… und schon Epilog: „Das Rheingold“ in Erfurt – Ein Teil für alle
Das Haus ist ins Schlingern geraten, der Ring als Ganzes gecancelt – aber „Das Rheingold“ hält – pars pro toto? – den Erwartungen stand.
Das Haus ist ins Schlingern geraten, der Ring als Ganzes gecancelt – aber „Das Rheingold“ hält – pars pro toto? – den Erwartungen stand.
Eigentlich ist es ja so: Die Geschichte spielt um 1400 in Aragon und der Biskaya und wird hochgradig verworren erzählt in einer von Giuseppe Verdis erfolgreichsten Opern: „Il Trovatore“ (1853). So verworren, dass die...
Was haben Rossinis rationale Märchenoper von 1817 und der Geist von Weimar miteinander zu tun? Eine ganze Menge! Roland Schwab versetzt im Deutschen Nationaltheater ein graues Aschenputtel von heute in eine historisch...
Wenn ein Opernhaus Gaetano Donizettis „Die Regimentstochter“ im Jahresprogramm verzeichnet, wird man als Leser erst einmal schlucken. Wie wohl diese so wohlklingende Kasernenhofklamotte von 1840 in unserer Zeit...
Richard Wagner in Frankreich hat Tradition. Was eine politisch scharfsinnige und ästhetisch triftige „Lohengrin“-Inszenierung betrifft, so hat die Opera Bastille in Paris mit Kirill Serebrennikovs packendem, aber nicht...
Die Oper KieI wirbt für ihre neueste Inszenierung mit einem merkwürdigen Plakat. „Aschenputtel“ ist darauf in großen Lettern zu lesen. Nur beim Herantreten entdeckt man über dem „A“ und dem „s“, dem Tritonus der ersten...
Wie mag der „Ring“ im Original geklungen haben? Eineinhalb Jahrhunderte nach den ersten Bayreuther Festspielen sollen wir’s wissen. Vielleicht.
Interkulturelles Feingefühl gehörte wohl nicht zu den Stärken des viktorianischen, kolonialistischen Großbritannien. Dass „Der Mikado“ von 1885, eines der vielen Erfolgsstücke des genialen Theaterteams William Schwenk...
Pique Dame ist die vorletzte Oper von Peter Tschaikowski nach einem Libretto seines jüngeren Bruders Modest Tschaikowski, das auf der gleichnamigen Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin basiert. Die Oper...
Erst die von Geburt an blinde Prinzessin Iolanta, die von René, ihrem königlichen Vater mit voller Absicht wie in einem goldenen Käfig gefangen gehalten wird – danach eine zauberhaft singende und die ihr lauschenden...
[…] Die am meisten gefeierten skandinavischen Tondichter sind in Norwegen zu suchen: E. Grieg (gest. 1907) und Christian Sinding (ihre hier angeführten Klavierwerke sind bei Peters erschienen). Über alle zivilisierten...
Richard Wagners „Lohengrin“ hat im Laufe seiner Geschichte unzählige Deutungen erfahren – mal umjubelte, mal abgelehnte, politisch brisante, vielleicht auch mal witzige. Dieser letzten Kategorie könnte man wohl die...
Lohnt es, die anderen Märchenopern Engelbert Humperdincks aus dem Schatten von „Hänsel und Gretel“ zu holen? Das Theater für Niedersachsen in Hildesheim hat mit „Dornröschen“ einen Versuch gewagt.
Ideal. Alle Zeichen standen in der Musikalischen Komödie sieben Wochen vor dem 150. Jahrestag der „Fledermaus“- Uraufführung (5. April 1874 im Theater an der Wien) auf Sternstunde. Peter Lund ermöglichte einen sinnlichen...
Die Uraufführung der Operette „Redoute in Reuß“ zum Libretto von Sophie Jira und der von Olav Kröger bearbeiteten Musik von Johann Strauß begeisterte das Publikum.