Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Durch choreographisches Denken entsteht Musik

    Durch choreographisches Denken entsteht Musik

    Body
    Auch wenn der Begriff Choreographie im Titel auftaucht: mit Tanz hatte die Veranstaltung rein gar nichts zu tun. Nichts lag Labor Sonor, dieser Plattform für Konzerte und Experimente aus der Berliner Echtzeitmusik-Szene...
    Autor
    Hans-Peter Graf
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Körper-Krassheit und Gedächtnis-Sondermüll
    Hauptbild
    artin Smolka beim Schlussapplaus für sein Werk „a yell with misprints“. Foto: S. van Loon

    Körper-Krassheit und Gedächtnis-Sondermüll

    Body
    Am mythischen Anfang der Musik stehen polare Figuren für Verklärung und Grauen: der verklärend-entrückte Sänger Orpheus und der Satyr Marsyas – der sich erdreistete, Apoll zum Wettgesang aufzufordern, und schmählich...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Gruppenzwang

    Gruppenzwang

    Body
    Neulich war in einem längeren Zeitungsartikel zu lesen, was man unter der sogenannten „Generation Y“ zu verstehen hat: Mittelstand, Geburtsjahrgänge ungefähr 1980 bis 1999, technikaffin, selbstbewusst bis egoistisch...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Spagat auf der Rasierklinge – Uraufführung von „Nacht mit Gästen“ von Stefan Litwin an der Hochschule für Musik Saar
    Hauptbild
    Foto: Tobias Heitz (Hochschule der Bildenden Künste Saar)

    Spagat auf der Rasierklinge – Uraufführung von „Nacht mit Gästen“ von Stefan Litwin an der Hochschule für Musik Saar

    Body
    Saarbrücken, im Oktober – Als Höhepunkt der Premierenfeier gab's noch das Lob von Gunilla Palmstierna-Weiss. Die freundliche alte Dame, angereist aus Stock­holm, fand die wärmsten Worte für Sänger-Darsteller, Regie...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    27.10.2016
  • Ideologiezentrale und Pilgerstätte
    Hauptbild
    Wahnfried – das Haus von Richard Wagner

    Ideologiezentrale und Pilgerstätte

    Body
    Richard Wagner war ein Meister der Selbst­insze­nierung. Der Anblick seines Bayreuther Wohnhauses, der Villa Wahnfried, lässt keinen Zweifel daran. Auf der Eingangsfront der repräsentativen Villa, die Wagner acht Jahre...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    26.10.2016
  • Der Walzer als Totentanz
    Hauptbild
    Schuberts Winterreise. Lieder von Liebe und Schmerz

    Der Walzer als Totentanz

    Body
    „Hier steht der Wandrer nun, verwirrt und zweifelhaft, wohin den Schritt er lenken soll.“ Und auf einmal: Hoffnung, „der Schimmer eines nahen Lichts“. So erlebt der Wanderer in Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    26.10.2016
  • Sünder zwischen mächtigen Türmen – Die Bayerische Staatsoper mit Donizettis „La Favorite“
    Hauptbild
    Gaetano Donizetti: La Favorite. Premiere am 23. Oktober 2016 im Nationaltheater. Musikalische Leitung: Karel Mark Chichon, Inszenierung: Amélie Niermeyer. Foto: © Wilfried Hösl

    Sünder zwischen mächtigen Türmen – Die Bayerische Staatsoper mit Donizettis „La Favorite“

    Body
    Scheiterndes privates Glück inmitten unmenschlicher Machtstrukturen; Liebende, die erst im Tod zueinander finden – beides ist klassischer Tragödienstoff, auch auf der Opernbühne. Dreizehn Jahre vor Verdis „Traviata“...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    25.10.2016
  • Abschied von Patrice Chéreau – „Elektra“ als Opernereignis an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Elektra in einer Inszenierung von Patrice Chéreau. Foto: © Monika Rittershaus

    Abschied von Patrice Chéreau – „Elektra“ als Opernereignis an der Berliner Staatsoper

    Body
    Die jüngste Premiere der Staatsoper wurde – mit viertelstündien Ovationen am Ende zum bislang größten Opernerfolg der Ära Flimm. Geprobt hatte sie der vor einem Jahr verstorbene Patrice Chéreau an der Berliner Staatsoper...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    24.10.2016
  • Lübecks „Sunset Boulevard“ – eine Parabel von der Vergänglichkeit im Musicalformat
    Hauptbild
    Gitte Hænning (Norma Desmond), Rasmus Borkowski (Joe Gillis), Foto: Olaf Malzahn

    Lübecks „Sunset Boulevard“ – eine Parabel von der Vergänglichkeit im Musicalformat

