Geschichtsbuch feinster Machart
Holger Hoos: Das Heckelphon. Ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte der Musik, Edition Tres Mundi, Aachen 2024, 437 S., Abb., € 42,50, ISBN 978-9-4037354-9-8
Holger Hoos: Das Heckelphon. Ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte der Musik, Edition Tres Mundi, Aachen 2024, 437 S., Abb., € 42,50, ISBN 978-9-4037354-9-8
Schalten Sie ab! Neue Musik im Radio +++ Felicitas Timpe/Reinhard Ermen: Karlheinz Stockhausen und John Cage, München 1972. Ein Bild und seine Geschichte +++ Herbert Meurer: Bin ich Mörder? Die Konstruktion der Woyzeck...
Die Musikszenen im deutschsprachigen Raum waren zwischen 1918 und 1939 – insbesondere bis 1933 – vielfältig, wild, bunt und lebendig. Das Gleiche gilt auch für die Musikpublizistik der Zeit, die die musikalischen...
Ausgangspunkt und Grundlage der Forschung im Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ ist das 2005 an der Universität Hamburg ins Leben gerufene „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“. Bei...
In der Musikpolitik des NS-Regimes lassen sich zwei komplementäre Richtungen unterscheiden. Die eine Richtung zielte auf eine aus Sicht des Regimes erwünschte Musik, die ihm nützte und es stabilisierte. Typische...
Blasmusik ist in Deutschland populär, steht aber nicht immer im besten Ruf. Häufig assoziiert man mit ihr Militärmärsche oder Heimatpflege – häufig steht Blasmusik im Verdacht des Revisionismus. Die sinfonische Blasmusik...
Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert +++ Zeno Schmid: Vertonungen des Hippokratischen Eides. Kompositionen von Xenakis und Kagel am Schnittpunkt von Musik und Medizin +++ Im Inneren. Die...
Dis|kontinuitäten. Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik, hrsg. von Tobias Janz/Benedetta Zucconi, Campus Verlag, Weinheim 2025, 346 S., Abb., Notenbsp., € 45,00, ISBN 978-3-593...
Lange Jahrzehnte war Dmitri Schostakowitsch im Westen ebenso umstritten wie er in der Sowjetunion glorifiziert wurde. Im Westen sahen ihn viele als regimetreuen Repräsentanten der Hauptbedrohung der sogenannten freien...
Als August Halm (1869–1929) während des Ersten Weltkriegs am Lehrerseminar in Esslingen als Violin- und Klavierlehrer tätig ist, kommt er zu dem Schluss, dass sich das Musikleben von Grund auf ändern müsse und dass eine...
Handbuch Musikanalyse. Pluralität und Methode +++ Wenzel Johann Tomaschek: Selbstbiographie +++ Luksan Wunder: Eine mögliche Geschichte der deutschen Popmusik
Friedrich Engels nannte ihn den Martin Luther der Ökonomie. Der aufklärerische Moralphilosoph Adam Smith (1723–1790) war in vielen Dingen seiner Zeit voraus – auch in Fragen der Musikästhetik.
Anlässlich des Internationalen Museumstages tritt die nmz zum dritten Mal eine Reise zu deutschen Musik- und Musikermuseen an. Nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind wir in diesem...
Komponistinnen im Musikbetrieb sind immer noch eine Seltenheit. Darum ist es Zeit, das Blickfeld zu erweitern mit Fokus auf Plattformen, die sich schon lange der Komponistinnen annehmen.
Michael Haas: Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil, übers. von Susanne Held, Reclam, Ditzingen 2025, 448 S., Abb., € 34,00, ISBN: 978-3-15-011501-5 Music Across the Ocean – Kulturelle Mobilität im transatlantischen...