Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Jörg Widmann«
100 Jahre Nähe durch Musik – Zur Eröffnung der Jubiläumsausgabe des Mozartfest Würzburg
01.06.21 (Andreas Kolb) -
„Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von der Weglassprobe gehört haben?“, fragte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gäste der Eröffnungsgala des Mozartfestes. "Bei der Weglassprobe geht es ganz einfach um die Frage: Was würde uns fehlen, wenn es dieses oder jenes nicht gäbe, das so selbstverständlich da ist, mit dem wir uns selbstverständlich umgeben. Fehlte uns also etwas, wenn es Mozart nicht gegeben hätte, wenn wir die „Zauberflöte“ nicht kennen würden? Fehlte uns etwas, wenn wir das erschütternde Requiem nicht kennen würden? Fehlte uns etwas, wenn wir die späten Sinfonien nicht kennen würden, die ganz aus ihrer Zeit sind und doch weit darüber hinausweisen“? Eine unmissverständliche Antwort darauf gaben im Anschluss die Musikerinnen und Musiker der Camerata Salzburg unter Jörg Widmann, die nach Monaten der künstlerischen Enthaltsamkeit alles in die Waagschale warfen, was sie an Verve, Können und tiefempfundener Mozartkenntns zu bieten hatten.
Ein Kosmopolit mit Münchner Wohnsitz
29.03.21 (nmz) -
Der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann erhält den mit 10.000 Euro dotierten Musikpreis der Landeshauptstadt München, der alle drei Jahre für eine herausragende Gesamtleistung im Bereich Musik beziehungsweise an eine Persönlichkeit verliehen wird, die der Musikstadt München Geltung und Ansehen verschafft.
unüberhörbar 2020/11
21.11.20 (Hanspeter Krellmann) -
Antonio Caldara and the cello. Instrumentale und vokale Kammermusik. Josetxu Obregón, Barockcello & Leitung; Eugenia Boix, Sopran; Luciana Mancini, Mezzosopran; Ensemble La Ritirata. +++ Johannes Brahms: Sonaten f-Moll und Es-Dur op. 120, 1 & 2; Jörg Widmann: Intermezzi für Klavier. András Schiff, Klavier; Jörg Widmann, Klarinette. +++ Sergei Prokofiev: Symphonien 1,2,3; Bergen Philharmonic Orchestra; Andrew Litton.
Digitales „Festival of New Music“ in Berlin als Talkshow mit Musikeinspielungen
14.07.20 (Stefan Drees) -
Angekündigt hatten Daniel Barenboim und Emmanuel Pahud ein digitales „Festival of New Music“ in Zeiten der Corona-Beschränkungen, dessen vier Veranstaltungen vom 9. bis 12. Juli 2020 als Rahmen für die Aufführung von zehn eigens entstandenen Kompositionen dienen sollten. Tatsächlich wurde daraus eine Talkshow mit vier jeweils rund 100-minütigen Teilen, in der die eher kurzen Musikeinspielungen als Aufhänger für einen raumgreifenden und gelegentlich ziemlich ermüdenden Gedankenaustausch genutzt wurde.
Alle sieben Jahre: „Babylon“-Uraufführung von Jörg Widmann: Neufassung an der Staatsoper Unter den Linden
11.03.19 (Peter P. Pachl) -
Von den Grenzen der Sprache, vielmehr der Sprachverwirrung, handelt Jörg Widmanns »Babylon«. Der Komponist stellt hierin die multikulturelle Gesellschaft der vorantiken Hochkultur-Metropole ins Zentrum seiner Oper. Peter P. Pachl besuchte für die nmz die Premiere der Inszenierung an der Staatsoper Berlin.
Personalia 2018/10
26.09.18 (nmz-red) -
Anna Skryleva wird Generalmusikdirektorin in Magdeburg +++ Ariane Matiakh wird Generalmusikdirektorin in Halle +++ Marek Janowski – Neuer Chefdirigent in Dresden +++ Peter Eötvös +++ Aribert Reimann +++ Jörg Widmann +++ H.-C. Rademann +++ Den Dirigenten Gustav Kuhn und Pieter Jan Leusink werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen
