Verflüssigung des Erstarrten
Hier ist alles dynamisiert, flexibilisiert, wahlweise beschleunigt oder verlangsamt. Die Grenzen zwischen Jazz und neuer Musik sind ebenso verflüssigt wie die europäischen Grundfesten der Zeitkunst Musik. Alte...
Hier ist alles dynamisiert, flexibilisiert, wahlweise beschleunigt oder verlangsamt. Die Grenzen zwischen Jazz und neuer Musik sind ebenso verflüssigt wie die europäischen Grundfesten der Zeitkunst Musik. Alte...
Es begab sich im Jahr 1982, dass mein Kollege und Freund Gerhard Rohde die Information bekam, dass in Frankreich eine Biographie des Komponisten, Pädagogen und Kulturpolitikers Pierre Boulez erscheinen solle.
Man beschrieb seine Musik als „klanggewordenen Eros“ und „musikalische Pornografie“. Maurice Ravel (1875–1937) verführte die Welt mit impressionistischen Zauberklängen und betörenden Rhythmen. Sein „Boléro“ wurde der Hit...
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist am 15. Februar 2025 im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Köln verstorben. Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD). Auch nach seinem...
Der Genealogie nach war er ein Ur-Ur-Enkelschüler von Franz Liszt. Sein Kölner Lehrer Aloys Kontarsky hatte als Klavierduo mit Bruder Alfons bei Eduard Erdmann in Hamburg studiert, der wiederum Schüler von Conrad Ansorge...
Feinde, Brände und Unwetter haben die Türmer seit dem Mittelalter gemeldet. Dadurch wurden sie zu wichtigen Mitgliedern der Gemeinschaft. In der protestantischen Tradition war es üblich, Choräle vom Turm zu blasen –...
Thomas Gansch ist Mitbegründer und Leadtrompeter von Mnozil Brass. Das Wiener Blechbläserseptett steht vor seiner „Jubelei“-Tournee. Georg Rudiger erreichte Thomas Gansch im Krankenhaus wenige Minuten vor seiner...
Hans-Jürgen Buchner ist am 27. Dezember 80 Jahre alt geworden. Unter diesem Namen kennt man den Komponisten und Musiker in Deutschland nur begrenzt. Seine Band „Haindling“ ist hauptsächlich in Süddeutschland live...
Frank Martin […] war einer der bedeutendsten Schweizer Komponisten […]. Seine dodekaphonische Haltung entsprach etwa der Alban Bergs; mehr noch als dieser versuchte er, mit Hilfe des Zwölfton-Konstruktivismus Atonalität...
Das Sein bestimmt das Bewusstsein – und umgekehrt. Die Wirklichkeit formt unsere Wahrnehmung – und umgekehrt. Diese dialektische Wechselbeziehung von aktivem Gestalten und passivem Gestaltet-Werden bedeutet für Mathias...
Das in Detmold beheimatete und auf Neue Musik spezialisierte Ensemble Horizonte brach im Oktober zu acht Konzerten in China und Japan auf. Die Bandbreite reichte dabei von Ur- und Erstaufführungen über Klassiker der Moderne bis hin zu frühbarocken Instrumentalsätzen.
2010 startete der US-amerikanische Organist James D. Hicks sein „Nordic Journey“ betiteltes Aufnahmeprojekt. Es ist das ambitionierteste seiner Art und dokumentiert – zum größten Teil in Weltersteinspielungen –...
Weit ausschwingende Melodien in den Holzbläsern werden von nervösen Zuckungen der Streicher abgelöst. Die kurzen, massiven Einwürfe von Klavier und Schlagzeug erinnern an Panikattacken. Friederike Scheunchen probt mit...
Schwer zu sagen, ob Andrew Bird (geb. 1973) mehr Sänger oder mehr Geiger ist. Er verbindet beides zu einer Einheit des Ausdrucks, die ihresgleichen sucht. Und zwischendurch pfeift er auch noch kleine Arien, so klar, hell...
Ist man mit 50 noch jung? Anders gefragt: Ist es ein Dilemma, wenn eine gereifte Institution wie die „Junge Deutsche Philharmonie“ zu ihrem 50. Geburtstag immer noch das Prädikat „jung“ im Markennamen führt?