Corona als kreative Zeit
Plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand, auf der Kippe. Die COVID-19 Pandemie hat Menschen an ihre Grenzen gebracht, privat wie beruflich. Musiker, insbesondere Freiberufler gehörten dabei zu einer der...
Plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand, auf der Kippe. Die COVID-19 Pandemie hat Menschen an ihre Grenzen gebracht, privat wie beruflich. Musiker, insbesondere Freiberufler gehörten dabei zu einer der...
Derzeit faked auf diversen „Info“-Plattformen im Netz eine Stellenausschreibung des „Bundesamts für Migration und Flüchtlinge“. Man suche gut tausend Menschen für Dokumentationen in Wort und Bild. Diese Statisten sollten...
Optimisten hoffen, das neue Jahr werde besser. Pessimisten befürchten, das alte war das beste, weil nun alles noch schlimmer komme: mehr Kriege, Konflikte, Katastrophen, Krisen. Das Ausmaß der Probleme ist fürwahr...
Na, schwillt Ihnen noch der Kamm? Weil alles teurer und komplizierter wird? Weil es von allem zu wenig ist: Strom, Gas, Geld, Züge, Ärzte und Pfleger? Oder stehen Sie schon im Garten? Mit Mistgabel bewaffnet. Und haben...
Form und Inhalt sind nicht zu trennen, auch wenn seit Jahrhunderten Formal- und Gehaltsästhetik wahlweise für das eine oder andere plädieren. Weil das Was einer Produktion immer auch vom Wer, Wie und Wo der Präsentation...
Auch ein großes Neue-Musik-Festival wie Ultraschall Berlin (das in seiner 25. Ausgabe freilich nur noch halb so groß ist wie in seinem ersten Jahrzehnt) kann nur einen subjektiven Eindruck von „Aktualität“ vermitteln...
[…] Hanns Eisler, der Schüler Schönbergs, der seinen Lehrer den „wahren Konservativen“ nannte und seit etwa 1928 zusammen mit Künstlern wie Bertolt Brecht, Erich Weinert, Ernst Busch eine proletarisch-revolutionäre Kunst...
John Cage, Mauricio Kagel, Rebecca Saunders, Isabel Mundry – sie alle waren hier, bei den Weingartener Tagen für Neue Musik (1986–2015). Das 2021 gegründete Nachfolgefestival „weit! neue musik weingarten“ ging im...
[…] Wenige Monate nach der Donaueschinger Aufführung des 1. Streichquartetts im Vierteltonsystem erschien Alois Hába mit seinem 2. Vierteltonquartett (Uraufführung). Der Vergleich war von höchstem Interesse – ein...
Ausgerechnet im Kultur- und Musikbereich klafft ein besonders eklatanter Gender Pay Gap und ist die „Leaky Pipeline“ in höheren Qualifikations- und Führungsebenen enger als sonst. Frauen erhalten hierzulande...
Stil-Diversität in der Jazzklavier-Praxis der Gegenwart zeigt sich sowohl innerhalb des Repertoires als auch im Vergleich der Provenienz einzelner Ensembles. Der historischen Moderne verpflichtet und mit einer Verbeugung...
Berühmter Schriftsteller hin oder her: Man möchte dem Herrn im unvorteilhaften Dreiteiler nicht begegnen. Wie Jack Torrance in „The Shining“ hackt er in die Schreibmaschine, belehrt seine Gesprächspartnerin und wirft...
Was darf man im Jahr 2024 noch über Ryan Adams sagen? Man hat viel mitgemacht. Mit ihm. Seiner charakterlichen Aufdeckung. Der halbwegs gelungenen Läuterung nach seinem #Metoo-Skandal. Und seinen wechselnden...
Nach dem großen Eastman-Hype um das Jahr 2015 herum wird auch die diskografische Lücke allmählich geschlossen. „Femenine“ (1974) war bisher nur in der latent chaotischen UA-Version mit dem SEM-Ensemble unter Leitung des...
Tilmann Dehnhard: Postkarten | Jörg Birkenkötter: bel Canto | Dietrich Eichmann: Chinese Wonder | Reiko Füting: tanz.tanz | Gordon Kampe: Krawall