Alte Geschichte, neue Oper
Mit der Uraufführung der Oper „Adam und Eva“ von Mike Svoboda eröffnete die künstlerische Leiterin Cornelia Bend die 73. Ausgabe der 1952 gegründeten Schwetzinger Festspiele. Zu deren Traditionen gehört neben...
Mit der Uraufführung der Oper „Adam und Eva“ von Mike Svoboda eröffnete die künstlerische Leiterin Cornelia Bend die 73. Ausgabe der 1952 gegründeten Schwetzinger Festspiele. Zu deren Traditionen gehört neben...
Die gute Nachricht ist zugleich eine schlechte: Neue Musik tickt nicht mehr anders als die Gesellschaft. Statt im berüchtigten Elfenbeinturm der Avantgarde zu stecken oder sich mit dem Aktivismus der Millennials...
Modest Mussorgski ist in Deutschland als Opernkomponist nur durch den wundervollen „Boris Godunow“ bekannt geworden. Die praktische Propaganda für ihn ging 1913 vom Breslauer Stadttheater aus. Am 6. Mai d. J. fand...
Mord, Totschlag, Liebe, Hass und Eifersucht gab es in der Oper schon immer. Dass sämtliche neuen Musiktheaterwerke nun im Juni von Terror, Gewalt, Krieg, Tod, Einsamkeit und Partnervermittlung erzählen, ist vielleicht...
Norwegen ist in Sachen Neues Musiktheater gut vernetzt. Die trotz Chor relativ klein besetzte Oper „Terminus“ von Therese Birkelund Ulvo auf den dystopisch-grotesken Text von Marit Eikemo ist in der Regie von Maren E...
Von allen Websites tönen Warnungen über die an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführte große Oper von Unsuk Chin: zu lang, zu viel Text. Stimmt. Opern reüssieren heute entweder als tönende Diskurspapiere mit einer...
Dass Tschaikowskys „Eugen Onegin“ eigentlich „Tatjana“ heißen müsse, wurde verschiedentlich moniert. Denn das reiche Gefühlsleben der verträumten Gutsbesitzertochter, deren Liebe enttäuscht wird und die zu fürstlichen...
[…] Den stärksten Eindruck inmitten des Wittener Novitätenrummels, der unter den 41 aufgeführten Werken zehn Uraufführungen und fast doppelt so viele deutsche oder westdeutsche Erstaufführungen präsentierte, machten drei...
Uraufführungen in der Oper haben Konjunktur: gerade sahen wir „Die dunkle Seite des Mondes“ von Unsuk Chin in Hamburg, „Peer Gynt“ von Jüri Reinvere in Bremerhaven, „Die Kreide im Mund des Wolfs“ von Gordon Kampe in...
Der „Orphée“ wurde charakteristisch für Offenbach, seien Opéra bouffe und das Zweite Kaiserreich. 227 Mal wird das Stück en suite gespielt. In einer zweiten Serie wurde es für das Kaiserpaar und den Hof im Théatre des...
Wenn die Musikstadt München schon eine zweite Oper - womöglich eine „…comique“ hat … und wenn die große Schwester das Werk zuletzt „damals“, nämlich 2009 herausgebracht hat – ja, dann muss sich das Staatstheater am...
Am Anhaltischen Theater Dessau inszeniert Malte Kreutzfeldt Peter I. Tschaikowskis Oper „Piqué Dame“. Der Versuchung in Tschaikowskis „Piqué Dame“ die Vorwegnahme heute in Russland waltender dunkler Mächte zu sehen...
Stephen Sondheims Musical „Merrily we roll along“ erlebte in Regensburg seine umjubelte deutschsprachige Erstaufführung. Einige Fragezeichen blieben.
„Ole Ole, FCB“, schallt es durch das Foyer. „Let’s go Basel, let’s go“, brüllt eine Horde Fußballfans in Blau-Rot mit Bierdosen in der Hand zwischen Stehtischen und Samtwänden. Eine verspätete Meisterfeier des FC Basel...
Lydia Steier und Philippe Jordan präsentieren an der Wiener Staatsoper einen neuen Tannhäuser als Venusberg-Show und als intellektuelle Anstrengung einer De- und Rekonstruktion von Bildern und Ebenen.