Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Comeback“ im doppelten Sinne: Uraufführung des Musiktheaters von Oscar Strasnoy an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Maria Husmann (Tilla 2), Martin Gerke (Paul) und Josephine Renelt (Tilla 1). Foto: Thomas M. Jauk

    „Comeback“ im doppelten Sinne: Uraufführung des Musiktheaters von Oscar Strasnoy an der Staatsoper Berlin

    Body
    Man nehme zwei prominente Figuren der Zeitgeschichte, die womöglich als Künstler in Berlin gewirkt haben und kombiniere deren unterschiedliche Lebensläufe und politische Haltungen, umgeben von Partnern und anderen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    02.10.2016
  • Alles Liebe! – Saisonauftakt in Köln und Paris
    Hauptbild
    Tomislav Lavoie – Don Inigo Gomez (Bankier), Katrin Wundsam – Concepcion (Frau des Torquemada) Foto: © Paul Leclaire

    Alles Liebe! – Saisonauftakt in Köln und Paris

    Body
    Es ist zweifellos das Thema des Musiktheaters – die Liebe in den unterschiedlichsten Erregungs- und Aggregatzuständen. Je unumwundener und unverbrüchlicher es um dieses Thema und all die sich mit ihm eröffnenden...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    01.10.2016
  • Unerfüllte Träume von der „neuen Volksoper“ – Neue Ergebnisse zur Kulturpolitik der Nationalsozialisten
    Hauptbild
    Claudia Maurer Zenck (Hg.): Neue Opern im „Dritten Reich“. Erfolge und Misserfolge

    Unerfüllte Träume von der „neuen Volksoper“ – Neue Ergebnisse zur Kulturpolitik der Nationalsozialisten

    Body
    Die meisten Opernhäuser hinken hinterher. Während Museen und Kunstsammlungen inzwischen ihre „braune Vergangenheit“ unter dem Druck der Provenienzforschung langsam erhellen, haben zu viele Theater ihre Spielplan- und...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    30.09.2016
  • Schumann-Lieder und Leipziger Traditionen – Kurze Kunstlied-Konjunktur in der großen Musikstadt
    Hauptbild
    Marie Henriette Reinhold. Foto: PR

    Schumann-Lieder und Leipziger Traditionen – Kurze Kunstlied-Konjunktur in der großen Musikstadt

    Body
    Wer aufmerksam die Veranstaltungsangebote in Leipzig durchforstete, konnte in den letzten drei Wochen Schumanns große Liedzyklen an verschiedenen Orten erleben. Nun ist diese Musikstadt, in der Robert Schumann einer der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    29.09.2016
  • „Turandot“ in Chemnitz: Keine Schneekönigin – eine Eisprinzessin vielleicht?
    Hauptbild
    Turandot-Premiere in Chemnitz. Foto: © Dieter Wuschanski

    „Turandot“ in Chemnitz: Keine Schneekönigin – eine Eisprinzessin vielleicht?

    Body
    Italienischer Spielzeitauftakt in Chemnitz: Hinrich Horstkotte deutet Puccini, Felix Bender gibt seinen Einstand als kommissarischer Musikchef des Hauses. Maraike Schröder als Liù ist überwältigend Es ist die letzte Oper...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    28.09.2016
  • Ist Kunst, kann trotzdem weg
    Hauptbild
    An eisbergkalter Kulturbürokratie zerschellt: Kammerphilharmonie Amadé. Cartoon: Rupert Hörbst

    Ist Kunst, kann trotzdem weg

    Body
    Die Exekutive hat sich festgelegt. Kunst oder nicht, egal. „Kammerphilharmonie Amadé“, eingetragener Verein, Sitz in Köln, Freundeskreis in Münster – kann weg, nach Lage der Dinge muss man sagen: soll weg. Ein nordrhein...
    Autor
    Rupert Hörbst
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    28.09.2016
  • Ein verstörender Opernabend mit Meyerbeers „Les Huguenots“ in Kiel
    Hauptbild
    Marguerite de Valois, Daniela Bruera | Une Dame D'Honneur, Johanna Kahlcke | Damen des Opernchors. Foto: Olaf Struck

    Ein verstörender Opernabend mit Meyerbeers „Les Huguenots“ in Kiel

    Body
    Es ist ein drastisches Bild, mit dem Lukas Hemleb die Zuschauer seiner Kieler Inszenierung von Giacomo Meyerbeers „Les Huguenots“ entließ (Premiere: 24. September 2016), eine wörtlich umgesetzte „Pariser Bluthochzeit“...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    27.09.2016
  • Experimentieranordnung mit bekannten Größen – Mozarts „Così fan tutte“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Bernd Uhlig

    Experimentieranordnung mit bekannten Größen – Mozarts „Così fan tutte“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Vor drei Jahren wurde die Deutsche Oper Berlin zum Experimentierzentrum für Mozarts „Così fan tutte“: Drei ungewöhnlich innovative Inszenierungen mit forciert performativen Einflüssen waren an drei aufeinanderfolgenden...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.09.2016
  • „Salome“ mit Leiche im Schrank – Zähe Zeitenwende in Dresden
    Hauptbild
    Vorne: Jennifer Holloway (Salome), Markus Marquardt (Jochanaan), Hinten: Martin-Jan Nijhof (Cowboy), Christina Bock (Ein Page der Herodias), Daniel Johansson (Narraboth), Luciano Batinić (Zinnsoldat). Foto: © Forster

    „Salome“ mit Leiche im Schrank – Zähe Zeitenwende in Dresden

    Body
    Es ist die achte „Salome“ von Richard Strauss am Uraufführungsort, der Semperoper Dresden, seit 1905. Beobachtet an der Gelassenheit im Zuschauerraum lässt sich heute dort niemand groß erschüttern durch die...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    26.09.2016
  • In Heterotopia an Land gegangen: Wagners „Fliegender Holländer“ in Halle
    Hauptbild
    Raumbühne Heterotopia  © Theater, Oper- und Orchester GmbH, Foto: Falk Wenzel

    In Heterotopia an Land gegangen: Wagners „Fliegender Holländer“ in Halle

    Body
    In der Oper Halle beginnt Florian Lutz seine Intendanz mit einem großen Spektakel um den „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner. Joachim Lange mit seinen Premiereneindrücken. Wer in Halle sagt, dass er in den...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    25.09.2016
  • Vier Regisseure für „Hoffmanns Erzählungen“: Neustart an der Oper Wuppertal
    Hauptbild
    „Hoffmanns Erzählungen“ in Wuppertal. Foto: Jens Großmann

    Vier Regisseure für „Hoffmanns Erzählungen“: Neustart an der Oper Wuppertal

    Body
    Mit einem fulminanten Premieren-Wochenende hat sich die Oper Wuppertal in der nordrhein-westfälischen Szene zurückgemeldet. Erst war die Video-Oper „Three Tales“ von Beryl Korot und Steve Reich zu erleben, tags darauf...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    25.09.2016
  • Herausforderung gemeistert: Christian Euler und Paul Rivinius mit Hindemiths Bratschen-Sonaten
    Hauptbild

    Herausforderung gemeistert: Christian Euler und Paul Rivinius mit Hindemiths Bratschen-Sonaten

    Body
    Hindemiths anspruchsvolle Sonaten finden sich im Standard-Repertoire vieler Bratschisten. Die charakterstarken Kompositionen brauchen Spieler, die sich selbstbewusst und mit emotionalem Feingefühl an die Interpretation...
    Autor
    Charlotte Oelschlegel
    Publikationsdatum
    23.09.2016
  • Viktorianisches Pompgemälde übers Sterben: Elgars „The Dream of Gerontius“ beim Musikfest Berlin
    Hauptbild
    Edward Elgar 1931

    Viktorianisches Pompgemälde übers Sterben: Elgars „The Dream of Gerontius“ beim Musikfest Berlin

    Body
    Zum Abschluss des diesjährigen Musikfests Berlin stand Edward Elgars Oratorium „The Dream of Gerontius“ auf dem Programm. Peter P. Pachl hat die von einigen Sängerabsagen betroffene Aufführung besucht. In Großbritannien...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    20.09.2016
  • Ein Hauch von Sommernachtstraum: Wagners „Meistersinger“ am Landestheater Detmold
    Hauptbild
    Wagners „Meistersinger“ in Detmold. Foto: Kerstin Schomberg

    Ein Hauch von Sommernachtstraum: Wagners „Meistersinger“ am Landestheater Detmold

    Body
    Das Landestheater in Detmold ist ein eher kleines Haus – aber seit Jahren eines mit großen Ambitionen. Es sorgt sich regelmäßig um Uraufführungen und Wiederentdeckungen. Und es kümmert sich ebenso regelmäßig um die...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    20.09.2016
  • Puppen, überall Puppen: Verdis „Macbeth“ am Oldenburgischen Staatstheater
    Hauptbild
    Daniel Moon als Macbeth in der Oldenburger Verdi-Produktion. Foto: Stephan Walzl

    Puppen, überall Puppen: Verdis „Macbeth“ am Oldenburgischen Staatstheater

    Body
    Nadja Loschky stellt in ihrer Oldenburger Inszenierung von Giuseppe Verdis „Macbeth“ die Kinderlosigkeit des Mörderpaares in den Mittelpunkt. Ute Schalz-Laurenze berichtet von der Premiere. „Die Schlafwandlerszene allein...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    19.09.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 337
  • Current page 338
  • Page 339
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube