Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Rundumschlag für Elementare Musikpraxis
    Hauptbild
    timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Hrsg. von Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller und Corinna Vogel. Bosse Verlag

    Rundumschlag für Elementare Musikpraxis

    Body
    Mit „timpano“ legt der Bosse-Verlag sein neues Lehrwerk zur Elementaren Musikpraxis vor und betritt mit der Ausweitung der Altersspanne auf die Zielgruppe der Null- bis Zehnjährigen Neuland im Bereich der bisher...
    Autor
    Renate Reitinger
    Publikationsdatum
    02.11.2016
  • Ein Hauch von zarter Melancholie – Dietrich Hilsdorf inszeniert Verdis Falstaff in Köln
    Hauptbild
    Foto: Paul Leclaire

    Ein Hauch von zarter Melancholie – Dietrich Hilsdorf inszeniert Verdis Falstaff in Köln

    Body
    Die Kölner warten bekanntlich noch immer darauf, mit ihrem Opernbetrieb wieder an das angestammte Haus am Offenbachplatz zurückkehren zu können. So lange aber dort noch Baustelle ist, gastiert man in Ausweichspielstätten...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    02.11.2016
  • Der Meister und Margarethe … – Frank Castorf inszeniert an der Oper in Stuttgart Charles Gounods „Faust“
    Hauptbild
    Foto: Thomas Aurin

    Der Meister und Margarethe … – Frank Castorf inszeniert an der Oper in Stuttgart Charles Gounods „Faust“

    Body
    Ganz fremd ist Schauspielregisseur-Ikone Frank Castorf das Musiktheater nicht. In Basel hat er einst mit einem Otello die Fachwelt verblüfft und das Publikum in Wallung gebracht. Wenn man großzügig ist, kann man seine...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    01.11.2016
  • Halbszenisch verschenkt – Samuel Barbers Oper „Vanessa“ in der Berliner Philharmonie
    Hauptbild
    Samuel Barbers ›Vanessa‹ unter David Zinman am 29.10.2016 in der Berliner Philharmonie. Foto: © Kai Bienert

    Halbszenisch verschenkt – Samuel Barbers Oper „Vanessa“ in der Berliner Philharmonie

    Body
    Die Wiederbefragung der amerikanischen Erfolgsoper aus dem Jahre 1958 zeigte die musikalisch vielseitige Könnerschaft des 1911 geborenen amerikanischen Komponisten, im Zusammenspiel mit bewährten Topoi aus Oper und Drama...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.11.2016
  • Psychokiste: Richard Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Stadttheater Bremerhaven
    Hauptbild
    Foto: Heiko Sandelmann

    Psychokiste: Richard Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Stadttheater Bremerhaven

    Body
    Eigentlich reden alle eher verzweifelt aneinander vorbei. In Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ (1841/43) liebt die Kapitänstochter Senta nicht den Holländer, sondern sein Bild und ihre neurotische Vision, ihn zu...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    31.10.2016
  • Nürnbergs Oper wagt in „Sugar“ den Vergleich mit „Manche mögen’s heiß“
    Hauptbild
    Richard Kindley, Musicalensemble. Foto: Jutta Missbach

    Nürnbergs Oper wagt in „Sugar“ den Vergleich mit „Manche mögen’s heiß“

    Body
    Doch, es gibt Bühnenadaptionen, die mit sehr guten Filmen mithalten können. Der unsichtbare Hase in „Mein Freund Harvey“ bezaubert bei feinsinniger Inszenierung sehr wohl – trotz James Stewart im Film. Die „Rocky Horror...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    31.10.2016
  • Aller Anfang ist schwer – Albrecht Puhlmann will am Nationaltheater Mannheim mit Verdis „Aida“ durchstarten
    Hauptbild
    Miriam Clark, Statisterie des NTM. Foto: © Hans Jörg Michel

    Aller Anfang ist schwer – Albrecht Puhlmann will am Nationaltheater Mannheim mit Verdis „Aida“ durchstarten

    Body
    Giuseppe Verdis „Aida“ ist ein bewährtes Repertoireschmuckstück. Geniale Musik mit großem Pomp und zarten Tönen. Mit Haupt- und Staatsaktion und vertrackter Lovestory, bei der die Liebenden keine Chance auf eine...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    31.10.2016
  • Illusion des sicheren Lebens – Augsburgs Oper überzeugt mit „Tosca“ im Ausweichquartier
    Hauptbild
    Werner van Mechelen, Sally du Randt. Foto: A.T. Schaefer

    Illusion des sicheren Lebens – Augsburgs Oper überzeugt mit „Tosca“ im Ausweichquartier

    Body
    Im Mai saßen Intendantin Juliane Votteler als Dramaturgin und Regisseur Nigel Lowery in einer Endbesprechung zur „Tosca“-Neuinszenierung in der jetzigen Spielzeit. Votteler wurde zu einer „Rauch-Probe“ auf die Bühne...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    30.10.2016
  • Buch-Tipp
    Hauptbild
    Maren Ziese/Caroline Gritschke (Hg.): Geflüchtete und kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld, transcript Verlag, Bielefeld 2016, 440 S., € 29,99, ISBN: 978-3-8376-3453-2

    Buch-Tipp

    Body
    Umfassend sucht der Band Antworten auf die Frage nach Ziel, Möglichkeiten und Relevanz der Kulturvermittlung im Bereich „Flucht“. So stellt er neben Theorien, Methoden und Erfahrungen von bereits umgesetzten Ideen auch...
    Autor
    Jonathan Boese
    Publikationsdatum
    29.10.2016
  • Musik und …

    Musik und …

    Body
    Musik ist ohne „und“ samt allem, was sich an diese harmlose Konjunktion dranhängen lässt, immer seltener zu haben: Immer mehr Festivals, Konzert­reihen, Tagungen und Zeitschriften geht es um: Musik und Philosophie, Musik...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Silent Bob

    Silent Bob

    Body
    So so, Sie jetzt auch wieder bekennender Dylan-Fan? Die ranzigen Vinylkartons von unbegleiteten Flüchtlingen (Stichwort: Willkommenskultur) aus dem Keller schleppen lassen und seitdem täglich das Gesamtgewürge, äh...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Heimatverbundener Internationalismus
    Hauptbild
    Der kleine Bruder Joachim Kühn begleitet seinen großen Bruder Rolf am Flügel. Foto: Susanne van Loon

    Heimatverbundener Internationalismus

    Body
    In keinem anderen Festival ist die jüngere deutsche Jazzgeschichte derart präsent wie bei den Leipziger Jazztagen. 1976 gegründet, waren die Jazztage Sammelbecken und Heimat für die DDR-Kreativen und gleichzeitig das...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Konzertante Energieschübe von den Altmeistern
    Hauptbild
    Legt die Blues-Wurzeln des Country bloß: John Scofield beim Landesjazzfestival in Regensburg. Foto: Juan Martin Koch

    Konzertante Energieschübe von den Altmeistern

    Body
    Ron Carter, Dusko Goykovich und John Scofields Projekt „Country For Old Men“: Fast hätte man meinen können, der Aufbruch, den das neue bayerische Landesjazzfestival signalisieren will, ruhe gänzlich auf den Schultern...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Mikrotonale Antworten auf Mega-Kriegsverbrechen

    Mikrotonale Antworten auf Mega-Kriegsverbrechen

    Body
    Die nordsyrische Stadt Aleppo, von deren Zerstörung die Medien fast täglich berichten, wurde 1986 durch die UNESCO­ zum Weltkulturerbe erklärt. Nach dem Ersten Weltkrieg war die Stadt unter französische...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    28.10.2016
  • Das politische Festival als moralische Veranstaltung
    Hauptbild
    Ins Leere laufen – „Alceste“. Foto: Vladimir Matusevich / Ruhrtriennale

    Das politische Festival als moralische Veranstaltung

    Body
    Von den drei großen Musiktheaterproduktionen dieser Ruhrtriennale hat Intendant Johan Simons zwei selbst in Szene gesetzt: Christoph Willibald Glucks „Alceste“-Oper sowie die Theateradaption nach dem Buch „Der Fall...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    28.10.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 340
  • Current page 341
  • Page 342
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube