Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Acht Brücken Festival«
Erinnern und Vergessen
28.04.22 (Rainer Nonnenmann) -
Wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten. Manches entsteht, anderes vergeht, Wenig Bewahrtes überdauert namenlos Vergangenes, Verlorenes, Verschollenes. Was wir erinnern, ist umgeben von Vergessen. Was haben wir gestern gegessen? Welches Konzert haben wir letzte Woche besucht? Welches Haus stand neulich noch an der Stelle, wo man jetzt das neue baut? Wie lautete letztes Jahr das Motto des Kölner Festivals Acht Brücken? Hm?! Dieses Jahr widmet sich das Musikfest dem Thema „Musik Amnesie Gedächtnis“.
Unübersehbar #50 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 30.4. bis zum 6.5.2021
29.04.21 (Dirk Wieschollek) -
Kaum haben wir diese Rubrik begonnen, da ist auch schon ein Jahr vorbei und wir sind bei der magischen #50 gelandet. Grund genug, mit großem Dank an unsere Autor*innen ein wenig zurückzublicken auf diese Monate, in denen wir noch mehr als sonst an unseren Endgeräten hingen, nach kulturellem Mehrwert lechzend oder einfach nur nach Ablenkung und guter Unterhaltung. Aber keine Sorge: Wir bleiben – wenn auch in modifizierter Form – unübersehbar dran! [jmk]
Unübersehbar #2 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 8.5. bis zum 14.5.2020
10.05.20 (Dirk Wieschollek) -
Unsere Autoren-Tipps in der Ausgabe Nummer 2 führen Sie zum „a cappella“-Festival Leipzig, den Onlinekonzerten aus dem Ella & Louis Mannheim, zum Filmkonzert mit Lesung und Stepptanz „Serenade trifft Blues“, dem 1. Online-Liederabend der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie, zu Ensemble Modern und medico international: „On Air“, sowie zum Acht Brücken Freihafen.
Skater, Drummer, Streicherinnen: Ein Tag beim Acht Brücken Festival in Köln
10.05.19 (Juan Martin Koch) -
Einen abwechslungsreichen Tag hat nmz-Chefredakteur Juan Martin Koch auf dem Kölner Acht Brücken Festival verbracht, unter anderem mit einer fulminanten van der Aa-Uraufführung und einem Skateboard-Konzert.
Nachrichten 2019/03
27.02.19 (nmz) -
LMR Rheinland-Pfalz zu Hochschulstandorten Koblenz und Landau +++ Partnerschaft in Plauen +++ Neuer Deutscher Jazzpreis +++ Werkstatt-Tagung Musiktherapie +++ Atelier des Cultures – Neue integrative Plattform in Köln +++ GroßstadtPolyphonie: Acht Brücken Festival +++ Sarah Maria Sun singt Lieder von Lang, Cage, Rihm, Riehm und Aperghis
Kommunizierende Röhren
30.03.18 (Rainer Nonnenmann) -
Das Verstehen von Geschichte hängt von der geschichtlichen Situation des Verstehenden ab. Die Vergangenheit vermag die Gegenwart nur zu erhellen, wenn umgekehrt auch die Gegenwart die Vergangenheit beleuchtet. In seinen geschichtsphilosophischen Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ (1940) konstatierte Walter Benjamin, dass Historie nur dann aktuell bleibt, wenn sie für die Gegenwart „mit Jetztzeit geladen“ ist, also bereits etwas von jener Zukunft in sich barg, die nun Gegenwart geworden ist. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Interreligiös auf doppelter Ebene
06.06.16 (Georg Beck) -
Ob das Schöne im Hässlichen gedeiht, gedeihen kann, ist eine alte Frage. In Köln hat man sie jetzt noch einmal aufgeworfen, unfreiwillig. Vermutlich war es einmal mehr Gedankenlosigkeit, mit der man die Uraufführung des in jeder Hinsicht anspruchsvollen Requiems von Christina Messner zusammen mit drei weiteren Kammermusik-Aufführungen in einen Disco-Schuppen verlegt hatte. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Kraftfeld der Galina Ustwolskaja
06.06.16 (Juan Martin Koch) -
Ein Klavier, acht Kontrabässe, ein Holzwürfel: Aus Galina Ustwolskajas Tag des Zorns gibt es kein Entrinnen. Man ist ihm ausgeliefert, als säße man selbst in dieser Kiste, auf die ein Hammer einschlägt. Auch das „Dona nobis pacem“, das dem „Dies irae“ in diesem Zyklus dreier „Kompositionen“ vorausgeht, ist mit seiner Besetzung aus Piccoloflöte, Tuba und Klavier eher ein schmerzverzerrter Schrei nach Frieden als dessen musikalisches Abbild. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
