„Vorläufige Ewigkeiten der Musik“
Peter Gülke: Von geschriebenen Noten zu klingenden Tönen, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2024, 294 S., € 39,99, ISBN 978-3-662-68513-6
Peter Gülke: Von geschriebenen Noten zu klingenden Tönen, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2024, 294 S., € 39,99, ISBN 978-3-662-68513-6
Stephen Hinton: Kurt Weills Musiktheater. Vom Songspiel zur American Opera. Aus dem Englischen von Veit Friemert, Suhrkamp Verlag / Jüdischer Verlag, Berlin 2023, 830 S., Abb., Notenbsp., € 58,00, ISBN 978-3-633-54325-0
Jannis Mallouchos: Adolf Reichel (1816–1896). Politische, kulturhistorische, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens +++ Elmar Rinderer: Boom Boom Basics. Bunte Ideen für Boomwhackers in der...
Das Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik lädt zu einem Konzert mit Videokunst, Liedvortrag mit Erläuterungen, interaktiven Performances, Live Coding und Elektronischer Musik ein. Es werden Projekte von...
An der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar tobt derzeit ein heftiger Richtungsstreit. Im Zentrum der Debatte steht der drohende Verlust eines kulturellen Juwels: das Institut für Alte Musik. Trotz der bedeutenden...
Hugo Distler: Sämtliche Schriften. Band 1: Texte und Kommentare, Band 2: Funktionelle Harmonielehre Reprint, hrsg. von Sven Hiemke, Bärenreiter, Kassel 2024, XXII, 354/71/44 S., € 99,00, ISBN 978-3-7618-2489-4
Die Corona-Pandemie hat das Studium vieler Studierender erheblich beeinträchtigt. So zog der plötzliche Übergang zur digitalen Lehre nicht nur große Herausforderungen mit sich, sondern führte auch zu langfristigen...
In einem seiner luzideren Momente nennt der geistvolle Hidalgo Don Quixote von der Mancha die Zeit „große Entdeckerin aller Dinge“. Doch wie immer ist das, was der kühne Ritter sagt, mit Vorsicht zu genießen. Denn die...
Der Dirigent Sir Thomas Beecham verglich Beethovens Jubelchor mit der populistischen Rede eines auftrumpfenden Politikers. Hitler liebte diesen Chor. Stalin meinte, Beethovens Neunte sei „die richtige Musik für die...
Neueste Statistiken des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrats zeigen: Im Vergleich zu 2002 belegen mehr junge Menschen Studiengänge für Musikberufe. Alle Fächer verzeichnen gestiegene Studierendenzahlen...
Wiebke Rademacher: Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (Archiv für Musikwissenschaft, Beiheft 87), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023, 323 S., Abb., € 64,00...
Arno Lücker: 250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte (Die andere Bibliothek), Aufbau Verlag, Berlin 2023, 648 S., Abb., € 58,00, ISBN 978-3-8477-0023-4
Dietmar Schenk: Menschenbildung durch Musik. Leo Kestenberg und Weimars Musikreform 1918–1932 +++ Lothar Kraft: „Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt“. Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika +++ Hanns Eisler –...
„Aus Kindern werden Leute“ – in diesem Sinne folgen wir der Entwicklung der Tuba seit ihrer Erfindung im Jahr 1835. Ihrem ersten Einsatz in Militärkapellen folgt eine Karriere im Sinfonieorchester. Dort beginnt sie sich...
Kolja Lessing: Ignace Strasfogel. Leben und Werk (Verdrängte Musik, Bd. 24), von Bockel Verlag, Neumünster 2023, 303 S., Abb., Notenbsp., € 25,00, ISBN 978-3-95675-037-3