    Body
    „Sunset Boulevard“, Billy Wilders Film aus dem Jahre 1950, hatte in Andrew Lloyd Webbers Musicalversion 1993 den Weg auf die Bühne gefunden. Seit vor wenigen Jahren die Aufführungsrechte für Stadttheater freigegeben sind...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    24.10.2016
  • Tatjana Gürbaca macht aus dem Fliegenden Holländer in Antwerpen ein Psychogramm des Wahnsinns
    Hauptbild
    Der fliegende Holländer an der flämischen Oper Antwerpen. Foto: © Annemie Augustijns

    Tatjana Gürbaca macht aus dem Fliegenden Holländer in Antwerpen ein Psychogramm des Wahnsinns

    Body
    Es sind letztlich die Geister, die entscheiden wie eindrucksvoll uns Richard Wagners „Fliegender Holländer“ heute auf die Pelle zu rücken vermag. Wenn die Mannschaft des Geister-Schiffes auf die Rufe der Norweger endlich...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    23.10.2016
  • Wie eine Feuerschmiede – Michael Talke zeigt am Theater Bremen mit Rossinis „Barbier von Sevilla“ politisches Theater
    Hauptbild
    Foto: Jörg Landsberg / Theater Bremen

    Wie eine Feuerschmiede – Michael Talke zeigt am Theater Bremen mit Rossinis „Barbier von Sevilla“ politisches Theater

    Body
    Wenn in Giacchino Rossinis berühmtester Oper „Il Barbiere di Siviglia“ der intrigante Gesangslehrer Don Basilio seine üble, lebensberatende Verleumdungsarie singt, wenn er mehrfach zu verstehen gibt, dass er für Geld...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    23.10.2016
  • Phantastischer Oktober in Wien – Offenbachs „Hoffmann“ an der Volksoper, Glucks „Armide“ an der Staatsoper
    Hauptbild
    Anja-Nina Bahrmann (Antonia), Josef Wagner (Lindorf/Coppelius/Doktor Mirakel/Dapertutto). Foto: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

    Phantastischer Oktober in Wien – Offenbachs „Hoffmann“ an der Volksoper, Glucks „Armide“ an der Staatsoper

    Body
    Auf die als Introduktion üblichen Orchesterschläge folgt erst einmal eine Unterbrechung. Der Teufel gebietet Ruhe und klagt über die Grenzen seiner Macht. Es gelinge ihm einfach nicht, verkündet er, Offenbachs „Contes d...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    18.10.2016
  • Rettung aus der Spieluhr – Die Oper Frankfurt wagt Flotows Spieloper „Martha“
    Hauptbild
    v.l.n.r. Maria Bengtsson (Harriet/Martha), Björn Bürger (Plumkett), Katharina Magiera (Nancy/Julia) und AJ Glueckert (Lyonel). Foto: Barbara Aumüller

    Rettung aus der Spieluhr – Die Oper Frankfurt wagt Flotows Spieloper „Martha“

    Body
    „Ich wollte, ich wäre so ein Genie wie Herr von Flotow – schriebe Opern wie Martha und täte so, was – ich eben nicht kann!“ – schrieb Richard Wagner über seinen erfolgreichen Zeitgenossen. Dessen „Martha“ war schon zu...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    17.10.2016
  • Kanonenfutter für den Klassikzirkus
    Hauptbild
    Klassikzirkus vor dem Kölner Dom: Marko Martinovic beim Finale des Wettbewerbs Eurovision Young Musicians. Foto: Thomas Hanses (EBU)

    Kanonenfutter für den Klassikzirkus

    Body
    Die Klassik macht auf ESC: Beim Finale des Eurovision Young Musicians (EYM) in Köln gewann der polnische Saxophonist Lukasz Dyczko den mit 10.000 Euro und einem Konzertengagement beim WDR Sinfonieorchester dotierten...
    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    17.10.2016
  • Pikante Intrigenaffäre – Georg Friedrich Händels Oper „Agrippina“ als Polit-Schwank am Staatstheater Oldenburg
    Hauptbild
    Martyna Cymerman (Poppea), Leandro Marziotte (Ottone). Foto: Stephan Walzl

    Pikante Intrigenaffäre – Georg Friedrich Händels Oper „Agrippina“ als Polit-Schwank am Staatstheater Oldenburg

    Body
    Schon in der Pause gab es anhaltenden Beifall, der sich nach der Aufführung zu Ovationen steigerte– und das bei einer Spielzeit von dreieinhalb Stunden. Georg Friedrich Händels 1709 in Venedig uraufgeführte Oper...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    16.10.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 341
  • Current page 342
  • Page 343
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube