Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Umjubelte Premiere der überarbeiteten Bayreuther „Walküre“
    Hauptbild
    Der dritte Akt der Bayreuther „Walküren“-Inszenierung. Foto: Bayreuther Festspiele Enrico Nawrath

    Umjubelte Premiere der überarbeiteten Bayreuther „Walküre“

    Body
    Eine immense Steigerung gegenüber dem „Rheingold“ offenbarte Dirigent Marek Janowski bereits beim Vorspiel. Die Intensität der szenischen Leistungen des Sängerensembles ist in diesem Jahr enorm gewachsen durch intensive...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    31.07.2017
  • Bayreuther Festspiele: „Rheingold“ variationenreich von Frank Castorf überarbeitet
    Hauptbild
    Castorfs „Rheingold“-Inszenierung in Bayreuth 2017. Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

    Bayreuther Festspiele: „Rheingold“ variationenreich von Frank Castorf überarbeitet

    Body
    Während die im Wagner-Jubiläumsjahr 2013 besonders diskrepant aufgenommene Inszenierung „Der Ring des Nibelungen“ von Frank Castorf in den vergangenen beiden Sommern offenbar von seinem Assistenten in Schwung gehalten...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    30.07.2017
  • Der verbotene Ort: „Tannhäuser – für Kinder“ als Neuinszenierung bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Tannhäuser für Kinder bei den Bayreuther Festspielen. Foto: Bayreuther Festspiele/Jörg Schulze

    Der verbotene Ort: „Tannhäuser – für Kinder“ als Neuinszenierung bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Bereits vor sieben Jahren gab es im Rahmen der alljährlichen Oper „Wagner für Kinder“ schon einmal eine Version des „Tannhäuser“. Damals war die Inszenierung in einem Internat angesiedelt, aber als ein hohes Lied auf die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.07.2017
  • Sängerfest zum Dumpingpreis: „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Andreas Schager als Parsifal mit den Blumenmädchen in der Bayreuther „Parsifal“-Produktion 2017. Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

    Sängerfest zum Dumpingpreis: „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Der dritte Festspielabend in Bayreuth brachte ein deutliches Primat der Musik. Bereichert um einige treffliche Neubesetzungen, wurde die „Parsifal“-Premiere zu einem umjubelten Sängerfest, wohingegen Uwe Eric Laufenbergs...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.07.2017
  • Gründlich überarbeitet und fesselnd: Katharina Wagners „Tristan und Isolde“-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Christa Mayer, Stephen Gould, René Pape und Petra Lang in der Finalszene aus Katharina Wagners Bayreuther Tristan-Inszenierung. Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

    Gründlich überarbeitet und fesselnd: Katharina Wagners „Tristan und Isolde“-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Ein einsamer gellender Buhruf aus den ersten Reihen des Festspielhauses, mitten in der leisen Verklärungsmusik von „Tristan und Isolde“, war eine besonders störende, spontane Missfallensäußerung eines Besuchers, da...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.07.2017
  • Von der Villa Wahnfried zu den Nürnberger Prozessen: Barrie Koskys „Meistersinger“-Inszenierung eröffnete den Bayreuther Premierenreigen
    Hauptbild
    Klaus Florian Vogt, Daniel Behle, Michael Volle und Ensemble in der Bayreuther „Meistersinger“-Premiere. Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

    Von der Villa Wahnfried zu den Nürnberger Prozessen: Barrie Koskys „Meistersinger“-Inszenierung eröffnete den Bayreuther Premierenreigen

    Body
    Als „erster jüdischer Regisseur in Bayreuth“, so Barrie Kosky, hatte er sich zunächst nur schwer dazu durchringen können, „Die Meistersinger von Nürnberg“ zu inszenieren. Dann aber hatte der Chef der Berliner Komischen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.07.2017
  • Ethos-Pathos-Logos: Mit einem Sonderkonzert gedenken die Bayreuther Festspiele des 100. Geburtstages von Wieland Wagner
    Hauptbild
    Wieland Wagner (1917–1966) Foto: Richard Wagner Museum Bayreuth

    Ethos-Pathos-Logos: Mit einem Sonderkonzert gedenken die Bayreuther Festspiele des 100. Geburtstages von Wieland Wagner

    Body
    Schon vor der mit Spannung erwarteten Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ begannen die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr mit einem Vorabend im Festspielhaus. Bereits am Morgen war im Neubautrakt des...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.07.2017
  • Rettungsversuch: Weber in der Psycho-Klinik – „Oberon“ bei den Münchner Opernfestspielen
    Hauptbild
    Carl Maria von Weber:„Oberon, König der Elfen“ . Musikalische Leitung: Ivor Bolton, Inszenierung: Nikolaus Habjan. Premiere am 21. Juli 2017. Foto: Wilfried Hösl

    Rettungsversuch: Weber in der Psycho-Klinik – „Oberon“ bei den Münchner Opernfestspielen

    Body
    Dazu sind Festspiele da: Das besondere Werk am besonderen Ort auf besondere Weise. Das gilt grundsätzlich für Webers dramaturgisch bunte Mischung von Feen, Kalifentochter, Meermädchen, Ritter samt Knappen, Puck...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    23.07.2017
  • „Making of“ Rossinis „Mosé“ – Die Bregenzer Festspiele scheitern mit der Rettung von Rossinis „tragisch-sakraler Handlung“ um Israels Auszug aus Ägypten
    Hauptbild
    Szenenausschnitt Oper im Festspielhaus 2017 „Moses in Ägypten“ Faraone (Andrew Foster-Williams) und seine Gemahlin Amaltea (Mandy Fredrich). In der Mitte das Theaterkollektiv Hotel Modern. Foto: © Bregenzer Festspiele, Karl Forster

    „Making of“ Rossinis „Mosé“ – Die Bregenzer Festspiele scheitern mit der Rettung von Rossinis „tragisch-sakraler Handlung“ um Israels Auszug aus Ägypten

    Body
    Seit Jahren ist die Bregenzer Dramaturgie – „Auf der Seebühne das populäre Werk, im Festspielhaus die Opern-Orchidee“ – immer wieder erfolgreich. Nach „Carmen“ auf der Seebühne folgte nun ein Werk, mit dem 1818/19...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    21.07.2017
  • Gespenstisches Theremin – Erstes Konzert des „Auftakt“ Jugendorchesterfestivals in München
    Hauptbild
    Verena Marisa am Theremin mit den Streichern des Pestalozzi–Gymnasiums München Gitte Peters (Dirigentin) / Fotograf: Peter Schlipf

    Gespenstisches Theremin – Erstes Konzert des „Auftakt“ Jugendorchesterfestivals in München

    Body
    Das erste Konzert des „Auftakt“ Jugendorchesterfestivals im Werksviertel München bot ein sehr vielseitiges, energetisches und spannendes Programm, das das Publikum wirklich bewegt hat – nicht nur im bildlichen Sinn des...
    Autor
    Alexander Mathewson
    Publikationsdatum
    21.07.2017
  • Unaufhaltsamer Tanz zum Tod - Die 72. Bregenzer Festspiele eröffnen mit Bizets „Carmen“
    Hauptbild
    Foto: © Bregenzer Festspiele, Karl Forster

    Unaufhaltsamer Tanz zum Tod - Die 72. Bregenzer Festspiele eröffnen mit Bizets „Carmen“

    Body
    „Die Karten lügen nicht“ singt die schicksalsgläubige Carmen und auf den scheinbar durch die Luft fliegenden, großen Spielkarten der Bühnenarchitektur verschwammen Pik und Kreuz. Das war zwar Video-Inszenierung, doch...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    20.07.2017
  • Der Hörer muss den Code knacken
    Hauptbild
    Info-Code. Foto: Hufner

    Der Hörer muss den Code knacken

    Body
    Es ist meine feste Überzeugung, dass die Verächter Neuer Musik keineswegs von „Dissonanzen“, „Atonalität“ oder „Geräuschen“ abgeschreckt werden. Das sind einfach nur unbeholfene Hilfsbegriffe, die in Wirklichkeit ein...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    20.07.2017
  • DVD-Tipps 2017/07

    DVD-Tipps 2017/07

    Body
    Arnold Schönberg: Moses und Aron. Thomas Johannes Mayer, John Graham-Hall u.a., Orchestre et Chœurs de l‘Opéra national de Paris, Philippe Jordan. Regie: Romeo Castellucci. BelAir +++ Michael Glinka: Ruslan und Ljudmila...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    18.07.2017
  • Harry, drück doch schon mal mein Lied
    Hauptbild
    „Splatter“-Märchen „Die Weibchen“ (mit Uschi Glas als Tagträumerin) in einer mustergültigen Edition erschienen

    Harry, drück doch schon mal mein Lied

    Body
    Er ist der Mann, der 1970 den TV-„Kommissar“ Erik Ode zum Tanzen verführt hat, in der legendären Folge „Der Papierblumenmörder“ mit Thomas Fritsch als „Teekanne“. Und er hat den schrägsten Film mit Uschi Glas inszeniert...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    18.07.2017
  • Am Tag als der Regen kam

    Am Tag als der Regen kam

    Body
    Spätestens seit den 50ern gehört das Star-Biopic zu den interessanten Subgenres des Melodramas. Waren es anfangs oft noch Filme über Komponisten wie Cole Porter oder George Gershwin und Jazzmusiker wie Benny Goodman oder...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    18.07.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 302
  • Current page 303
  • Page 304
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube