Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Umfrage«
Auswertung unserer Umfrage: Meine Freude an Musik- und Theaterbesuchen aktuell
31.01.22 (Martin Hufner) -
Vor einer Woche haben wir in unserem Newsletter, auf Twitter und auf Facebook unsere Leser*innen gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen, wie es um ihre Freude an Musik- und Theaterbesuchen aktuell bestellt sei. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse liegen vor. Kurz gesagt: Musik- und Theaterbesuche bereiten aktuell Sorge und scheinen auch organisatorische Probleme zu zeitigen.
Distanz-Unterricht in Tönen – Fluch oder Segen?
16.04.21 (Anke Kies) -
„Online-Unterricht hat nichts mit dem von mir erlernten und ausgeübten Beruf zu tun“ – so der Tenor eines Münchner Musikpädagogen. Nach monatelangen pandemiebedingten Einschränkungen und erteiltem Berufsverbot während des Lockdowns wichen viele freie Musikpädagogen auf Online-Unterricht aus, weil sie ihren Lebensunterhalt zu verdienen hatten und diese Unterrichtsform wie ein Rettungsring daherkam.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Lockdowns
02.02.21 (Ute-Gabriela Schneppat) -
Der DTKV Hessen führte eine Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise bei seinen Mitgliedern vom 28. April bis 4. Mai 2020 durch. Auch wenn sich nur um die 20 Prozent der Mitglieder an dieser Umfrage beteiligt haben, lassen sich die Ergebnisse durchaus auf die anderen Mitglieder übertragen. Hört man die Berichte von Kolleg*innen auch außerhalb des DTKV und aus anderen Bundesländern, so erhält man ein recht einheitliches Bild.
Ein prekäres Problemfeld
20.08.17 (Cornelia Sokoll) -
Fast möchte man meinen, auch im bevölkerungsreichsten Bundesland ginge es mit der musikalischen Bildung weiterhin mächtig voran und niemand müsse sich über die musikalische Zukunft der Kinder und Jugendlichen ernsthaft Sorgen machen. Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl verweist die Landesregierung NRW gerne voller Stolz auf ihre vielfältigen Programme zur Förderung der Musik, die über das traditionelle Angebot der kommunalen Musikschulen hinaus auch die allgemein bildenden Schulen einbeziehen und damit potenziell alle Kinder ansprechen sollen – wie zum Beispiel bei JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) oder bei „Kultur und Schule“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Fragebogen
30.06.17 (Stefan Gretsch) -
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,seit 2008 führt die ver.di Fachgruppe Musik viel beachtete Umfragen zur Situation der Musikschul- und Privatmusiklehrkräfte durch, zuletzt im Jahr 2012.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
