Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Kaija Saariaho«
Uraufführungen beim Festival in Aix-en-Provence: Kaija Saariaho und Samir Odeh-Tamimi
05.07.21 (Joachim Lange) -
Das gibt es bei diesem Festival normalerweise nicht. Aber Corona hat es möglich gemacht, dass in diesem Sommer nicht nur zwei Regisseure mit gleich je zwei gewichtigen Produktionen auf der Agenda der Festspiele in Aix-en-Provence stehen, sondern obendrein sogar zwei Uraufführungen (Kaija Saariahos Oper „Innocence“ und Samir Odeh-Tamimis „L’Apocalypse Arabe“).
Der Tod ist groß
11.04.19 (Dirk Wieschollek) -
Neue Aufnahmen mit Musik von: Wolfgang Rihm, Mark Andre, Christian Winther Christensen, Steffen Schleiermacher, Peter Brötzmann und Kaija Saariaho
Hans-Dieter Grünefeld: Mehrdimensional
27.12.18 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Musikrezeption ist in Echtzeit und auch diskografisch mehrdimensional orientiert. Sind erklärende Begleittexte und Illustrationen schon lange Usus, so haben sich darüber hinaus Konzepte gewandelt.
Annäherungen an das Licht
24.05.16 (Max Nyffeler) -
Neue Musik von und mit Marcus Antonius Wesselmann, Tosija Suzuki, Mike Svoboda, Nieuw Ensemble, Arditti Quartett, Joji Yuasa, Hiroyuki Itoh, Luís Antunes Pena, Emanuel Nunes, Kaija Saariaho, Jonathan Harvey, Moritz Eggert, Tõnu Kõrvits, Kölner Ensemble Musikfabrik und Enno Poppe. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bitte wegtreten! Saariaho-Oper in Amsterdam uraufgeführt
17.03.16 (Frieder Reininghaus) -
Frieder Reininghaus nimmt die Uraufführung von Kaja Saariahos „Only The Sound Remains“, das das Opera Forward Festival in Amsterdam eröffnet hat zum Anlass, über eigenartige Entwicklungen bei ästhetischen Sparmaßnahmen nachzudenken als auch über das Verhältnis von Kirche und Theater heute: Konkurrenz und gemeinsame Potentiale. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Im Zentrum: der Text – Werke von Kaija Saariaho auf einer neuen Ondine-CD
25.06.15 (Mátyás Kiss) -
Das finnische Label Ondine fährt fort, das Schaffen einer der bedeutendsten Töchter ihres Landes umfassend zu dokumentieren: Die neueste Veröffentlichung stellt drei jüngere Werke von Kaija Saariaho (geb. 1952) vor, die auch in anderer Besetzung oder Form vorliegen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Melancholischer Tonfall, großer Atem – Werke von Kajia Saariaho und Jean Sibelius neu auf CD
24.02.14 (Georg Rudiger) -
Wieviel Finnland liegt in der Musik finnischer Komponisten? Auf der CD „Mirrors“ lassen die Interpreten Werke von Jean Sibelius (1856–1957) und Kaija Saariaho (geb. 1952) miteinander in Kontakt treten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Unbekannte Meisterwerke, grandiose Dirigate – Ur- und Wiederaufführungen beim Melos Ethos Festival in Bratislava
12.11.13 (Christoph Schlüren) -
Unser Autor Christoph Schlüren hat sich durch ein „Contemporary-Festival“ in Kosice, Bratislava und Wien durchgehört und konnte dabei wunderbare Ensembles hören, die teilweise sogar misslungenen Kompositionen noch etwas abgewinnen konnten. Ein kritischer Ritt durch Spektralschleifen und diatonische Medleys. Und ein Blick auf die Wiederaufführung eines durch die jüngere Geschichte beschädigten Werkes von Roman Berger. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Meine Musik reflektiert meine Person“: Zum 60. Geburtstag der finnischen Komponistin Kaija Saariaho
13.10.12 (Burkhard Schäfer) -
Es ist diese besondere Mischung aus Finnlands Urwüchsigkeit und nordischer Kühle, die Kaija Saariaho ausstrahlt, wenn sie den Raum betritt. Die Person scheint sich mit der Aura ihrer Musik zu decken: sehr fragil und doch bestimmt. Werke wie „Graal Théatre“ für Violine und Orchester, „Verblendungen“ oder „Stillleben“ gehören zu ihren berühmtesten. Unter anderem wurden ihr der Kranichsteiner Musikpreis, der Prix Italia und der Musikpreis des Nordischen Rats verliehen. Doch wie ist die 1952 in Helsinki geborene Komponistin, die am 14. Oktober 2012 ihren 60. Geburtstag feiert, überhaupt zur Musik gekommen? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
