Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Aura und ästhetisches Dilemma
    Hauptbild
    Riccardo Chailly (mit Enrico Girardi): Das Geheimnis liegt in der Stille. Gespräche über Musik, Henschel/Bärenreiter, Leipzig/Kassel 2015, 192 S., €  22,95, ISBN 978-3-89487-944-0

    Aura und ästhetisches Dilemma

    Body
    „Über Dirigenten kann man sich wundervoll streiten. Über Dirigenten kann man nicht besonders gut schreiben“, heißt es zu Beginn des neuen Handbuchs von Julian Caskel und Hartmut Hein. Trotz dieser Einschränkung werden...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    09.08.2016
  • Komponist der Ringstraßenzeit

    Komponist der Ringstraßenzeit

    Body
    Im vergangenen Jahr beging die Musikwelt den 100. Todestag des im ungarischen Keszthely als Sohn eines jüdischen Kantors geborenen, österreichisch-ungarischen Komponisten Carl Goldmark. Seine Kindheit und Jugend...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    09.08.2016
  • Noten-Tipps 2016/07

    Noten-Tipps 2016/07

    Body
    Antonín Dvorák (1841–1904): Requiem op. 89. Für Soli, Chor und Kammerorchester bearbeitet von Joachim Linckelmann +++ Robert Schumann (1810–1854): Werke für Klaviertrio, Urtext, herausgegeben von Ernst Hertrich...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    09.08.2016
  • Aus dem Nachlass der fast Vergessenen

    Aus dem Nachlass der fast Vergessenen

    Body
    Mit der Entstehung der tschechoslovakischen Republik reduzierte sich nach und nach das Musikleben in den böhmischen Ländern zwischen den beiden Weltkriegen, soweit es die Teilhabe deutscher Musiker betrifft. Besonders...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    09.08.2016
  • Tante Musik oder: Das verstimmte Klavier
    Hauptbild
    Sigmar Gabriels Falkenausweis. Foto: privat

    Tante Musik oder: Das verstimmte Klavier

    Body
    Wie es um das Verhältnis der Musikkultur zur Musik bestellt ist, weiß einer ganz genau: Einer der es wissen muss, ist er schließlich doch zur Zeit Bundesminister für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merkel III. „Ein...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    09.08.2016
  • Wenn der Teufel im Glockenturm steckt: Debussys komplettiertes Opern-Diptychon erstmals auf CD
    Hauptbild
    CD Cover Debussy Opern

    Wenn der Teufel im Glockenturm steckt: Debussys komplettiertes Opern-Diptychon erstmals auf CD

    Body
    Zwei Opern nach Edgar Allan Poe hat Claude Debussy komponiert, jedoch nicht fertig gestellt: „La Chute de la Maison Usher“ und „Le Diable dans le Beffroi“. In der Orchestrierung und Rekonstruktion von Robert Orledge...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    08.08.2016
  • Nach langer Zeit nachgeholt – Gottfried von Einems Oper „Jesu Hochzeit“ am Ossiacher See und Bertolt Brechts Koloman-Wallisch-Kantate an der Mur
    Hauptbild
    Der Komponist Gottfried von Einem. Foto: Gottfried-von-Einem-Stiftung

    Nach langer Zeit nachgeholt – Gottfried von Einems Oper „Jesu Hochzeit“ am Ossiacher See und Bertolt Brechts Koloman-Wallisch-Kantate an der Mur

    Body
    Zwei Landpartien. Die aktuelle führt zum Carinthischen Sommer. Das Kärntener Festival orderte in den 1970er Jahren beim damals erfolgreichen österreichischen Opernkomponist ein neues Stück. Gottfried von Einem hatte 1947...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    07.08.2016
  • Ohne den Intendanten geht gar nichts – Ein Werkstattbericht von den 52. Opernfestspielen in Heidenheim
    Hauptbild
    Giuseppe Verdi. Giovanni Boldini [Public domain], via Wikimedia Commons

    Ohne den Intendanten geht gar nichts – Ein Werkstattbericht von den 52. Opernfestspielen in Heidenheim

    Body
    Sommerzeit ist Festspielzeit und die währt in Heidenheim nun schon seit 1964. Dieses Opernfestival mit einer Open-Air Kulisse, die jedes Zuschauerherz höherschlagen lässt, hat sich zu einem international beachteten...
    Autor
    Christian Kröber
    Publikationsdatum
    07.08.2016
  • Totentanz-Groteske – Novotny-Zykans komplettierte „Staatsoperette“ bei den Bregenzer Festspielen
    Hauptbild
    Camillo Dell'Antonio als Prälat Ignaz Seipel in „Staatsoperette – Die Austrotragödie“ in Bregenz. Foto: © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

    Totentanz-Groteske – Novotny-Zykans komplettierte „Staatsoperette“ bei den Bregenzer Festspielen

    Body
    Österreichs selbst gewählter Weg in den Faschismus und der Anschluss an Nazi-Deutschland – das war 1977 als „Staatsoperette“ in einer nur 65 Minuten langen Stümmelfassung der größte Skandal in der Geschichte des ORF...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    03.08.2016
  • Dreieck von Gefahr und Terror – „Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Foto: © Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Dreieck von Gefahr und Terror – „Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    „Tristan und Isolde“, die Bundeskanzlerin Angela Merkel als erste der von ihr in diesem Bayreuth-Sommer privaten Festspielbesuche gewählt hat, beendete den Reigen der Bayreuther Festspiel-Premieren. die szenisch...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    03.08.2016
  • Neue Besetzungen und noch mehr Krokodile: „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Der Castorf-Ring im vierten Jahr: „Götterdämmerung“ bei den Bayreuther Festspielen. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Neue Besetzungen und noch mehr Krokodile: „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Als nach dem Schlussakkord des Premieren-„Ring“ der Vorhang fiel, brandete auch im vierten Jahr von Frank Castorfs Inszenierung im Publikum ein heftiger Widerstreit von Buh- und Bravo-Rufen auf. Die ungewöhnliche Sicht...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.08.2016
  • „…wo laufen sie denn?“
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    „…wo laufen sie denn?“

    Body
    Immer wieder muss der Kompositionsstudent an sich aus seiner kleinen Höhle heraus und sich auf die Suche nach anderen Menschen begeben. So gerne nämlich dieses zarte Wesen lieber in Ruhe weiterkomponieren würde, ab und...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    30.07.2016
  • Prawda-Shitsturm in Baku – „Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Foto: © Bayreuther Festpiele / Enrico Nawrath

    Prawda-Shitsturm in Baku – „Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Dekonstruktivistisch knüpft Frank Castorfs Inszenierung der „Walküre“ nicht an der in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts in den USA spielenden Sicht auf „Das Rheingold“ an. Die Kopie seiner eigenen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.07.2016
  • Laute und stumme Stimmen – Abschlusstagung zur Geschichte der Bayerischen Staatsoper 1933–1963
    Hauptbild
    Nationaltheater am Max-Joseph-Platz. Foto: © Wilfried Hösl

    Laute und stumme Stimmen – Abschlusstagung zur Geschichte der Bayerischen Staatsoper 1933–1963

    Body
    Das 2013 zum 50jährigen Jubiläum ihrer Wiedereröffnung von der Staatsoper initiierte Forschungsprojekt nähert sich seinem Ende: die Geschichte der Institution Staatsoper in München – im Zeitraum von der „Hauptstadt der...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    28.07.2016
  • In teilweise neuen Besetzungen und mit neuem Dirigenten: „Das Rheingold“ in Bayreuth
    Hauptbild
    Alexandra Steiner, Stephanie Houtzeel und Wiebke Lehmkuhl als Rheintöchter im Bayreuther „Rheingold“. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    In teilweise neuen Besetzungen und mit neuem Dirigenten: „Das Rheingold“ in Bayreuth

    Body
    Die im Wagner-Jubiläumsjahr 2013 besonders diskrepant aufgenommene Inszenierung des „Ring des Nibelungen“ durch Frank Castorf wartet in ihrem vierten Jahr mit einer Reihe von Veränderungen auf – leider kaum zum Vorteil...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.07.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 342
  • Current page 343
  • Page 344
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube