Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wie Klangkunstfelsen in der Brandung
    Hauptbild
    Die Magie absoluter Musik: Patricia Kopatchinskaya, Peter Eötvös und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Foto: BR/Astrid Ackermann

    Wie Klangkunstfelsen in der Brandung

    Body
    Das gab es schon lange nicht mehr, große Schlangen vor der Abendkasse und nicht enden wollende Ovationen bei der bedeutenden und immer wieder aus Abstürzen in neue Höhenlagen sich aufschwingenden musica viva des...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    02.03.2014
  • Moderne Gesänge umspülen die Küsten des Mittelmeers
    Hauptbild
    Das trennende Meer: In Silvia Rosanis „T-O“ stehen Countertenor und Sopran einem Terzett mit Sopran, Tenor und Bass gegenüber. Foto: Charlotte Oswald

    Moderne Gesänge umspülen die Küsten des Mittelmeers

    Body
    Der Musikfreund, der sich neben Mozart und Beethoven auch noch dafür interessiert, wie es mit dem Gegenstand seiner Liebe auch zukünftig weitergeht, braucht sich über mangelnde Gelegenheiten, sich zu informieren, keine...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    02.03.2014
  • Entdeckung und Enttäuschung –Antoine Mariottes „Salomé“ im Münchner Prinzregententheater
    Hauptbild
    Metalltreppenlabyrinth von Csaba Antal. Foto: A.T. Schäfer

    Entdeckung und Enttäuschung –Antoine Mariottes „Salomé“ im Münchner Prinzregententheater

    Body
    Ein Ruhmesblatt! Münchens „anderes Staatstheater“, die Kombination aus Bayerischer Theaterakademie und Musik-Hochschule, dazu die Entdeckerfreude von Dirigent Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunkorchester konnten einem...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    01.03.2014
  • Kultur schafft Reichtum

    Kultur schafft Reichtum

    Body
    Für die Idealisten und namentlich Friedrich Schiller war es „der Geist, der sich den Körper schafft“. Doch dies schien allzu ideal gedacht, denn schließlich krankte der Dichter selbst mehrere Jahre vor seinem Tode...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    01.03.2014
  • Cartoon 2014/03
    Hauptbild
    Mechanische Vervielfältigung 2014: Die Cloud  als (vorläufiger) Sieger über Abspielgeräte aus hundert Jahren. Karikatur: Rupert Hörbst

    Cartoon 2014/03

    Body
    Mechanische Vervielfältigung 2014: Die Cloud als (vorläufiger) Sieger über Abspielgeräte aus hundert Jahren. Karikatur: Rupert Hörbst
    Autor
    Rupert Hörbst
    Publikationsdatum
    01.03.2014
  • Ströbele kompakt

    Ströbele kompakt

    Body
    Wer es noch nicht wusste, weiß es spätestens, seitdem MdB Hans Christian Ströbele es publik machte: Die GEMA verhindert eine „transparente Berichterstattung über Menschenrechtsverletzungen und Gewalt in der Ukraine“ (so...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.03.2014
  • Verpasste Chancen?

    Verpasste Chancen?

    Body
    In dem Artikel wird über ein Schulkonzertprojekt der Wiener Symphoniker berichtet, das eine alte Musikvermittlungstradition (die man damals freilich noch nicht so nannte) wieder aufleben lässt und Tschaikowskys 6...
    Autor
    Leserbrief
    Publikationsdatum
    28.02.2014
  • Musik und Sein

    Musik und Sein

    Body
    Jetzt ist es raus: „Musik ist keine Ware!“ So einfach ist das. Wer hat es herausgeschrien: Nein, nicht die Schweizer, nicht Karl Marx und nicht Dieter Bohlen. Dieser bedeutungsvolle Satz findet sich in einer...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    28.02.2014
  • Klassikvisionen

    Klassikvisionen

    Body
    Beim Streaming ist der Zug abgefahren. Die Blu-ray Disc ist schon bald tot. Der „long tail“, die Verwertung älterer Rechte, die sich auf Dauer zu wesentlichen Erträgen summieren, ist ein Mythos des 21. Jahrhunderts, eine...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    28.02.2014
  • „Klangspuren plus“ – und minus: Die Gesprächskonzertreihe der Musiktheater-Biennale verabschiedete sich aus München
    Hauptbild
    Der Komponist erklärt sich: Mark Barden, umrahmt von den Moderatoren Peter Ruzicka und Siegfried Mauser. Foto: Juan Martin Koch

    „Klangspuren plus“ – und minus: Die Gesprächskonzertreihe der Musiktheater-Biennale verabschiedete sich aus München

    Body
    Auch zwischen den Biennale-Ausgaben einen roten Faden im Münchner Musikleben zu ziehen, das war die eine der Intentionen Hans Werner Henzes, als er die Gesprächskonzertreihe „Klangspuren plus“ innerhalb des von ihm...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    28.02.2014
  • App in die Zukunft – Tin Men And The Telephone kommunizierten beim BMW Welt Jazz Award mit dem Publikum
    Hauptbild
    Tin Men And The Telephone. Foto: Ssirus W. Pakzad

    App in die Zukunft – Tin Men And The Telephone kommunizierten beim BMW Welt Jazz Award mit dem Publikum

    Body
    Wer sind wir schon ohne Smartphone und App-Downloads, ohne Facebook-Account und im Minutentakt abgesetzte Tweets, in denen dann Gehaltvolles steht wie: „Habe mir gerade ein Butterbrot geschmiert“? Schöne neue Welt. Das...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    26.02.2014
  • Wenn die Bilder singen lernen – Die Händelfestspiele in Karlsruhe lassen „Riccardo Primo“ funkeln
    Hauptbild
    Emily Hindrichs (Costanza), Franco Fagioli (Riccardo I.), Claire Lefilliâtre (Pulcheria). Foto: Falk von Traubenberg

    Wenn die Bilder singen lernen – Die Händelfestspiele in Karlsruhe lassen „Riccardo Primo“ funkeln

    Body
    Das Badische Staatstheater in Halles Partnerstadt Karlsruhe hat das Privileg, im Februar die ersten der drei deutschen Händelfestpiele zu veranstalten. Diesmal lassen sie Richard Löwenherz aufmarschieren und als Händels...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    26.02.2014
  • Berlioz’ szenisches Konzert auf der Ring-Scheibe – „Fausts Verdammnis“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Clémentine Margaine (Marguerite), Foto: © Bettina Stöss

    Berlioz’ szenisches Konzert auf der Ring-Scheibe – „Fausts Verdammnis“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Im Jahre 1972 brachte eine Tourneeproduktion der Thalia-Theater AG Zürich Goethes „Faust I“ mit Darstellern des Wiener Burgtheaters in eine Reihe deutscher Städte. Die Inszenierung von Ernst Häusserman im Bühnenbild von...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    24.02.2014
  • Wenn die Zeit verrinnt – Der Oper in Magdeburg gelingt ein überzeugender Rosenkavalier
    Hauptbild
    Julie Martin du Theil. Foto: Nilz Böhme

    Wenn die Zeit verrinnt – Der Oper in Magdeburg gelingt ein überzeugender Rosenkavalier

    Body
    Der „Rosenkavalier“ ist ein funkelndes Opern-Schmuckstück. Und ein heikles obendrein. Für das Volle-pulle-Terzett, dass der Liebhaber der Orchester- und Stimmenopulenz Richard Strauss zu dem so lebensweisen wie fremd...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    24.02.2014
  • Ernst überbordende Collage – Nürnbergs Oper wagt die Kombination von Händel und Lior Navok zum Thema „Krieg“
    Hauptbild
    Der Opernchor Nürnberg in Judas Maccabäus / And the Trains Kept Coming ..." Foto: Ludwig Olah

    Ernst überbordende Collage – Nürnbergs Oper wagt die Kombination von Händel und Lior Navok zum Thema „Krieg“

    Body
    Gibt es den gerechten Krieg? – wenn sich beispielsweise das alttestamentarische Israel gegen seine Unterdrücker wehrt – fragt Händel in seinem Oratorium „Judas Maccabäus“. Hätte der gerechte Krieg gegen den...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    24.02.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 450
  • Current page 451
  • Page 452
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube