Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Cage hätte gelächelt
    Hauptbild
    Der Beitrag des Berliner Komponisten Georg Klein zu „125 Party Pieces“

    Cage hätte gelächelt

    Body
    Wie viele Gäste mag John Cage wohl zu seinen Partys in den 40er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts eingeladen haben? 1944/45 jedenfalls trafen sich bei Cage die Freunde Virgil Thomson, Lou Harrison, Henry Cowell, Ben...
    Autor
    Barbara Lieberwirth
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Grauen und Verwüstung finden im Kopf statt
    Hauptbild
    Verknappte Bewegungsregie: Mihoko Fujimura, Susanne Elmark und Bejun Mehta in „Stilles Meer“. Foto: Arno Declair

    Grauen und Verwüstung finden im Kopf statt

    Body
    Wie schön darf ein Kunstwerk sein, das ein schreckliches Ereignis zum Gegenstand hat? Die Frage hat seit jeher die Gemüter bewegt, man denke etwa an die exquisite Darstellung der Leiden Jesu in den Bach’schen Passionen...
    Autor
    Verena Fischer-Zernin
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Eine hohe Schule für Interpreten

    Eine hohe Schule für Interpreten

    Body
    Eine zweifache Zeitverschiebung steckt – von heute aus betrachtet – in Helmut Lachenmanns „Salut für Caudwell“. „Wir stellen die Forderung an euch, das Leben mit der Kunst und die Kunst mit dem Leben in Einklang zu...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Intensiver Blick auf die fremde Kultur
    Hauptbild
    „Brückenschlag“ – ein Schulprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Foto: HMT

    Intensiver Blick auf die fremde Kultur

    Body
    Zum zehnten Mal fand das jährliche „Festival für Neue Musik“ in Rostock statt, veranstaltet an der Hochschule für Musik und Theater unter der künstlerischen Leitung von Kompositionsprofessor Peter Manfred Wolf. Wiederum...
    Autor
    Heinz-Jürgen Staszak
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Der Gorilla brät Eier für’s Baby
    Hauptbild
    Straßenlärm, Grillen, Sägen: der Schlagzeuger Håkan Stene in der Uraufführung von Matthew Shlomowitz’ „Popular Contexts Vol. 8 für Midi-Pads und verschiedene akustische Instrumente“. Fotos: Thomas Ernst/Ultraschall

    Der Gorilla brät Eier für’s Baby

    Body
    Nicht ein Thema bildete den Fokus der diesjährigen Ausgabe des Berliner Festivals Ultraschall, sondern eben kein Thema, also Freiheit plus – oder anders gesagt: das Übliche. Stellvertretend – denn das Bedürfnis, sich an...
    Autor
    Barbara Eckle
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Der Solitär und seine Gegenwelten
    Hauptbild
    „Quadruplets“ mit dem Kompositionsseminar der Internationalen Ensemble Modern Akademie und der Filmakademie Baden-Württemberg im Congress Park Hanau. Foto: Katrin Schilling

    Der Solitär und seine Gegenwelten

    Body
    „cresc ...“ ist der Titel eines Festivals Neuer Musik, das 2011 in Frankfurt lanciert worden ist, und der durchaus Heterogenes assoziieren lässt. Denn schon der Begriff des crescendo signalisiert Mehrdeutiges: nicht nur...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Saustadl

    Saustadl

    Body
    Da brauchen Sie gar nicht so blöd grinsen, liebe Andy Borg-Fans. Mit Ihren durchschnittlich 68 Jahren und Ihrer AOK-Kauleiste. Nur weil die „Stadlshow“ abgesetzt wurde. Das hat ja gesellschaftliche Nachwehen. Denn die...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Neutöner sagen „Servus“
    Hauptbild
    Der Komponist Werner Heider. Foto: Archiv

    Neutöner sagen „Servus“

    Body
    Einer, der nicht viele Worte macht – und auch in Tönen nie ausschweifend ist. Aber dafür: ein Zupackender; einer, dem es um Substanz geht. So kann und konnte man den Komponisten Werner Heider oft erleben. Etwa an...
    Autor
    Roland Spiegel
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Der Entertainer

    Der Entertainer

    Body
    Vorsicht, hier spricht der Popmusikmuffel, und es geht um David Bowie. Angesichts des medialen Weltereignisses, zu dem sein Tod gemacht wurde, konnte sogar ein hoffnungsloser E-Musik-mensch wie ich nicht mehr weghören...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    02.02.2016
  • Antarktisches Kammerspiel im Breitwandformat: „South Pole“ von Miroslav Srnka an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt
    Hauptbild
    Südpol-Konkurrenten im Einklang: Rolando Villazón und Thomas Hampson in „South Pole“. Foto: Wilfried Hösl

    Antarktisches Kammerspiel im Breitwandformat: „South Pole“ von Miroslav Srnka an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt

    Body
    Hampson, Villazón, Neuenfels, Petrenko: Große Namen warf die Bayerische Staatsoper für ihr jüngstes Auftragswerk „South Pole“ in die Waagschale. Wie Miroslav Srnkas und Tom Holloways antarktische „Doppeloper“ rund um das...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.02.2016
  • Enttäuschend: Die deutsche Erstaufführung von Verdis „Jérusalem“ in Bonn
    Hauptbild
    Giuseppe Verdi (Porträt von Giovanni Boldini, 1886)

    Enttäuschend: Die deutsche Erstaufführung von Verdis „Jérusalem“ in Bonn

    Body
    Auf den ersten Blick mag es scheinen, als würde mit der ersten szenischen Aufführung von Giuseppe Verdis „Jérusalem“ in Deutschland durch die Oper Bonn ein Mangel behoben. Bei dieser vieraktigen Historien-Oper, die Ende...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    01.02.2016
  • Überdurchschnittlich: „Jewgeni Onegin“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese, drama-berlin.de

    Überdurchschnittlich: „Jewgeni Onegin“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Entgegen dem früheren Alleinstellungsmerkmal der Komischen Oper Berlin, alle Werke in Landessprache zur Aufführung zu bringen, wurde die russische Erstaufführung von Pjotr I. Tschaikowskis „Lyrische Szenen in drei Akten“...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.02.2016
  • Rodenbach versus Korngold-Factory – „Die tote Stadt“ am Theater Magdeburg
    Hauptbild
    Wolfgang Schwaninger (Paul), Noa Danon (Marietta) Foto: Nilz Böhme

    Rodenbach versus Korngold-Factory – „Die tote Stadt“ am Theater Magdeburg

    Body
    Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ feiert nachhaltiger Bühnenrenaissance als andere wiederentdeckte Opern des frühen 20. Jahrhunderts. Neben großen und Festspiel-Bühnen nehmen sich auch kleinere Häuser der vom...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    31.01.2016
  • Hauptsache schön bunt und üppig
    Hauptbild
    Foto: Anna Kolata

    Hauptsache schön bunt und üppig

    Body
    Romelia Lichtenstein glänzt in der Neuproduktion von Franceso Cileas „Adriana Lecouvreur“ in der jüngsten Neuproduktion dieser Oper im Opernhauses in Halle. Joachim Lange hat die Premiere für nmz-online besucht. Manchmal...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    31.01.2016
  • Stückwerker suchen einen Autor – „Mord an Mozart“-Collage von Rimsky-Korsakow bis Coleman
    Hauptbild
    Stephan Rügamer (Mozart), Roman Trekel (Salieri). Foto: Vincent Stefan

    Stückwerker suchen einen Autor – „Mord an Mozart“-Collage von Rimsky-Korsakow bis Coleman

    Body
    Über die jüngste Staatsopernproduktion lässt sich viel erzählen, und das scheint sie aufzuwerten – dem gegenüber stehen die Eindrücke, welche der Zuschauer von der Bühne erlebt. Unser Kritiker Peter P. Pachl war...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.01.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 365
  • Current page 366
  • Page 367
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube