Buchtipps 2023/07
Amanda Petrusich: Um keinen Preis zu verkaufen. Die wilde Jagd nach den rarsten 78ern und die Suche nach der Seele Amerikas, Matthes & Seitz +++ Lorenz Luyken: Musikgeschichte „Romantik“. Bärenreiter +++ Matthias Schmidt...
Amanda Petrusich: Um keinen Preis zu verkaufen. Die wilde Jagd nach den rarsten 78ern und die Suche nach der Seele Amerikas, Matthes & Seitz +++ Lorenz Luyken: Musikgeschichte „Romantik“. Bärenreiter +++ Matthias Schmidt...
Das Spiel mit Erwartungen, der Freiraum für das Unerwartete und vielleicht auch für das Unerwartbare hat beim Mozartfest Würzburg eine eigene Reihe: „Unexpected“ geht seit 2021 mit ihren Konzerten an die Grenzen zwischen...
Komponistinnen kennenlernen. Leichte Klavierstücke von Komponistinnen. Illustriert von Irina Georgescu (im Alter von 3 Jahren). +++ Mund auf statt Klappe zu! Frauenbewegung in lauten Tönen. Band 4: Lieder für Frauenchor...
Florian Bramböck: Afro Latin Clarinet Duets. Universal Edition 34535 +++ Klaus Dickbauer & Martin Gasselsberger: My Song Diary. Für Klarinette in B. Universal Edition 38051 (mit CD) +++ Celtic (arr. Martin Tourish). Für...
Ulrike Merk: En el blanco infinito. Prolog, Canción y Danza | Nikolas Brass: Die Königin von Saba | Chong Kee Yong: Liu Xu Fei (Willows catkins hover in the air) | James Dillon: The Freiburg Diptych | Elnaz Seyedi: Sense...
Münchens Opernfestspielzeit ist derzeit geprägt von „erprobten Neuinszenierungen“. Der „Hamlet“ im Nationaltheater ist die vierte Auflage des Teams. Der Hausherr im Staatstheater am Gärtnerplatz, Regisseur Joseph E...
Der Schweizer Komponist Daniel Ott (Jahrgang 1960), Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste Berlin, hat im Jahr 1990 das Festival Neue Musik Rümlingen im Kanton Baselland...
Es sollte das große Ding sein, das Claudia Roth als Kulturstaatsministerin an den Start bringt. Aber es ist eine Initiative, die an fast jeder Stelle scheitert. Der KulturPass für 18-Jährige ist am 14. Juni gestartet...
Die Spannung zwischen Komposition und Improvisation inspiriert Musiker und Komponisten seit Musik verschriftlicht wird. Da schadet es nicht, historische Reflektion und ästhetische Grübelei zunächst durch die Erfahrung...
Zum hundertsten Geburtstag wurde György Ligeti vielerorts mit Aufführungen gefeiert. Meist ohne Beziehungen zu Bartók, Zeitgenossen, Nancarrow, afrikanischer Rhythmik, Schülerschaft und jüngeren Positionen wurde der...
Der Komponist Peter Michael Hamel gehört einer Generation an, die in den 1970er-Jahren einen Paradigmenwechsel in der zeitgenössischen Musik auslöste. Bereits 1980 erklang sein Orchesterstück Gestalt unter der Leitung...
Die von Jan Vogler geleiteten Dresdner Musikfestspiele sind die geregelt Unregelmäßigen unter den Spitzenveranstaltungen der klassischen Musik. Schon allein deshalb hat der Festivalmonat von Mitte Mai bis Mitte Juni in...
Ob Musik eine Treffsicherheit entfalten kann, die der des politischen Arguments gleicht, darüber wird seit den 1960er-Jahren ebenso erbarmungs- wie ergebnislos gestritten. In den 90er-Jahren wand sich eine Art Konsens...
Es ist Sommer, draußen verödet mein ohnehin durch aggressive Maulwürfe arg gebeutelter Rasen – und es ist Zeit, an den heißesten Job zu denken, den die Musikwelt zu vergeben hat. Einen Job, den jede und jeder von so...
Es ist schwer, im Debatten-Topf der kulturellen Teilhabe zu kochen, ohne dass ein verwürzter Eintopf dabei herauskommt. Hier hat gerade erst das Angebot des KulturPass ( siehe Nachschlag auf Seite 16) diesen eher als...