zu verfolgen. Die Fachleute twitterten sich die Freude zu. Ein Gegenentwurf zur...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Quartett mit Waldesduft

    Quartett mit Waldesduft

    Body
    Aus der Ferne sieht die Hamburger Elbphilharmonie großartig aus. Ein sogenanntes Wahrzeichen. Wie eine Sphinx auf dem Felsen thront sie auf ihrem Speicher und wartet auf den Wanderer, der ihre Frage zur Akustik...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Gesucht wird: Raum für Selbstdarsteller
    Hauptbild
    Individualismen und kleine Leerstellen: 30 Jahre EZM. Foto: Barbara Frommann

    Gesucht wird: Raum für Selbstdarsteller

    Body
    Eine Institution ist etwas, das Dauerhaftigkeit gewährleisten soll. Was aber passiert, wenn sich mit der Zeit die Rahmenbedingungen ändern, auf die eine Institution einmal ausgerichtet worden war? Bei dem kleinen...
    Autor
    Alexander Kleinschrodt
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • In Pampers zum Inferno
    Hauptbild
    Otto Katzameier brillierte in der Rolle der/des Dominique. Foto: S. van Loon

    In Pampers zum Inferno

    Body
    Die Produktion von Moritz Eggerts Oper „Freax“ im Herbst 2007 im Rahmen des Internationalen Beethovenfestes Bonn endete im Eklat. Nach der Regieverweigerung Christoph Schlingensiefs wurde die Oper konzertant uraufgeführt...
    Autor
    Michael Scheiner
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Das improvisierende Orchester als Verteilerdose
    Hauptbild
    Lehrstücke zum Thema Komplexität und Ästhetik: das Splitter Orchester. Foto: Uta Neumann

    Das improvisierende Orchester als Verteilerdose

    Body
    Wie machen die das? Was naiv daherkommt, ist im Bereich der improvisierten Musik eine der zentralen Fragen, gefolgt von einer zweiten, die das „wie“ in Zusammenhang mit der Größe eines improvisierenden Ensembles stellt...
    Autor
    Hans-Peter Graf
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Musik, die unter die Haut geht und ins Hirn dringt

    Musik, die unter die Haut geht und ins Hirn dringt

    Body
    Mit dem rätselhaften Titel „Das Maul ist der Text“, dessen Urheber Hans-Joachim Hespos sein soll, lud die „projektgruppe neue musik bremen“ am letzten Novemberwochenende vorigen Jahres (25. bis 27. November) zu ihrer 19...
    Autor
    Gisela Nauck
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Last Christmas auf avantgardistisch
    Hauptbild
    Während der Proben: Peter Rundel und die Komponistin Milica Djordjevic. Foto: Astrid Ackermann

    Last Christmas auf avantgardistisch

    Body
    Die Adventszeit ist fröhliche Mitsingzeit: Noch zudringlicher als sonst schallten auf den Christkindlmärkten in diesem Jahr die überzuckerten Klänge des alten Wham!-Hits „Last Christmas“ – wie in Vorahnung auf den...
    Autor
    Anna Schürmer
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Über die Unsicherheit menschlicher Existenz

    Über die Unsicherheit menschlicher Existenz

    Body
    Vergeblich warten die Menschen im 20. Jahrhundert, in ihrer Existenz vereinzelt und seelisch leer, auf Erlösung aus ihrer Misere. Das ist die beunruhigende Quintessenz im Poem „The Was­te Land“ (Das wüste Land) des...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Damaskus, 9. Februar 2017

    Damaskus, 9. Februar 2017

    Body
    Üblicherweise werden an dieser Stelle Denkanstöße und terminliche Hinweise zu Uraufführungen gegeben, die gemäß der Reichweite der nmz überwiegend im deutschsprachigen Raum oder in Mitteleuropa stattfinden, damit...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    03.02.2017
  • Merkel, Amor und der Brexit: Rossinis „Reise nach Reims“ als Comicversion in Kiel
    Hauptbild
    Comic-Opera-Strip: „Die Reise nach Reims“ in Kiel. Foto: Olaf Struck, Theater Kiel

    Merkel, Amor und der Brexit: Rossinis „Reise nach Reims“ als Comicversion in Kiel

    Body
    Es beginnt mit einer rasanten Kutschfahrt und einer gehörigen Bruchlandung. Untermalt vom beschwingten rossinischen Crescendo stürzen Pferde, Räder und Wagenteile, Koffer und Stiefeletten, Handtasche und Hut herab. Aber...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    01.02.2017
  • Den inneren Kern unserer Gesellschaft bestimmen: Olaf Zimmermann im Gespräch über die neu gegründete Initiative kulturelle Integration
    Hauptbild
    Moderiert die Treffen der Initiative kulturelle Integration: Olaf Zimmermann. Foto: Deutscher Kulturrat

    Den inneren Kern unserer Gesellschaft bestimmen: Olaf Zimmermann im Gespräch über die neu gegründete Initiative kulturelle Integration

    Body
    Angesichts des Flüchtlingszuzugs haben Bundesregierung und Deutscher Kulturrat eine „Initiative kulturelle Integration“ gegründet. Im Gespräch mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen sollen Vorschläge und...
    Autor
    Olaf Zimmermann
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    01.02.2017
  • Klare Botschaft, starke Emotionen: Mieczyslaw Weinbergs Oper „Die Passagierin“ in Gelsenkirchen
    Hauptbild
    Weinbergs „Passagierin“ in Gelsenkirchen. Foto: Forster

    Klare Botschaft, starke Emotionen: Mieczyslaw Weinbergs Oper „Die Passagierin“ in Gelsenkirchen

    Body
    Der Auftrag, „dass niemals vergessen werde“, was sich mitten im 20. Jahrhundert, inmitten einer Gesellschaft, die sich auf ihre hohe Kultur etwas einbildete – dieser Auftrag sich zu erinnern ist die wesentliche Botschaft...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    30.01.2017
  • „Ein kleiner Bub bei den Schafen“ – Karl Amadeus Hartmanns Simplicius Simplicissimus in Bremen
    Hauptbild
    Foto: Jörg Landsberg

    „Ein kleiner Bub bei den Schafen“ – Karl Amadeus Hartmanns Simplicius Simplicissimus in Bremen

    Body
    Der kleine Simplicius Simplicissimus, der „allereinfältigste“, „ein kleiner Bub bei den Schafen“, so der Erzähler, betet in dem ihm vom Eremiten beigebrachten „Vater unser“ „Und erlöse uns von dem Reich“. Natürlich hat...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    30.01.2017
  • Gera: Das Thüringer Staatsballett tanzt „Dracula“ zum Soundtrack von Wojciech Kilar
    Hauptbild
    Dracula als Tanz am Theater Gera. Foto: Theater Gera

    Gera: Das Thüringer Staatsballett tanzt „Dracula“ zum Soundtrack von Wojciech Kilar

    Body
    Silvana Schröder, Direktorin des Thüringer Staatsballetts, hat einen vielseitigen Bezug zur Musik. So lebt ihr seit Februar 2016 immer ausverkaufter Ballettabend „Piaf“ vom tänzerischen Zusammenspiel mit der Sängerin...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.01.2017
  • Atemberaubende Klanglandschaften – Alban Bergs „Lulu“ in Weimar
    Hauptbild
    Lulu in Weimar. Foto: © Vincent Stefan

    Atemberaubende Klanglandschaften – Alban Bergs „Lulu“ in Weimar

    Body
    Erstaunlich: Alban Bergs Oper „Lulu“ ist schon fast achtzig Jahre alt – im Deutschen Nationaltheater Weimar jedoch war dieses fraglos zum Kernrepertoire des 20. Jahrhundert gehörende Werk bislang noch nie zu erleben...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    27.01.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 324
  • Current page 325
  • Page 326
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube