Role Model?
Die Kulturpolitik wird nicht müde, zu betonen, dass Deutschlands Kulturinstitutionen in ihrer Bedeutung, Zahl und Vielfalt einzigartig in Europa sind. Doch wie, wenn diese Vielfalt politisch nicht mehr gewünscht ist...
Die Kulturpolitik wird nicht müde, zu betonen, dass Deutschlands Kulturinstitutionen in ihrer Bedeutung, Zahl und Vielfalt einzigartig in Europa sind. Doch wie, wenn diese Vielfalt politisch nicht mehr gewünscht ist...
Thomas Selle: Concertuum Latino Sacrorum, Liber Primus. +++ Franz von Suppè: Fantasia Symphonica, Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“, „Des Matrosen Heimkehr“ (Ausz.) u.a. +++ Meredith Monk: The Recordings +++ Écoles de...
Man liegt wach und fragt sich: Muss ich über den ganzen Mist schreiben? Ich will ja damit dem AfD-Gedankenungut keine weitere Bühne geben. Man liest überall davon, dass die AfD-Wählenden sich nicht beirren lassen und der...
Die Oper „Die Soldaten“ musste lange gegen das Verdikt „unaufführbar“ anrennen. Seit der Kölner Uraufführung 1965 wird das opus magnum von Bernd Alois Zimmermann dann aber doch regelmäßig aufgeführt, denn Opernhäuser und...
Bei der Hauptprobe am 29. Januar merkte man nichts von den Querelen um den nach 22 Intendanzjahren von der Stadt Erfurt beurlaubten und kurz darauf wieder bis zum Ende der Spielzeit 2023/24 eingesetzten Guy Montavon. Man...
Lübecks Jahresvorschau hatte verkündet, dass es wieder Richard Strauss‘ „Elektra“ geben würde. Lange schon, seit 2001 und 2012, sind die letzten beiden Inszenierungen in Lübeck Geschichte, wie auch die beiden GMDs, die...
Richard Wagner wollte mit „Tristan und Isolde“ dem schönsten aller Träume ein Denkmal setzen, wie er selbst einmal schrieb. Friedrich Nietzsche nannte das Musikdrama Wagners „Opus metaphysicum“. Wie auch immer: Das in...
An der Oper Frankfurt präsentieren Regisseurin Katharina Thoma und Dirigent Karsten Januschke mit leichter Hand die eher selten gespielten „Banditen“ von Jacques Offenbach.
Das Gefühl von Bedrohung schärft bei zu Krisenherden affinen Festivals die Fragen nach „Warum“, „Wie“ „Für wen“. Besonders von Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023 ist das Mizmorim Kammermusik Festival in Basel...
Im Norden der ehemaligen Grafschaft Ruppin liegt der klare und tiefe Stechlinsee. In Fontanes Roman „Der Stechlin“ ist die Rede von einem roten Hahn, der immer dann zu sehen auf einer Fontäne aus dem See aufsteigt und...
An der Oper in Halle findet sich Rossinis „Barbier von Sevilla“ in einer Plattenbausiedlung und den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wieder. Oder auch nicht.
In Genf gelangte am 21. Januar 2024 ein aufwühlendes Requiem und Memorandum mit Musik von Hèctor Parra auf das Libretto von Fiston Mwanza Mujila und das Szenarium von Milo Rau zur Uraufführung. Anlass für die Oper...
Seit ein paar Tagen funktioniert mein Profi-ChatGPT-Neo nicht mehr richtig. Dabei habe ich die recht üppige – monatlich 800 Euro – Abo-Gebühr regelmäßig und pünktlich bezahlt. Trotz sehr exakter Vorgaben und Textwünsche...
Die Abfertigungshalle eines Flughafens: Tag für Tag wieseln hier Tausende Menschen herum, verladen ihr Gepäck, zücken ihre Tickets, checken ein und warten geduldig auf ihren Abflug. Aber was, wenn es mal nicht so klappt...
Eine Oper über einen Chemielaster-Unfall, mit Handy und Drohne auf der Bühne - geht das? Der Schweizer Regisseur Milo Rau hat so eine Geschichte in Genf inszeniert. Genf - Der politisch engagierte und oft unbequeme...