Ecken und Kanten
Nach dem großen Eastman-Hype um das Jahr 2015 herum wird auch die diskografische Lücke allmählich geschlossen. „Femenine“ (1974) war bisher nur in der latent chaotischen UA-Version mit dem SEM-Ensemble unter Leitung des...
Nach dem großen Eastman-Hype um das Jahr 2015 herum wird auch die diskografische Lücke allmählich geschlossen. „Femenine“ (1974) war bisher nur in der latent chaotischen UA-Version mit dem SEM-Ensemble unter Leitung des...
Thomas Selle: Concertuum Latino Sacrorum, Liber Primus. +++ Franz von Suppè: Fantasia Symphonica, Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“, „Des Matrosen Heimkehr“ (Ausz.) u.a. +++ Meredith Monk: The Recordings +++ Écoles de...
Unsere Kritiker: Hans-Dieter Grünefeld, Mátyás Kiss, Michael Kube, Sven Ferchow und Christoph Schlüren
Silke Aichhorn: Frohlocken leichtgemacht!? Neue skurrile Geschichten aus dem Alltag einer Harfenistin +++ Paula Eichhorn (Grafik), Felix Janosa (Text): Die Beatles, das Universum und der Rest +++ Bettina. Film von Lutz...
Was waren das noch für Zeiten in den 1950er Jahren! Wollte man eine Band live hören, musste man nicht einen bestimmten Tag vormerken, denn meistens war diese für einen längeren Zeitraum engagiert. Größer waren die...
Ed Sheeran, der extrem erfolgreiche britische Singer und Songwriter, kann… +++ Man staunt ein wenig, aber die US-Südstaaten-Rockband Black Stone Cherry veröffentlicht mit „Screamin’ at the sky“ ihr bereits achtes Album....
Aktuell im Porträt der Edition zeitgenössische Musik: Jonah Haven +++ Die Musik des Schweizer Komponisten Stefan Keller ist ungemein vielsprachig. +++ Wieviele Aufnahmen mag es von „Dérives“ (1973/74) geben?
avant garde (1968–1971). Deutsche Grammophon (21 CDs) +++ Mari Boine & Bugge Wesseltoft: Amame. By Norse Music
Erste Bekenntnisse zur musikalischen Professionalität sind Debüt-Alben. Sie geben meistens Auskunft über Intentionen und auch Identifikationen der noch jungen Jazz-Garde. Da ist manchmal auch Vertrauen vorab angebracht...
Zum 50. Jubiläum des Debütalbums von Betty Davis +++ Die britische Sängerin Birdy beweist mit ihrem fünften Studioalbum einmal mehr, dass sie zu den größten – wenn auch vielleicht am meisten unterbewerteten –...
Brauchen wir weitere „La Folia“-Kompositionen? Angesichts zahlloser, in der Alten Musik überpräsenter Versionen eigentlich nicht, aber wenn sie so hintergründig und cellistisch raffiniert daher kommen wie diejenige von...
Antonio Cesti: Insegnatemi a morire – Kantaten. Alice Borciani, Sopran; Ensemble Il Zabaione Musicale. Ars Produktion +++ Franco Alfano: Complete String Quartets. Elmira Darvarova, Mary Ann Mumm, Craig Mumm, Samuel...
Um 1980 hatte sich der Jazzrock nach einem Jahrzehnt voll Erfolgen in der Routine verfangen oder dem Kommerz ergeben. Statt der elektrischen Klänge begann man zurückzuschauen auf jene, die in den 70er-Jahren übertönt...
Barocke Vokalraritäten, davon viele Ersteinspielungen, präsentiert das Label audite auf zwei CDs, denen der ausgezeichnete Countertenor Alex Potter seine Stimme leiht. Solistisch ist er im Programm „Antonio“ zu hören...
Das Label bastille musique hat sich in den letzten Jahren zu einer der bemerkenswertesten Adressen für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Manch denkwürdige Veröffentlichungen wie das Gesamtwerk Christophe...