Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Hotel Karthago, Zimmer 37“: „Dido und Aeneas“, eine Erinnerungsfalle in Weimar
    Hauptbild
    Dido und Aeneas - Amira Elmadfa (Dido). Foto: © Candy Welz

    „Hotel Karthago, Zimmer 37“: „Dido und Aeneas“, eine Erinnerungsfalle in Weimar

    Body
    Henry Purcells „Dido und Aeneas“ ist in der zweiten Spielstätte des Deutschen Nationaltheaters Weimar die Steilvorlage für einen spannend durchdachten, impulsiven, mitreißenden Theaterabend: Musikalische und szenische...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.11.2017
  • Eine Frau dreht durch – Guy Montavon inszeniert Luigi Cherubinis „Médée“ in Erfurt
    Hauptbild
    Ilia Papandreou. Foto: Lutz Edelhoff

    Eine Frau dreht durch – Guy Montavon inszeniert Luigi Cherubinis „Médée“ in Erfurt

    Body
    Ausgrabungen und der Griff ins französische Repertoire gehören zu den Markenzeichen der Oper in Erfurt. Wobei die ersten Töne von Luigi Cherubinis „Médée“ verblüffend nach „Freischütz“ klingen. Cherubini 1760-1842 hat...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    17.11.2017
  • Festival „Music Unlimited“ in Wels kratzt an den Grenzen der improvisierten Musik
    Hauptbild
    Mary Halvorson. Foto: © Christina Marx

    Festival „Music Unlimited“ in Wels kratzt an den Grenzen der improvisierten Musik

    Body
    Die New Yorker Gitarristin Mary Halvorson durfte die 31. Auflage des Festivals „Music Unlimited“ im österreichischen Wels kuratieren. Die Gitarre stand folglich auch im Mittelpunkt des konzertanten Geschehens. Beim...
    Autor
    Holger Pauler
    Publikationsdatum
    16.11.2017
  • DVD-Tipps 2017/11

    DVD-Tipps 2017/11

    Body
    +++ Elbphilharmonie Hamburg. Das Eröffnungskonzert. C Major +++ Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion. Accentus Music +++ Junge Deutsche Philharmonie: Neue Wege (Varèse, Beethoven). Ensemble Modern Medien +++...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • Soundtracks 2017/11

    Soundtracks 2017/11

    Body
    Er war das „Mastermind“ der Beatles, Produzent und finessenreicher Arrangeur in Personalunion: George Martin. Als er im März 2016 im Alter von 90 Jahren starb, gingen in den Nachrufen all seine anderen Werke fast unter...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • Von Django, Chet und Dalida
    Hauptbild
    Django (Reda Kateb) und sein Affe Joko. Foto: Roger Arpajou/Weltkino

    Von Django, Chet und Dalida

    Body
    2017 war das Jahr der Biopics im deutschen Kino. Gleich drei große Ikonen der Jazz- und Pop-Szene wurden heuer auf der großen Leinwand besungen: Chet Baker, Dalida und jetzt Django Reinhardt. Während das Melodrama...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • Tenortitanen der 60er- und 70er-Jahre live

    Tenortitanen der 60er- und 70er-Jahre live

    Body
    Stehen zwei Tenoristen auf der Bühne, wird diese leicht zur Arena und die musikalische Auseinandersetzung ein Zweikampf. Von „tenor battle“ spricht man da, einer Art modernen Gladiatorenkampfs zur Befriedigung...
    Autor
    Marcus A. Woelfle
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • Populäre Schwergewichte

    Populäre Schwergewichte

    Body
    Neues von: The Killers, a-ha, Liam Gallagher, Pearl Jam und Wanda - kritisch durchgehört. Die „narrischen“ Wanda aus Wien mit dem dritten Album. Mit einem noch unbedeutenderen Titel als zuvor „Amore“ und „Bussi“. Jetzt...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • CD-Tipps 2017/11

    CD-Tipps 2017/11

    Body
    +++ Johann Sebastian Bach: Sonaten und Partiten für Violine solo. Christian Tetzlaff. Ondine +++ Claude Debussy: Images I, Préludes II, Le Martyre de Saint Sébastien (Symphonische Fragmente). Vincent Larderet. Ars...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • unüberhörbar 2017/11

    unüberhörbar 2017/11

    Body
    +++ La Flûte Norvégienne. Tom Ottar Andreassen (Flöte), Norwegian Radio Orchestra, Ingar Bergby. LAWO Classics +++ Yamilé Cruz Montero. Piano Cubano. Grand Piano +++ Willy Astor: The Sounds Of Islands – Guitar...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Michael Kube
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • Diana Pollicarpos Installation für Johanna Magdalena Beyer
    Hauptbild
    Installation von Diana Policarpo. Foto: KV Leipzig (Facebook)

    Diana Pollicarpos Installation für Johanna Magdalena Beyer

    Body
    Schon gehört vom „KV“ in Leipzig? Dieser offene Zusammenschluss von jüngeren Kunstinteressierten hat wenig zu tun mit den bürgerlichen Traditionen des Mäzenatentums, er versteht sich als Prozessor aus feministischer...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    14.11.2017
  • Das Irreale der Realität – Uraufführung von Arnulf Herrmanns Psycho-Oper „Der Mieter“ in der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Björn Bürger (Georg). Foto: Barbara Aumüller

    Das Irreale der Realität – Uraufführung von Arnulf Herrmanns Psycho-Oper „Der Mieter“ in der Oper Frankfurt

    Body
    Wohnungsnot, Anpassungsdruck, soziale Kontrolle, Einengung, Mobbing, Nachbarschaftsterror bis zur Entmietung – das sind bundesrepublikanische Realitäten für Normalverdiener und Alleinstehende. Diese Nöte und Klagen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.11.2017
  • Anna-Sophie Mahler inszeniert Antonín Dvořáks lyrisches Märchen „Rusalka“ in Bremen
    Hauptbild
    Rusalka. Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák. Text von Jaroslav Kvapil. Patricia Andress. Foto: Jörg Landsberg

    Anna-Sophie Mahler inszeniert Antonín Dvořáks lyrisches Märchen „Rusalka“ in Bremen

    Body
    Natürlich ist es längst üblich, den Weg der Nixe Rusalka aus der Wasser- in die Menschenwelt tiefenpsychologisch zu verstehen: Antonín Dvořáks 1901 uraufgeführte Oper, die tschechische Variante des Undinenthemas, erzählt...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    13.11.2017
  • „Die Prinzen“ sinfonisch: Aus Leipzig mit Orchester durch Deutschland
    Hauptbild
    Opernhaus. Foto: © Matthias Konsgen

    „Die Prinzen“ sinfonisch: Aus Leipzig mit Orchester durch Deutschland

    Body
    „Wir sind so glücklich, nach dreißig Jahren wieder dort anzukommen, wo wir gestartet sind,“ ruft Sänger Sebastian Krumbiegel beim ersten der zwei Konzerte der deutschen Band „Die Prinzen“ in die randvolle Oper Leipzig...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    12.11.2017
  • Nicht ganz von dieser Welt – Teodor Currentzis mit „La Bohème“ im Festspielhaus Baden-Baden
    Hauptbild
    Giacomo Puccini: La Bohème/ML Teodor Currentzis/ R Philipp Himmelmann/ B raimund Bauer/ K Kathi Maurer/ Festspielhaus Baden-Baden in Koproduktion mit der Oper Perm/ Generalprobe 8.11.2017/ festspielhaus Baden-Baden. Foto: © Andrea Kemper

    Nicht ganz von dieser Welt – Teodor Currentzis mit „La Bohème“ im Festspielhaus Baden-Baden

    Body
    Mimì liegt sterbend im Schnee. Ihr geliebter Rodolfo kniet daneben und schaut teilnahmslos auf den Boden. Die Künstlermansarde, die Ausgangspunkt und Ende von Puccinis „La Bohème“ bildet, ist hochgezogen und hängt an der...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    12.11.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 290
  • Current page 291
  • Page 292
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube