Warum so teilnahmslos?
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 fanden in Deutschland vielerorts Solidaritätskonzerte statt, oft mit speziell ukrainischen oder einfach kurzerhand umgewidmeten Programmen. Doch wie ist es...
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 fanden in Deutschland vielerorts Solidaritätskonzerte statt, oft mit speziell ukrainischen oder einfach kurzerhand umgewidmeten Programmen. Doch wie ist es...
Leider ist das Thema Antisemitismus wieder virulent. Und München muss sich da besonders herausgefordert fühlen dagegen zu halten. Denn schon eine Generation vor 1900 waren gewisse nationalkonservative bis völkische...
Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ für Kinder. Adaption, Vermittlung, Bezüge +++ Peter Kemper: The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz +++ 50 Jahre Hochschule für Musik Würzburg (1973–2023). Eine...
Schon die Ouvertüre ist ein dunkel treibender Strom aus Sehnsucht, Geheimnis, Bedrohung. Manisch rotierende Figuren ziehen durch wogende Harmonien wie in Bernard Herrmanns Musik zu Hitchcocks Filmklassiker „Vertigo“. Der...
Mit viel Gewese inszeniert sich der Abend abseits von der Bühne. Die Erwartungen werden von der Musik erfüllt, von Simon Stones Regie nicht.
Nachdem die Jahreszeitenzählung und Festtagsanerkennung aus sozialer und damit kommerzieller Sicht etwas undurchschaubar geworden ist, lohnt vielleicht der Versuch einer dem natürlichen Klimawandel nur bedingt...
Zu jedem Vollmond veröffentlicht Peter Gabriel in diesem Jahr einen Song. Alle zwölf sind nun in mehreren Versionen auf «i/o» enthalten. Es ist Gabriels erstes Studioalbum mit neuer Musik seit Langem. London (dpa) -...
Anders als im deutschsprachigen Raum gibt es im slawischen Osteuropa (mit wenigen Ausnahmen wie Budapest) keine lückenlose Aufführungstradition für die Opern Richard Wagners. Die bipolare Wirkungsgeschichte der...
Wir leben in einer Zeit der Jahres-, Gedenktage und Jubiläen – denn nur was durch einen irgendwie gearteten „Höhepunkt“ markiert wird, wird überhaupt noch wahrgenommen. – Die Anzahl der Komponistinnen, die in den...
Landesjugendensembles unterschiedlichster Besetzungen sind Formationen, die auf hohem technischem und künstlerischem Niveau jungen Menschen den Einstieg in das gemeinsame Musizieren ermöglichen. Die Mitglieder sind...
Die Barocktage 2023 widmen sich insbesondere dem Medea-Stoff. Peter Sellars’ „Médée“ Inszenierung gerät dabei ohne Biss zum leichtfertig-hohlen Versuch eines Antikriegsstücks.
Faust erregt seit Jahrhunderten Aufmerksamkeit, anfangs mit seiner „Historia“ und dann in vielen Versionen von Wanderbühnen oder Puppentheatern verbreitet. Erst Goethe schaffte es, ihn Nationalheld werden zu lassen. Als...
Auf „Fusion“, die Auseinandersetzung des Leipziger Ballett mit KI, folgt jetzt „Paradise Lost“. Joseph Haydns „Nelson-Messe“ paart sich mit David Langs post-tonalem Opus „The Match Girl Passion“ (2007).
Intendant Stefan Herheim hält weiter seinen Kurs einer maßvollen Moderne fest: mit Jaromir Weinbergers „Schwanda der Dudelsackpfeifer“ zeigt er ein Werk, das vor der NS-Zeit große Beliebtheit genoss.
Für diese zauberhafte Aufführung hat Komponist Jherek Bischoff seine große Baseler Partitur für das Münchner Schauspielhaus für sechs Kammermusiker und Stephen Delaney am Klavier umgearbeitet.