Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal dank Neustrukturierung des Jahres den Weihnachtsstress abbaute
    Hauptbild
    Theo Geißler. Foto: Charlotte Oswald

    Theos Kurz-Schluss: Wie ich einmal dank Neustrukturierung des Jahres den Weihnachtsstress abbaute

    Vorspann / Teaser

    Nachdem die Jahreszeitenzählung und Festtagsanerkennung aus sozialer und damit kommerzieller Sicht etwas undurchschaubar geworden ist, lohnt vielleicht der Versuch einer dem natürlichen Klimawandel nur bedingt...

    Autor
    Theo Geißler
    Publikationsdatum
    28.11.2023
  • Nach 21 Jahren: Peter Gabriel präsentiert auf «i/o» neue Songs
    Hauptbild
    Peter Gabriel

    Nach 21 Jahren: Peter Gabriel präsentiert auf «i/o» neue Songs

    Body

    Zu jedem Vollmond veröffentlicht Peter Gabriel in diesem Jahr einen Song. Alle zwölf sind nun in mehreren Versionen auf «i/o» enthalten. Es ist Gabriels erstes Studioalbum mit neuer Musik seit Langem. London (dpa) -...

    Autor
    Philip Dethlefs
    dpa
    Publikationsdatum
    28.11.2023
  • Nach 65 Jahren wieder am Nationaltheater Kosice: Richard Wagners Tannhäuser
    Hauptbild
    Foto: Joseph Marčinský

    Nach 65 Jahren wieder am Nationaltheater Kosice: Richard Wagners Tannhäuser

    Body

    Anders als im deutschsprachigen Raum gibt es im slawischen Osteuropa (mit wenigen Ausnahmen wie Budapest) keine lückenlose Aufführungstradition für die Opern Richard Wagners. Die bipolare Wirkungsgeschichte der...

    Autor
    PM - Dippel
    Publikationsdatum
    27.11.2023
  • „Diabelli Recomposed“ in Braunschweig mit 53 Uraufführungen von Komponistinnen
    Hauptbild
    Violeta Dinescu: Eine kleine Diabelliana (letzte Seite). © Mit freundlicher Genehmigung Furore Verlag Kassel aus Diabelli Recomposed: 50 Variationen für Klavier, Furore Edition 10413

    „Diabelli Recomposed“ in Braunschweig mit 53 Uraufführungen von Komponistinnen

    Vorspann / Teaser

    Wir leben in einer Zeit der Jahres-, Gedenktage und Jubiläen – denn nur was durch einen irgendwie gearteten „Höhepunkt“ markiert wird, wird überhaupt noch wahrgenommen. – Die Anzahl der Komponistinnen, die in den...

    Autor
    Ralf-Thomas Lindner
    Publikationsdatum
    22.11.2023
  • Basisdemokratisch und persönlichkeitsbildend: 55 Jahre Landesjugendorchester Hamburg
    Hauptbild
    Das Landesjugendorchester Hamburg mit seinem Dirigenten Johannes Witt und der Sängerin Ann-Beth Solvang. Foto: © Michael Haul

    Basisdemokratisch und persönlichkeitsbildend: 55 Jahre Landesjugendorchester Hamburg

    Vorspann / Teaser

    Landesjugendensembles unterschiedlichster Besetzungen sind Formationen, die auf hohem technischem und künstlerischem Niveau jungen Menschen den Einstieg in das gemeinsame Musizieren ermöglichen. Die Mitglieder sind...

    Autor
    Ralf-Thomas Lindner
    Publikationsdatum
    21.11.2023
  • Barocker Psychothriller mit Regie-Kollaps: „Médée" bei den Berliner Barocktagen
    Hauptbild
    Médée im gelben Kleid inmitten eines Bauzaun-Quadrats bewacht von Soldaten.

    Barocker Psychothriller mit Regie-Kollaps: „Médée" bei den Berliner Barocktagen

    Vorspann / Teaser

    Die Barocktage 2023 widmen sich insbesondere dem Medea-Stoff. Peter Sellars’ „Médée“ Inszenierung gerät dabei ohne Biss zum leichtfertig-hohlen Versuch eines Antikriegsstücks.

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    20.11.2023
  • Lübeck: Méphistophélès als satanischer Geburtshelfer in Gounods „Faust“
    Hauptbild
    Eine Frau mit von blutendem Unterleib verschmiertem weißen Klamotten. Ihre Oberbekleidung hat meterlange Ärmel, an deren Enden ein paar Soldaten ziehen. Sie steht inmitten eines Halbkreises von ihnen.

    Lübeck: Méphistophélès als satanischer Geburtshelfer in Gounods „Faust“

    Vorspann / Teaser

    Faust erregt seit Jahrhunderten Aufmerksamkeit, anfangs mit seiner „Historia“ und dann in vielen Versionen von Wanderbühnen oder Puppentheatern verbreitet. Erst Goethe schaffte es, ihn Nationalheld werden zu lassen. Als...

    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    20.11.2023
  • Kühl und sportiv: Das Leipziger Ballett mit „Paradise Lost" nicht nach Milton
    Hauptbild
    Mehrere dreier Strahler leuchten auf die leere und dunkle Bühne. Tänzerinnen werden teilweise von den Scheinwerfern getroffen. In der Mitte rechts steht, wie ein winziges Gewächshaus, eine Palme in einem Käfig.

    Kühl und sportiv: Das Leipziger Ballett mit „Paradise Lost" nicht nach Milton

    Vorspann / Teaser

    Auf „Fusion“, die Auseinandersetzung des Leipziger Ballett mit KI, folgt jetzt „Paradise Lost“. Joseph Haydns „Nelson-Messe“ paart sich mit David Langs post-tonalem Opus „The Match Girl Passion“ (2007).

