Sublimierter Ärger
Leser seines „Bad Blog of Musick“ wissen, dass sich der Komponist Moritz Eggert während der Pandemie öfter mit Schwurblern und Verschwörungstheoretikern angelegt hat. Und weil es die vornehmste Pflicht eines Künstlers...
Leser seines „Bad Blog of Musick“ wissen, dass sich der Komponist Moritz Eggert während der Pandemie öfter mit Schwurblern und Verschwörungstheoretikern angelegt hat. Und weil es die vornehmste Pflicht eines Künstlers...
Enno Poppe gehört zu den herausragenden Komponisten, deren Werke nach der Premiere zahlreiche Wiederaufführungen erleben und damit einlösen, was ein Fachforum wie die Donaueschinger Musiktage mit zahlreichen anwesenden...
Was ist eine „Schönberg-Gala“? – Novoflot, die Berliner Theaterkompanie, hat den Schleier jetzt gelüftet. An prominenter Stelle, auf dem zur Bühne verwandelten Podium der Kölner Philharmonie, wurde das Blatt aufgedeckt...
Der Dirigent Tristan Meister hat auf der diesjährigen chor.com mehrere Workshops moderiert. Im Interview mit der neuen musikzeitung gibt er Einblicke.
Die Universal Edition (UE) und der Deutsche Komponist:innenverband (DKV) haben eine Kooperation beschlossen: Alle Mitglieder des DKV sollen ab sofort vergünstigten Zugang zum Publishing-Tool scodo und eine Einführung in...
Gija Kancheli: A Little Danielade, Valse Boston, Miniatures, Largo and Allegro. Hartmut Schill, Violine; Robert-Schumann-Philharmonie; Elisaveta Blumina, Klavier & Leitung +++ James D. Hicks: Nordic Journey Vol. XVI...
Sabine Liebner pflegt schon lange eine innige Beziehung zur amerikanischen Avantgarde und hat das Repertoire mit wegweisenden Feldman- und Cage-Einspielungen bereichert. +++ Genauso wenig wie Claudia Chans „Thoughts...
Christoph Becher: Die Schönberg Challenge +++ Michele Calella: Musikwissenschaft: eine Einführung +++ Eva Nesselrath: Caroline Unger (1803–1877). Karriere – Stimme – Komposition
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...
Nicht selten erhält Musiktheater gerade abseits der Metropolen Dringlichkeit. Die Häuser schlagen dann eine Brücke von dem, was war, über das, was ist, bis hin zu dem, was sein könnte – wenn wir es zulassen oder auch...
Das „schönste Mädchen Wiens“, die „Liebhaberin der vier Künste“ – für Alma Mahler-Gropius- Werfel geborene Schindler gibt es viele Attribute. Schon ihre Nachnamen erzählen von ihrem schillernden Leben. Vier Kinder von...
Gemeinhin gibt es Tom Johnsons „Riemannoper“ wie „Viertonoper“, der zweite Hit des 1939 geborenen Komponisten, als Lowbudget-Renner mit Dekor und Kostümen möglichst zum Nulltarif. Nicht so im Heizhaus Altenburg. Dort ist...
Im Idealfall trifft ein Verdi seinen Boito – und beide genial Begabten vertrauen einander, hören künstlerisch aufeinander, nehmen Ratschläge und Verbesserungsvorschläge an, gestalten miteinander – und wir können am Ende...
Achtes Konzert der Donaueschinger Musiktage 2024: Rainer Nonnenmann erzählt von seinen Eindrücken zum inszenierten Konzert von Ensemble „lovemusic“. Auf dem Programm standen: Kari Watson: „Enclosures“für Bassflöte...
Als Samuel Becketts berühmtes Theaterstück „Endspiel“ 1957 herauskam, saß der ungarische Komponist György Kurtág bereits im gleichen Jahr in der Pariser Aufführung. Es folgte eine lebenslange Annäherung an das Werk des...