Muses are not silent
Gerne erzähle ich von meinen Begegnungen mit drei jüngeren Komponist :innen aus der Ukraine, deren Lebenswege durch den hässlichen Angriffskrieg Russlands eine ganz neue Wendung erhielten. Ich habe drei Komponist:innen...
Gerne erzähle ich von meinen Begegnungen mit drei jüngeren Komponist :innen aus der Ukraine, deren Lebenswege durch den hässlichen Angriffskrieg Russlands eine ganz neue Wendung erhielten. Ich habe drei Komponist:innen...
Ein hochgewachsener Mann betrat die Bühne. Seine Aura füllte sofort den Saal. Schwarzer Anzug, schwarze Mähne. Auf dem Podium breitete er seine Arme weit aus, holte zum ersten Taktschlag aus – und binnen weniger...
Reinhart von Gutzeit hat uns für immer verlassen. Am 11. Juli 2025 verstarb der große Pädagoge, Kulturpolitiker, Lenker von Institutionen und Organisationen, Künstler, Publizist, Impuls- und Ratgeber, Familienvater und...
Dass Hermann Bäumer seinen Abschied mit Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ gefeiert hat, wirkt fast wie ein Signal. Nach 14 prägenden Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und GMD am...
Die australisch-schweizerische Dirigentin Elena Schwarz hat einen vollen Terminkalender. Weltweit dirigiert sie die großen Orchester und hat einen herausragenden Ruf als Interpretin zeitgenössischer Musik. Sie ist 1985...
Der Schriftsteller Thomas Mann war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er war ein geborener Ironiker, ein bewundernswerter Leistungsethiker und ein Repräsentant seiner Epoche. Selbst der Marxist Georg...
Lutz-Werner Hesse studierte in Köln zunächst Schulmusik und Lateinische Philologie, später Musikwissenschaft und Alte Geschichte. Seine Dissertation schrieb er über den englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams...
Friedrich Engels nannte ihn den Martin Luther der Ökonomie. Der aufklärerische Moralphilosoph Adam Smith (1723–1790) war in vielen Dingen seiner Zeit voraus – auch in Fragen der Musikästhetik.
Der dänische Komponist Per Nørgård ist im Alter von 92 Jahren in Kopenhagen gestorben. Der am 13. Juli 1932 in der Nähe von Kopenhagen geborene dänische Komponist ist ein lebendes Urgestein und zählt neben Carl Nielsen...
Das Label Amiga veröffentlichte in der DDR Platten von Künstlern wie Frank Schöbel und den Puhdys, aber auch von West-Musikern. Ein wichtiger Archivfundus dazu wird fortan in Eisenach gepflegt. Ein Teil des Musikerbes...
Antonio Salieri gehört zu den verkanntesten unter den heute beinahe vergessenen Komponisten. „Musikerlegenden, biographische Irrtümer, falsche Behauptungen usw., all das kennt man ja, und vieles davon ist nur mühsam...
Hier ist alles dynamisiert, flexibilisiert, wahlweise beschleunigt oder verlangsamt. Die Grenzen zwischen Jazz und neuer Musik sind ebenso verflüssigt wie die europäischen Grundfesten der Zeitkunst Musik. Alte...
Es begab sich im Jahr 1982, dass mein Kollege und Freund Gerhard Rohde die Information bekam, dass in Frankreich eine Biographie des Komponisten, Pädagogen und Kulturpolitikers Pierre Boulez erscheinen solle.
Man beschrieb seine Musik als „klanggewordenen Eros“ und „musikalische Pornografie“. Maurice Ravel (1875–1937) verführte die Welt mit impressionistischen Zauberklängen und betörenden Rhythmen. Sein „Boléro“ wurde der Hit...
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist am 15. Februar 2025 im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Köln verstorben. Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD). Auch nach seinem...