Der das Hören hören ließ
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
Hier ist alles dynamisiert, flexibilisiert, wahlweise beschleunigt oder verlangsamt. Die Grenzen zwischen Jazz und neuer Musik sind ebenso verflüssigt wie die europäischen Grundfesten der Zeitkunst Musik. Alte...
„HÖREN – in dieser Zeit“ lautet das Motto der 24. Ausgabe der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik). Das klingt gleichermaßen allgemein wie anspielungsreich. +++ Martin Tchibas inzwischen dritte...
Das musikalische Urheberrecht geht in Deutschland zurück auf die Initiative von Komponisten um Richard Strauss. Diese konnten den Gesetzgeber überzeugen, dass die Aufführungsrechte nicht – wie zuvor – überwiegend den...
Michael Haas: Die Musik der Fremde. Komponisten im Exil, übers. von Susanne Held, Reclam, Ditzingen 2025, 448 S., Abb., € 34,00, ISBN: 978-3-15-011501-5 Music Across the Ocean – Kulturelle Mobilität im transatlantischen...
Rebecca Saunders: blaauw / sinjo | Nikolaus Brass: on grief and sorrow | Charlotte Seither: lauschgut | Susanne Stelzenbach: solfeggio | Georgia Koumará: more something together
Das 8. Internationale Hanns-Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig soll auch in diesem Jahr wieder eine junge Komponistin oder einen Komponisten mit großer Perspektive in die Musikstadt Leipzig locken. Die Ausschreibung ist...
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill entzieht sich, wie so viele gute Bühnenwerke, dem Alterungsprozess. Zwar möchte man vor manchen Peinlichkeiten des Textes, die denen der...
Der SWR hat den Vertrag mit Lydia Rilling, der Künstlerischen Leiterin der Donaueschinger Musiktage, vorzeitig unbefristet verlängert. Seit dem 1. März 2022 liegt die künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage in...
Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025 starten diese Woche unter dem Motto „Verführung“ in die neue Festspielsaison. Das einzigartige Ambiente des Schwetzinger Schlosses, seines Schlossparks und der Stadt bietet einmal...
Das Berliner Trickster Orchestra erhält den „WDR Liminal Music Prize 2025“ für musikalische Grenzüberschreitungen. Der Preis wird im Rahmen eines Konzertes des Trickster Orchestra bei den Wittener Tagen für neue...
Der Verband für aktuelle Musik Hamburg e.V. organisiert zum zwanzigsten Mal das Festival für neue Kompositionen und experimentelle Sounds. Vom 30. Mai bis zum 29. Juni 2025 finden 80 Veranstaltungen mit 250...
Akademie der Künste trauert um Erhard Grosskopf (1934–2025) – Am 17. April 2025 ist der Komponist Erhard Grosskopf im Alter von 91 Jahren in Berlin gestorben. Seit 1994 war er Mitglied der Akademie der Künste, von 2003...
Vor 25 Jahren haben sich die Neuen Vocalsolisten als Kammerensemble für Stimmen formiert, seither arbeiten sie intensiv mit Komponist:innen aus aller Welt zusammen. Mit der sechsteiligen Konzertreihe KAMMER-SPIELE feiern...
Es hätte so schön sein können für das Paar auf der Schiffspassage nach Südamerika. Mit Sonne satt, gutem Essen, Turtelei und Tanz. Wäre da nicht diese Frau an Deck, die einen Schatten auf den glücklichen Aufbruch wirft...