Walzerdiplomatie in Reuß-Greiz-Schleiz – Operettenglück in Gera
Die Uraufführung der Operette „Redoute in Reuß“ zum Libretto von Sophie Jira und der von Olav Kröger bearbeiteten Musik von Johann Strauß begeisterte das Publikum.
Die Uraufführung der Operette „Redoute in Reuß“ zum Libretto von Sophie Jira und der von Olav Kröger bearbeiteten Musik von Johann Strauß begeisterte das Publikum.
Im Münchner Gasteig läuft derzeit eine Schau (Ausstellung wäre zu hoch gegriffen) rund um ein Originalgemälde Dalís für die Traumsequenz aus Hitchcocks „Spellbound“. Etwas von dieser surrealistischen, pseudo...
„Don Giovanni“ gehört zu den am häufigsten inszenierten Opern der Spielzeiten 2022/23 und 2023/24. Auf Vera Nemirovas genaue Deutung an der Oper Nürnberg folgte nur zwei Wochen später das Mainfranken Theater Würzburg in...
Am Theater Bremen stehende Ovationen wie lange nicht mehr. Ein Zuschauer jedoch meinte, die Story sei doch klar, warum der ganze Schnickschnack? Und eine Zuschauerin: Zuviel alles, Salome spricht doch für sich, da muss...
Geplant war die Mainzer Erstaufführung von Mieczysław Weinbergs eindringlichem Opernwerk über die Erfahrung des Konzentrationslagers Auschwitz schon lange, und zwar als Kooperationsprojekt mit der Oper Graz. Nadja...
Im vergangenen Dezember in Budapest in ungarischer Sprache uraufgeführt, feierte nun die deutsche Fassung von Peter Eötvös’ neuer Oper „Valuschka“ Premiere – ein Achtungserfolg für das Theater Regensburg.
Den Plot dieser Operette aus dem Jahre 1930 kann man schon für einen Schmarren halten. Der Tenor, der sich an einem Hoftheater bewirbt und dabei verschweigt, dass er verheiratet ist und ein Kind hat, weil er so mehr...
Bei der Hauptprobe am 29. Januar merkte man nichts von den Querelen um den nach 22 Intendanzjahren von der Stadt Erfurt beurlaubten und kurz darauf wieder bis zum Ende der Spielzeit 2023/24 eingesetzten Guy Montavon. Man...
Lübecks Jahresvorschau hatte verkündet, dass es wieder Richard Strauss‘ „Elektra“ geben würde. Lange schon, seit 2001 und 2012, sind die letzten beiden Inszenierungen in Lübeck Geschichte, wie auch die beiden GMDs, die...
Richard Wagner wollte mit „Tristan und Isolde“ dem schönsten aller Träume ein Denkmal setzen, wie er selbst einmal schrieb. Friedrich Nietzsche nannte das Musikdrama Wagners „Opus metaphysicum“. Wie auch immer: Das in...
An der Oper Frankfurt präsentieren Regisseurin Katharina Thoma und Dirigent Karsten Januschke mit leichter Hand die eher selten gespielten „Banditen“ von Jacques Offenbach.
Im Norden der ehemaligen Grafschaft Ruppin liegt der klare und tiefe Stechlinsee. In Fontanes Roman „Der Stechlin“ ist die Rede von einem roten Hahn, der immer dann zu sehen auf einer Fontäne aus dem See aufsteigt und...
An der Oper in Halle findet sich Rossinis „Barbier von Sevilla“ in einer Plattenbausiedlung und den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wieder. Oder auch nicht.
In Genf gelangte am 21. Januar 2024 ein aufwühlendes Requiem und Memorandum mit Musik von Hèctor Parra auf das Libretto von Fiston Mwanza Mujila und das Szenarium von Milo Rau zur Uraufführung. Anlass für die Oper...
Die Abfertigungshalle eines Flughafens: Tag für Tag wieseln hier Tausende Menschen herum, verladen ihr Gepäck, zücken ihre Tickets, checken ein und warten geduldig auf ihren Abflug. Aber was, wenn es mal nicht so klappt...