Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Komponist«
Die überhörte musikalische Mitte
02.01.18 (Adelheid Krause-Pichler) -
„Annäherungen eines Musikgutachters“ heißt das Buch über das Leben des Berliner Komponisten Klaus Wüsthoff, das vor wenigen Wochen im Verlag Ries & Erler, Berlin erschienen ist. Der Autor Max Doehlemann lernte den bekannten Komponisten Klaus Wüsthoff (siehe auch nmz, Ausgabe 5/07 S. 41) durch ein Gutachten für das ZDF kennen; Wüsthoff dürfte wohl jedem Deutschen durch seine Komposition der Titelmelodie für die „heute“- Sendung bekannt sein. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der Musikfonds bewegt die kreative Szene
13.12.17 (Adelheid Krause-Pichler) -
In regelmäßiger Folge berichten wir aus der Jury des Musikfonds und stellen Mitglieder des Kuratoriums vor. Nach langer Vorlaufzeit in 2016/17 wurde der erste Stichtag zur Einreichung von Anträgen mit innovativen zeitgenössischen Projekten auf den 30. April 2017 festgelegt. So zäh auch die ersten Unterlagen eingingen, stand die Jury letztlich vor einem immensen Antragsvolumen von 460 zu bewertenden Projekten aller aktuellen Stilrichtungen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Im Zentrum stand die kompositorische Arbeit
22.01.17 (Cornelius Hauptmann) -
Mit Anteilnahme und Betroffenheit erfuhr der Deutsche Tonkünstlerverband DTKV e.V. die Nachricht vom Tod seines Ehrenpräsidenten Prof. Rolf Hempel am 18.10.2016. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Liebe zur Farbe
15.01.17 (Alice Guinet) -
Walther Prokop war viele Jahre Vorsitzender des Tonkünstlerverbands Südostbayern. Im November feierte er seinen 70. Geburtstag mit mehreren Konzerten und stellte sich den Fragen der amtierenden Vorsitzenden Alice Guinet und Eva Krikkay. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Porträt
12.12.16 (Kristina Gerhard) -
Porträt Fabian Bögelsack - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Canto ergo sum“ – Komponieren aus der Ganzheit
21.11.16 (Egbert Hiller) -
„Ein Musiker, der durch die Praxis, das seelische Erleben und die Reflexion seiner Kunst bis ins Mark geprägt ist, wird wohl Descartes’ berühmten Ausspruch nur als unvollständige Beschreibung seiner geistigen Existenz empfinden; mir jedenfalls ging es immer so. Cogito ergo sum: Welche Art von Denken ist hier gemeint? Zweifellos das begriffliche, abstrakte, objektivierende Denken der Sprache. Zwar ,denkt´ auch der Musiker während aller Phasen seiner künstlerischen Aktivität; aber dieses sein Denken ist keineswegs abstrakt – man möchte sagen, der Musiker denkt mit seinen Ohren, ja sogar mit seinem ganzen Körper. Dieser wird in Schwingung versetzt, wobei das keineswegs nur metaphorisch gemeint ist ...“ - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Christian Glowatzki im Portrait
15.08.16 (Kristina Gerhard) -
Steinig waren die Anfänge des Organisten und Komponisten Christian Glowatzki: In der ehemaligen DDR aufgewachsen durfte er nicht Musik studieren. Von seinem dringenden Wunsch, die Musik zum Beruf zu machen, ließ er sich dennoch nie abbringen und ergriff nach der Wende die Möglichkeit, in Würzburg Klavier und Komposition zu studieren – eine Befreiung und „das Beste, was mir passieren konnte“, so der Komponist. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ungewöhnlicher Klangpoet
15.08.16 (Helmut Rohm) -
„Vielleicht ist es so, vielleicht ist es aber auch nicht so.“ In vielfältigsten Varianten hat er diesen Satz aus Büchners Komödie Leonce und Lena immer wieder dekonstruiert und verschachtelt in seinem experimentellen Schaffen. Josef Anton Riedl, einer der ungewöhnlichsten Komponisten unserer Tage, als Klang-Geräusch-Gesten-Bild- Lautpoet sowie als höchst kreativer Veranstalter war er über ein halbes Jahrhundert lang eine Institution der Neuen Musik in München mit agitatorischer Strahlkraft in alle Welt hinaus. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Portrait
12.06.16 (Kristina Gerhard) -
Minas Borboudakis’ Kompositionen zeichnen sich durch eine differenzierte und gleichzeitig ganz eigene Klangsprache aus, durch innere Stringenz und eine besondere Energie, die einem auch im Kontakt mit dem Komponisten selbst begegnet. Gerade diese Kongruenz von Künstler und Arbeit macht Borboudakis’ Musik authentisch und glaubwürdig. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Er hat Spuren hinterlassen
11.10.15 (Sigrid Hansen) -
Am 20. Februar ist der Komponist, Musiker und Lehrer Dr. Stojan Stojantschew im Alter von 83 Jahren nach langer Krankheit in Magdeburg verstorben. In einer emotional anrührenden Trauerfeier, umrahmt und getragen von Klängen seiner Musik, nahmen am 21. März Komponisten, Musiker, ehemalige Schüler, Freunde und Weggefährten Abschied von dem Komponisten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