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    19.11.2023
  • Auf nächtlicher Tour – Das Musiktheater an der Wien zeigt Jaromir Weinbergers Oper „Schwanda der Dudelsackpfeifer“
    Hauptbild
    Eine spärlich beleuchtete Klinkerfassade mit Tür: Davor steht eine offensichtliche Prostituierte mit nichts außer Schuhen und einigen Gurten bekleidet. Davor der sichtlich unpassende Titelheld in Alltagskleidung und einem unsicheren Blick zurück.

    Auf nächtlicher Tour – Das Musiktheater an der Wien zeigt Jaromir Weinbergers Oper „Schwanda der Dudelsackpfeifer“

    Vorspann / Teaser

    Intendant Stefan Herheim hält weiter seinen Kurs einer maßvollen Moderne fest: mit Jaromir Weinbergers „Schwanda der Dudelsackpfeifer“ zeigt er ein Werk, das vor der NS-Zeit große Beliebtheit genoss.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    19.11.2023
  • Leidvoller Zauber des Nicht-Realen – Deutsche Erstaufführung des Musiktheaterstücks „Andersens Erzählungen“ über Hans Christian Andersen im Münchner Residenztheater
    Hauptbild
    Eine Unterwasserwelt. Alles ist in sattes Blau getaucht: Auf einem Stein liegt ein Wesen, halb Mensch halb Fisch, daneben in Mantel und Zylinder Andersen. Noch daneben, kaum sichtbar, das Mädchen mit den Hölzchen. Auffällige Ausnahme in dem Blau ist ein gelber Kugelfilsch.

    Leidvoller Zauber des Nicht-Realen – Deutsche Erstaufführung des Musiktheaterstücks „Andersens Erzählungen“ über Hans Christian Andersen im Münchner Residenztheater

    Vorspann / Teaser

    Für diese zauberhafte Aufführung hat Komponist Jherek Bischoff seine große Baseler Partitur für das Münchner Schauspielhaus für sechs Kammermusiker und Stephen Delaney am Klavier umgearbeitet.

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    19.11.2023
  • … und kein bisschen alt – Die Theaterakademie August Everding feiert ihr 30jähriges Bestehen: musiktheatralisch höchst munter und vielfältig
    Hauptbild
    Bühnengeschehen: Eine Hochgewachsene Königin mit Hirschgeweih gekrönt und gold-schwarzem Gliter-Feder-Kleid. Daneben ein Junge in genauso viel posher wie lockerer Kleidung und eine Reihe humorvoll zur Seite geneigter Diener in Lila-Schwarz-Weißen Uniformen.

    … und kein bisschen alt – Die Theaterakademie August Everding feiert ihr 30jähriges Bestehen: musiktheatralisch höchst munter und vielfältig

    Vorspann / Teaser

    Inmitten unserer düsteren Tage leuchtete und strahlte diese ihre andere Welt: die von Theater, Musik und Kunst als Korrektiv und „not-wendige“ Bestätigung all dererlei zweckfreien Tuns.

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.11.2023
  • Ligeti als performatives Gesamtkunstwerk – „Le Grand Macabre“ an der Wiener Staatsoper
    Hauptbild
    Le Grand Macabre an der Wiener Staatsoper. Foto: Michael Pöhn

    Ligeti als performatives Gesamtkunstwerk – „Le Grand Macabre“ an der Wiener Staatsoper

    Vorspann / Teaser

    Kurz nach der Frankfurter Premiere kam das Welttheater von György Ligeti (1923-2006) nun an der Wiener Staatsoper heraus. Drei große Häuser – München folgt 2024 – widmen sich also immerhin diesem Stück, ein Geniestreich...

    Autor
    Alexander Keuk
    Publikationsdatum
    16.11.2023
  • Schwerin: Eine „Carmen“ aus den Wäldern Draculas oder aus Böhmischen Dörfern?
    Hauptbild
    Gala El Hadidi und Jason Kim. Foto:  © Silke Winkler

    Schwerin: Eine „Carmen“ aus den Wäldern Draculas oder aus Böhmischen Dörfern?

    Vorspann / Teaser

    Georges Bizets „Carmen“ ist die Oper mit der ruchlosesten Verführerin, nimmt man Lulu, die weit Jüngere, einmal aus. Aber Alban Berg hatte ihr leider nicht erlaubt, so lasziv zu singen, dass alle im Parkett mitträllern...

    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    14.11.2023
  • Preis der deutschen Schallplattenkritik: die Bestenliste 4/2023 ist erschienen
    Hauptbild
    Preis der deutschen Schallplattenkritik (Logo)

    Preis der deutschen Schallplattenkritik: die Bestenliste 4/2023 ist erschienen

    Body

    Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat die vierte Vierteljahresliste des Jahres 2023 veröffentlicht. Die zur Zeit 155 Kritiker-Juroren des PdSK, aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben aus den Neuveröffentlichungen...

    Autor
    PM-PdSK
    Publikationsdatum
    14.11.2023
  • Sternstunde an der Staatsoper Hannover: Mit Gesang zum Weinen bringen – „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini
    Hauptbild
    Staatsoper Hannover: „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini. Foto: Sandra Then.

    Sternstunde an der Staatsoper Hannover: Mit Gesang zum Weinen bringen – „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini

    Vorspann / Teaser

    Seit vielen Jahren ist es in der Oper selbstverständlich und zu Recht unmöglich geworden, Sänger und Sängerinnnen an die Rampe zu stellen. In der neuen Inszenierung von „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini...

    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    14.11.2023

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 73
  • Current page 74
  • Page 75
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube