Mehr Oper wagen
Die meisten Menschen haben eine Vorstellung vom Opernbetrieb, die der Wirklichkeit noch nicht einmal entfernt ähnelt. Das liegt daran, dass unser Bild von Oper nach wie vor stark vom 19. Jahrhundert geprägt ist.
Die meisten Menschen haben eine Vorstellung vom Opernbetrieb, die der Wirklichkeit noch nicht einmal entfernt ähnelt. Das liegt daran, dass unser Bild von Oper nach wie vor stark vom 19. Jahrhundert geprägt ist.
Mit Stücken zweier weltberühmter italienischer Komponisten starten die Bregenzer Festspiele in eine neue Saison. Verdis «Ernani» macht den Anfang im Festspielhaus. Auf der Bodensee-Bühne soll wieder Puccinis «Madame...
Von Kolportagen um die kommenden „neuen Stars“ und Dummheiten im musikalischen Bereich unberührt hat das hochprofessionelle Künstler-Team binnen acht Tagen die zwei letzten Werke aus Wagners „Ring des Nibelungen“...
Montreux am Genfersee stand wieder zwei Wochen im Zeichen von Jazz und Musik aller Art. Das Festival bringt Musiker immer wieder zu einzigartigen Auftritten - auch in diesem Jahr. Montreux - Das Jazzfestival in Montreux...
Händel? Jaja, Göttingen und Halle. Doch da meldet sich auch ein stolzer Finger aus München: Intendant Peter Jonas importierte aus seiner englischen Heimat von 1993 bis 2006 diesen britischen Neuzugang zu Händels Werken...
Die Wiederentdeckung von Heinrich von Herzogenbergs Kirchenoratorium „Erntefeier“ op. 104 glich einem Abenteuer. Nach der Uraufführung zum 15. Deutschen Evangelischen Kirchengesangsvereinstag am 10. Juli 1898 in...
Mit Rollenklischees sind Sänger*innen nicht nur auf, sondern auch hinter der Opernbühne konfrontiert. In der freien Opernproduktion „It’s a Mass“ in Hamburg verarbeitet das Ensemble um Kerstin Steeb eigene Erfahrungen...
Syrien ist ein ebenso kulturreiches, wie derzeit krisenverfluchtes Land. Das „Requiem für Syrien“ (UA 2018) erregt bei einem breiten Publikum dafür auch 2023 bewegende und wichtige Aufmerksamkeit. Ehrlich und ohne Kitsch...
Der Blick auf die aktuelle Programmfolge erstaunt: es sind die 75. Festspiele in Aix-en-Provence, die gerne Mozart als ihren Schutzheiligen proklamieren und nicht etwa das in Frankreich spürbar intensiver reflektierten...
Während man den Leipziger Eisler-Tagen über Hanns Eislers unausgeführte Faust-Oper für die junge DDR spekulierte, spielt man bei den Domstufen-Festspielen bis zum 30. Juli Hector Berlioz’ fantastische Kopfkino...
Innerhalb der Parabel auf eine Welt, die von der Harmonie in der Natur bis in ihren kapitalistischen Untergang taumelt, wird der „Siegfried“ mitunter als das „Scherzo“ bezeichnet – und tatsächlich: im Passionsspielhaus...
Es gibt Spielstätten, deren unscheinbares Entree man durchaus übersehen kann, es gibt aber auch Häuser, die sich einer wahrlich exponierten Lage erfreuen dürfen. Wer jetzt an Elphi samt „Plaza“ denkt, liegt richtig –...
Früher gab es einen Dorftrottel, dessen Äußerungen halt hingenommen wurden. Heutzutage kann jede und jeder sich weltweit über alles und jedes verbreiten, wovon er nichts versteht. Folgen: Intellektuelle Einseitigkeit...
Es sind die 75. Opernfestspiele in Aix-en-Provence. Trotz Corona-Nachwirkungen und den Unruhen in den französischen Metropolen ist die Stadt im Festspielmodus. Erstes Highlight: die Uraufführung „Picture a day like this“...
München/Bayreuth – Ein Vierteljahrhundert lang hat Christian Thielemann die Bayreuther Festspiele geprägt. In diesem Jahr ist er zum ersten Mal nicht mehr dabei und wagt nun von außen einen Blick auf den Grünen Hügel....