Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Lübeck: Benjamin Brittens „Albert Herring“ als munteres Initiationsspiel
    Hauptbild
    Frederick Jones (Albert Herring), Laila Salome Fischer (Nancy Waters), Jacob Scharfman (Sid). Foto: Olaf Malzahn

    Lübeck: Benjamin Brittens „Albert Herring“ als munteres Initiationsspiel

    Body
    Am Lübecker Theater ist der englische Regisseur Stephen Lawless zu einer Art Hausregisseur geworden. Sein hoch geschätzter „Figaro“ Ende Januar, leicht und mit treffenden Akzenten auf der Bühne und im Graben, beweist...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    14.03.2023
  • Zeitlupen-Maschine – „Cosi fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: © Monika Rittershaus.

    Zeitlupen-Maschine – „Cosi fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Als Kirill Serebrennikov „Cosi fan tutte“ 2018 am Opernhaus Zürich insze­nierte, sass er noch in Russland im Hausarrest und sein Assistent Evgeny Kulagin leitete (über anwaltlich vermittelte Video-Botschaften) die Proben...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    13.03.2023
  • Musiktheaterereignis – Gordon Kampes „Dogville“ am Aalto-Musiktheater in Essen
    Hauptbild
    Lavinia Dames (Grace), Heiko Trinsinger (Chuck). Foto: Matthias Jung.

    Musiktheaterereignis – Gordon Kampes „Dogville“ am Aalto-Musiktheater in Essen

    Body
    Um zwei Jahre hat sich, bedingt durch die Folgen der Corona-Pandemie, die ursprünglich für Frühjahr 2021 vorgesehene Uraufführung von Gordon Kampes Oper „Dogville“ am Aalto-Musiktheater in Essen verschoben. Am...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    12.03.2023
  • Bedingt überzeugend: Udo Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Benedikt Eder und Eva Zalenga in Udo Zimmermanns „Weiße Rose“ am Theater Regensburg. Foto: Marie Liebig

    Bedingt überzeugend: Udo Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“ am Theater Regensburg

    Body
    In einer Zeit, in der Antisemitismus, Rassismus und rechtes Gedankengut in Wort und Tat wieder in beängstigender Weise um sich greifen, braucht es eigentlich keinen besonderen Anlass, um an die „Weiße Rose“, die...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    12.03.2023
  • „Die Großherzogin von Gerolstein“ zum Weltfrauentag: Offenbach an der Oper Nürnberg
    Hauptbild
    Staatstheater Nürnberg: „Die Großherzogin von Gerolstein“. Operette von Jacques Offenbach. Premiere: 04.03.2023. Im Bild (v.l.n.r.): Pius Maria Cüppers, Hans Gröning, Michael Fischer, Sergei Nikolaev

    „Die Großherzogin von Gerolstein“ zum Weltfrauentag: Offenbach an der Oper Nürnberg

    Body
    Fünf Wochen nach der Premiere im Gärtnerplatztheater München mit Juan Carlos Falcon als „Großherzogin von Gerolstein“ gab es am Staatstheater Nürnberg schon die nächste. Diesmal straight statt queer in der Titelpartie...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    10.03.2023
  • Reihe 9 (#75) – Winterreise 
    Hauptbild
    Reihe 9 in der Kirche Aurdal (Norwegen). Foto: mku

    Reihe 9 (#75) – Winterreise 

    Body
    Sommerzeit ist Festivalzeit. So denkt man sich das jedenfalls, wenn man auf den hiesigen Konzertkalender schaut. Doch ein Festival im tiefen Winter mit Schnee und Temperaturen jenseits des Gefrierpunkts? Nach wie vor...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.03.2023
  • Wie ein Mythos versinkt – Das Musical „Titanic“ am Theater Osnabrück
    Hauptbild
    Foto: Stephan Glagla

    Wie ein Mythos versinkt – Das Musical „Titanic“ am Theater Osnabrück

    Body
    Da ist sie wieder in aller Munde: die „Titanic“! Frisch restauriert und in gestochen scharfer Bildauflösung ist der legendäre Film von James Cameron auf den Leinwänden zurück. Als er vor 25 Jahren in die Kinos kam, hielt...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    08.03.2023
  • Education-Spaß mit Tiefgang: Der interaktive Opernfilm „Karaoper“ von Chez Company an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Karaoper. Ein interaktiver Opernfilm von Chez Company. Premiere am 3. März 2023 in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin, Copyright: Stephanie Steinkopf

    Education-Spaß mit Tiefgang: Der interaktive Opernfilm „Karaoper“ von Chez Company an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Bei Projekten des Crossmedia-Kollektivs Chez Company gibt es Überraschungen, weil oft etwas anderes herauskommt als die Köpfe dahinter eigentlich beabsichtigen. Auch dem Erwachsenen-Publikum fällt die Entschlüsselung...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    07.03.2023
  • Grand Opéra jenseits der „Carmen“: Georges Bizets „Ivan IV“ am Staatstheater Meiningen
    Hauptbild
    Mercedes Arcuri und Alex Kim in Bizets „Ivan IV“ in Meiningen. Foto: Christina Iberl

    Grand Opéra jenseits der „Carmen“: Georges Bizets „Ivan IV“ am Staatstheater Meiningen

    Body
    Neben Uraufführungen von leider meist nur eine Spielzeit an einem Haus überlebenden Auftragswerken sind es die Ausgrabungen vergessener Stücke, die etwas Abwechslung in die Opernspielpläne bringen. Wenn dann noch Georges...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    06.03.2023
  • Überleben … – Tief beeindruckende Münchner Erstaufführung von Prokofiews „Krieg und Frieden“
    Hauptbild
    Krieg und Frieden. Komponist Sergej S. Prokofjew. Libretto von Sergej S. Prokofjew und Mira A. Prokofjewa nach dem gleichnamigen Roman von Lew N. Tolstoi. Foto: © Wilfried Hösl

    Überleben … – Tief beeindruckende Münchner Erstaufführung von Prokofiews „Krieg und Frieden“

    Body
    „Liebe in Zeiten…“ ist als Titel zu oft genutzt, passt aber dennoch sehr gut für die dreieinhalbstündige „Münchner Fassung“ von Prokofiews Monumentalwerk. GMD Vladimir Jurowski und Regisseur Dmitri Tscherniakov an der...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    06.03.2023
  • Ins Symbolische überführt – Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexico“ am Staatstheater Mainz
    Hauptbild
    Cortez besteigt das Heiligtum (Karina Repova, Peter Felix Bauer, Maren Schwier). Foto: Andreas Etter

    Ins Symbolische überführt – Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexico“ am Staatstheater Mainz

    Body
    Vor 504 Jahren brach der spanische Konquistador Eroberer Hernan Cortés von Kuba mit einer Flotten von 11 Schiffen und über 800 Mann Besatzung an die unbekannte mittelamerikanische Küste auf. Im Verlauf der Expedition...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    06.03.2023
  • Partizipativ, postdramatisch-performativ – Die „Zauberflöte“ am Kasseler Staatstheater als Volkshochschulkurs zur Opernregie
    Hauptbild
    Foto:  Isabel Machado Ríos

    Partizipativ, postdramatisch-performativ – Die „Zauberflöte“ am Kasseler Staatstheater als Volkshochschulkurs zur Opernregie

    Body
    Das Kasseler Staatstheater verheddert sich bei Mozarts „Zauberflöte“ in einem verworrenen Ideenknäuel. Das Publikum wird belehrt statt ernstgenommen. Das kleine Wörtchen „nach“ sorgte schon vor der Premiere von Mozarts...
    Autor
    Johannes Mundry
    Publikationsdatum
    03.03.2023
  • Eleganz, Video, Schönheit: Ambroise Thomas’ „Hamlet“-Oper in Liège
    Hauptbild
    Nicolas Testé und Béatrice Uria-Monzon. Hamlet à l'Opéra Royal de Wallonie-Liège. Foto: © V. Bianchi

    Eleganz, Video, Schönheit: Ambroise Thomas’ „Hamlet“-Oper in Liège

    Body
    In Deutschland hat es Ambroise Thomas’ Grand opéra „Hamlet“ nach Shakespeare schwer. Das könnte sich in der Renaissance des Genres derzeit bald ändern. Das 1863 begonnene und 1868 als letzte Produktion in der Pariser...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    02.03.2023
  • Was mir die Macht erzählt – Cate Blanchett als Dirigentin im Kinofilm „Tár“
    Hauptbild
    „Tár“ mit Cate Blanchett und Nina Hoss (im Hintergrund). Foto: Focus Features

    Was mir die Macht erzählt – Cate Blanchett als Dirigentin im Kinofilm „Tár“

    Body
    Mit „Tár“ touchiert der neue Film von Todd Field mit Cate Blanchett in der Hauptrolle der fiktiven Dirigentin Lydia Tár Diskurse der klassischen Musikwelt: #metoo und Cancel Culture im Klassikbetrieb, Universalismus der...
    Autor
    Philipp Lojak
    Publikationsdatum
    01.03.2023
  • Düsteres Regietheater zu rauschhafter Musik – Karol Szymanowskis „König Roger“ in Kiel
    Hauptbild
    Roger II., König von Sizilien (Oleksandr Pushniak) | Roksana, seine Frau (Agnieszka Hauzer) | Statisterie. Foto: Olaf Struck

    Düsteres Regietheater zu rauschhafter Musik – Karol Szymanowskis „König Roger“ in Kiel

    Body
    Die Oper Kiel hat sich mit Karol Szymanowskis „König Roger“ eines Werkes angenommen (Premiere 25. Februar 2023), dessen Besonderheit schon darin liegt, dass es kaum gespielt wird. Das hat seine Gründe. Ein Theater muss...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    01.03.2023

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 102
  • Current page 103
  • Page 104
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube