Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Freudentanz für Milz und Leber – Trio LBT gewinnt den 10. BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Foto: Ssirus W. Pakzad

    Freudentanz für Milz und Leber – Trio LBT gewinnt den 10. BMW Welt Jazz Award

    Body
    Das Finale des 10. BMW Welt Jazz Awards hatte etwas Versöhnliches. Es täuschte mit sehr ansprechenden Leistungen darüber hinweg, dass ausgerechnet die Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs ziemlich mau geriet, dass die...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    12.06.2018
  • Im Gegenwind der Barbarei – Peter Ruzickas neue Oper „Benjamin“ an der Staatsoper Hamburg uraufgeführt
    Hauptbild
    Dietrich Henschel (vorne), Günter Schaupp (hinten), Chor und Extrachor der Hamburgischen Staatsoper. Foto: Bernd Uhlig

    Im Gegenwind der Barbarei – Peter Ruzickas neue Oper „Benjamin“ an der Staatsoper Hamburg uraufgeführt

    Body
    Als Komponist ist Peter Ruzicka (69) nicht der Mann für’s Leichte. Wenn er seinen Opern über Celan (2001 in Dresden) und Hölderlin (2008 in Berlin uraufgeführt) jetzt in Hamburg eine dritte über Walter Benjamin folgen...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    11.06.2018
  • Wellness avancierter Art – Grenzerfahrungen bei der Münchener Biennale 2018
    Hauptbild
    Bathtub Memory Project. Foto: © Smailovic

    Wellness avancierter Art – Grenzerfahrungen bei der Münchener Biennale 2018

    Body
    Die Neue Musik ist nicht gerade bekannt als Wohlfühloase, vielmehr als Ort der Grenzüberschreitung jenseits aller Komfortzonen. Sagt man so, ist aber längst nicht mehr State of the Art. Zumindest bei der Münchener...
    Autor
    Anna Schürmer
    Publikationsdatum
    11.06.2018
  • Geballte Zeitgenossenschaft – räsonanz-Stifterkonzert und Lachenmanns „My Melodies“
    Hauptbild
    Helmut Lachenmann

    Geballte Zeitgenossenschaft – räsonanz-Stifterkonzert und Lachenmanns „My Melodies“

    Body
    Als vor gut einem Jahrhundert das Melodiöse aus der ernsthaften Musik verbannt wurde, auf überbordende Emotionalitäten des frühen Schönberg etwa reagierend und als Reflex auch auf die Grausamkeiten des Ersten Weltkriegs...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    10.06.2018
  • Fesselnde Reise in gottlose Welt – Rued Langgaards Oper „Antikrist“ am Staatstheater Mainz
    Hauptbild
    Foto: Andreas Etter

    Fesselnde Reise in gottlose Welt – Rued Langgaards Oper „Antikrist“ am Staatstheater Mainz

    Body
    Er war wohl einer der größten Exzentriker der abendländischen Musikgeschichte: Rued Langgaard, 1893 in Kopenhagen geboren und 1952 als Domorganist in Ribe (Nordschleswig) verstorben, schrieb über 400 Werke für...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    10.06.2018
  • Reihe 9 (#18) – Der Reiz des ersten Mals
    Hauptbild
    Auf dem Bahnhof wie in der Opéra: in Lyon wird alphabetisch gezählt. Foto: mku

    Reihe 9 (#18) – Der Reiz des ersten Mals

    Vorspann / Teaser

    Heute ist es noch immer so wie einst. Von der Uraufführung eines neuen Werkes geht eine besondere Spannung aus. Weniger freilich für den Dirigenten, die Sänger und Musiker – sie haben die Partitur in der Regel schon...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.06.2018
  • Tod ohne Verklärung: Verdis „Maskenball“ in Weimar
    Hauptbild
    Ein Maskenball (Un ballo in maschera) - Camila Ribero-Souza (Amelia), Daeyoung Kim Samuel), Herren des Opernchors des DNT Weimar und des Extrachors aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Foto: © Vincent Leifer

    Tod ohne Verklärung: Verdis „Maskenball“ in Weimar

    Body
    Immer wieder gelingt es dem Deutschen Nationaltheater, überraschende Funken aus dem italienischen Repertoire zu schlagen. Mit Verdis „Un ballo in maschera“ stellt Eva-Maria Höckmayr nach „Madama Butterfly“ ihre zweite...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    08.06.2018
  • Biedermeier und die Klangstifter
    Hauptbild
    Bunte Fenster: Mehrstöckige Musikvermittlungsarbeit in einem Saarbrücker Stadthaus. Foto: Rieke Weber

    Biedermeier und die Klangstifter

    Body
    Ein neuer Verein in Deutschland? Ist das eine Meldung wert? Aber gewiss doch! Erst vor wenigen Wochen fand nämlich die Gründung von „Klang­rausch Deutschland e.V.“ in Mannheim statt. Klangrausch ist eine (noch) kleine...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    08.06.2018
  • Ränder, Fehler, Flüstertöne
    Hauptbild
    Unser Bild zeigt den Perkussionisten Christian Dierstein bei der Aufführung von Andres Stück „S2 für Schlagzeug“ im Märkischen Museum. Foto: WDR Köln

    Ränder, Fehler, Flüstertöne

    Body
    Die erste Frage, die diesem Festival-Jahrgang galt, war außermusikalischer Natur: Was eigentlich wird genau gefeiert? – Die Presse- und Öffentlichkeitsabteilung des (haupt)veranstaltenden Westdeutschen Rundfunks war sich...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    07.06.2018
  • Zur Uraufführung von George Alexander Albrechts „Requiem für Syrien“ in Dresden
    Hauptbild
    Foto: © Björn Kadenbach

    Zur Uraufführung von George Alexander Albrechts „Requiem für Syrien“ in Dresden

    Body
    Innerhalb von elf Tagen kamen im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 2018 zwei Uraufführungen in Anlehnung an Traditionen der christlich-europäischen Sakralmusik heraus. Mit der „Universaloper“ „Buddha Passion“...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.06.2018
  • Festivalerlebnis als musiktheatrales Happening – Das Erste Biennale-Wochenende in München
    Hauptbild
    Wir aus Glas. Foto: © Eike Walkenhorst

    Festivalerlebnis als musiktheatrales Happening – Das Erste Biennale-Wochenende in München

    Body
    Im Vorfeld der Münchener Biennale für neues Musiktheater ist das Publikum dazu angehalten, sich einen Stundenplan zu bauen: einen persönlichen Wegweiser durch das Programm zum Thema „Privatsache / Private Matters“ mit...
    Autor
    Anna Schürmer
    Publikationsdatum
    05.06.2018
  • Europa-Tour der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Brückenbauer nach Noten
    Hauptbild
    Konzert im Dom von Kaliningrad. Foto: Matthias Creutziger

    Europa-Tour der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Brückenbauer nach Noten

    Body
    Der grassierenden Politikverdrossenheit eins gegensetzen, das schafft vielleicht nur die Musik. Die Sächsische Staatskapelle und der Staatsopernchor Dresden haben jedenfalls mal wieder für ein gesamteuropäisches...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    05.06.2018
  • Wenn die Grachten Gondeln tragen – Offenbachs „Les contes d’Hoffmann“ in Amsterdam
    Hauptbild
    Les contes d’Hoffmann. Foto: BAUS

    Wenn die Grachten Gondeln tragen – Offenbachs „Les contes d’Hoffmann“ in Amsterdam

    Body
    Weil „Les contes d’Hoffmann“ die ambitionierteste Oper des Operettenkönigs Jacques Offenbach ist, liegt für jeden Regisseur die Versuchung in der Luft, daraus eine große Show zu machen. Gerade bei der Barcarole, einer...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    05.06.2018
  • Der Mensch, ein Spiel des Bösen – Verdis „Otello“ in Lübeck
    Hauptbild
    Foto: Jochen Quast

    Der Mensch, ein Spiel des Bösen – Verdis „Otello“ in Lübeck

    Body
    Am Theater Lübeck empfiehlt sich ein sehr gradliniger, zugleich plausibler „Otello“, der wohl gerade deshalb mit großem Beifall aufgenommen wurde, weil er keine unnötigen Versatzstücke benötigte. Redlich besann man sich...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    04.06.2018
  • Preußischer Opern-Weltcup: Spontinis „Agnes von Hohenstaufen“ am Theater Erfurt
    Hauptbild
    Agnes von Hohenstaufen. Foto: © Lutz Edelhoff

    Preußischer Opern-Weltcup: Spontinis „Agnes von Hohenstaufen“ am Theater Erfurt

    Body
    Gaspare Spontinis und Ernst Raupachs preußische Hochzeitsoper hat eine bescheidene Wirkungsgeschichte. Nach der letzten Bearbeitung 1835 wurde sie im deutschen Sprachraum überhaupt nicht mehr gespielt. Von Sammlern...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    03.06.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 276
  • Current page 277
  • Page 278
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube